Kühlflüssigkeit wechseln 2.7 TDI
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kühlflüssigkeit wechseln, 2.7 V6 TDI aus 2005.
Da hab ich zwei Fragen:
1. Wie viel Liter sind da ca. im System?
2. Gibt es unten am Kühler (tiefster Punkt) eine Möglichkeit zum entleeren? Oft ist da ein Stopfen.
Vielen Dank für die Hilfe!
101 Antworten
Ach wie gut, dass es ein Forum gibt! Ähm....: dieses Forum gibt.
So alleine auf weiter Flur und dann den allerersten K-F-Wechsel erlebt, hätte/rsp. habe ich das wohl nicht richtig eingeschätzt. Gute Arbeit haben die Jungs um die Ecke bestimmt geleistet, daran hege ich keinerlei Zweifel.
Also gut, sclucke noch ein paarmal und mache einen Strich drunter. Für den Dicken muss es dann ja den Aufwand wert sein. Immerhin hat dieser Blechhaufen uns in diesem Jahr wieder eine traumhafte Toscana-/Venedig-Reise ermöglicht und - is klar - die Hoffnung auf mehr-davon gibt es auch.
Und dann hat der Dicke nun einen entscheidenden Schritt in Richtung grüne Technik gemacht: Das neue Mittel ist nicht mehr violett, sondern grün!😉
Grüße, lippe1audi
Oha... grüne Plörre 😁
Was ham'se denn da reingetan?
Tippe auf Mannol AG13...
Grün? 😰
Grün ist im 4F... außergewöhnlich.
Unbedingt gucken, was da genau drauf gekippt worden ist und wenigstens im Bordbuch notieren.
Die Frage ist halt: Darf das Zeug überhaupt in das Kühlsystem gefüllt werden? Woher weiß die Werkstatt das, die muss sich ja (eigentlich) vorher nach der entsprechenden Kompatibilität und Freigabe erkundigt haben...
Ähnliche Themen
für meinen ehemaligen 4F 3.0 TDI hatte ich mir mal folgendes notiert:
Kühlmittel Mischungsverhältnis:
bis -25°C: 40% Kühlmittelzusatz (40 %) und 60% Wasser (für z.B. Deutschland)
bis -35°C: 50% Kühlmittelzusatz und 50% Wasser (50 %) für Frostschutz bis –35 °C (Arktische Länder)
bis -40°C: 60% Kühlmittelzusatz und 40% Wasser
Kühlmittelzusatz: G12++ Spezifikation: TL774G (mischbar mit G und G+)
Kühlmittelinhalt 3.0 TDI:
12 Liter
Also grün kommt mir sehr ungewöhnlich vor, da würde ich lieber noch mal in der Werkstatt nachfragen.
Das Blau/Grün/Gelbe ist silikathaltig, G11
Rot/Rosa/Lila silikatfrei ab G12 so wie es bei modernen Fahrzeugen sein soll.
Grün ! Siehe Bild.
Die Frage, was da nun drin ist, kann ich nicht beantworten. In der Rechnung steht "Frostschutz Motor Motul". Der befragte Kfz-Meister und Inhaber der kWudE wusste auf Befragen nicht, was da drin war und schob ab, um seine Mitarbeiter zu befragen. Zurück gabs die Antwort: "Prestone AF".
Google besser nicht befragen, das führt nur zur vollständigen Verwirrung dessen, was vorher eh schon unklar war, es handelt sich wohl nur um einen Oberbegriff. Muss da nochmal for Ort nachfragen.
Grüße, lippe1audi
Ich sehe da eher gelb und nicht grün.
Wenn er Prestone AF drauf gegeben hat, drücke ich die Daumen, dass es AF2000LD oder AF2100LD war. Die sind silikat- und phosphatfrei und - angeblich - mit so ziemlich allem mischbar, was man so bei VAG Mal irgendwo in Benutzung hatte. Und sie erfüllen wohl die VW TL-774F sowie die VW TL-774G.
Wenn das eines von den beiden ist, ist das laut den technischen Angaben also wohl weniger dramatisch.
Trotzdem: Lieber irgendwo vermerken, wo ein Schrauber das gut sieht. Zur Not nochmal einen Zettel/Aufkleber am Behälter.
Deswegen gibt es eigentlich die Norm mit den Farben...
sehr verwirrend
Prestone schreibt :
"Die Haupteigenschaften des Frostschutzmittels, wie wir es heute kennen, wurden von Prestone im Jahr 1927 erfunden.
Bei der damaligen Entwicklung wurde es gelb gefärbt, und wir haben diese Farbe als Teil der Markenidentität und des Erbes beibehalten. "
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 24. August 2022 um 20:05:26 Uhr:
Wenn er Prestone AF drauf gegeben hat, drücke ich die Daumen, dass es AF2000LD oder AF2100LD war.
Nicht fest genug gedrückt,
@PxCbulli!😠
Wird sich wohl nicht mehr klären lassen, welche Suppe da jetzt drin ist. Wir - also der Werkstattinhaber, ein freundlicher Mitarbeiter und ich - sind gerade zu dritt um ein mittelgroßes Faß gestanden, haben es gedreht und gewendet und auf dem riesen großen aufgeklebten Zettel nach Hinweisen auf den genauen Namen gesucht: Nix! Da stand nur "Prestone". Es hieß dann nochmal, das wäre doppelt so teuer wie anderes und zu allem kompatibel.
Damit werden mein Dicker und ich jetzt wohl so leben, rsp. fahren müssen. Natürlich hätte ich das gerne genau gewusst, aber so komme ich grad' nicht weiter.
Übe mich stattdessen in Vertrauen und Zuversicht in die flüssig-kühle Zukunft.😉
Grüße, lippe1audi
Da fass' ich mir vor'n Kopp...
Es muss doch zumindest irgendwas auf dem Fass sein, was den Inhalt indentifiziert, sonst darf das doch gar nicht transportiert werden, von wegen Gefahrgut und so.
Anhand dessen muss sich beim Hersteller doch ermitteln lassen, welches Produkt in diesem Fass drin ist.
Außerdem muss doch ein sogenanntes Sicherheitsdatenblatt vorgehalten werden, da steht das in jedem Fall drin.
Andererseits muss ich als Käufer doch wissen, was ich bestellt habe, da muss es doch in der Buchhaltung irgendeinen Hinweis geben.
Das ist organisatorisch echt... "nicht top of the Line".
Dann würde ich mir ein Glas abfüllen und es mit G40 von BASF (G12) mischen und beobachten.
Lieber außerhalb des Fahrzeugs testen, sonst gibt's wieder Probleme im Kreislauf.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 25. August 2022 um 11:34:39 Uhr:
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 24. August 2022 um 20:05:26 Uhr:
Wenn er Prestone AF drauf gegeben hat, drücke ich die Daumen, dass es AF2000LD oder AF2100LD war.
Nicht fest genug gedrückt, @PxCbulli !😠
Wird sich wohl nicht mehr klären lassen, welche Suppe da jetzt drin ist. Wir - also der Werkstattinhaber, ein freundlicher Mitarbeiter und ich - sind gerade zu dritt um ein mittelgroßes Faß gestanden, haben es gedreht und gewendet und auf dem riesen großen aufgeklebten Zettel nach Hinweisen auf den genauen Namen gesucht: Nix! Da stand nur "Prestone". Es hieß dann nochmal, das wäre doppelt so teuer wie anderes und zu allem kompatibel.
Damit werden mein Dicker und ich jetzt wohl so leben, rsp. fahren müssen. Natürlich hätte ich das gerne genau gewusst, aber so komme ich grad' nicht weiter.
Übe mich stattdessen in Vertrauen und Zuversicht in die flüssig-kühle Zukunft.😉
Grüße, lippe1audi
Heute zum zweiten Male nachträglich in der kWudE und nochmal am Fass geschaut: es findet sich eine Produkt-Nr. namens "ASC003A1" und die steht für ein 60-L-Faß Konzentrat. Google findet da auch was, aber quasi nur Verkaufs-Werbung diverser Firmen. Da muss man sich dann mühsam Sachinfos raus suchen. Demnach handelt es sich um ein Mittel, welches überwiegend in den USA für "Alles" Verwendung findet.
Eine Info lautet:
"Bietet eine Silikat- und phosphatfreie Formel mit Langzeitrostschutz. Dekra zertifiziert und geprüft. Fahrzeug Spezifikationen: ASTM D-3306 ASTM D-4340 CSMA SAE J 1034 GM 1825M FORD ESE- M97B44-A Section 3.1.1 & 3.1.2 Chrysler MS 7170 Section A&B 1-4 GSA AA-870A."
Auszug aus anderer Info:" Geeignet für den Einsatz mit den Standard VAG G12, G12+, G12++, G13 and G12evo standard"
Noch eine: "VW TL774F / TL774-G"
Dann von Stahlgruber ein angebotenes Zertifikat, siehe Anlage.
Wenn das so stimmen sollte, dann wäre es mit VAG G12 kompatibel und das würde ja passen, das steht auch auf dem Deckel des Behälters in meinem Dicken drauf.
Wenn jetzt niemand mehr ein oder mehrere giftig-gelbe Haare in der Kühlsuppe findet, schließe ich dieses Kapitel für mich mit dem Ergebnis ab: passt schon!
Danke für eure regen Beteiligungen und Kommentare.
Grüße, lippe1audi
Hier der Link zum Sicherheitsdatenblatt:
https://www.edi-hohenlohe.de/.../Prestone_Kuehlerschutz.pdf
Demnach handelt es sich tatsächlich um das AF2000LD.
Ich finde es immer dämlich, wenn ein und die selbe Brühe komplett andere Bezeichnungen kriegt, nur weil die Gebindegröße sich ändert. Das ist nicht sehr kundenfreundlich.
Ich finde, es ist mal wieder eine schöne zitronengelbe Farbe nach der rot, lila, rosa Einheitsbrühe von VAG.😉
Jetzt noch einen entsprechenden beständigen Aufkleber mit der Bezeichnung : befüllt mit PRESTONE AF2000LD oder inside herstellen und am Ausgleichsbehälter aufkleben.
Dann sollte alles passen.
Und wieder wurde ein Problem erfolgreich gelöst. 🙂