Kühlflüssigkeit wechseln 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich möchte meine Kühlflüssigkeit wechseln, 2.7 V6 TDI aus 2005.

Da hab ich zwei Fragen:
1. Wie viel Liter sind da ca. im System?
2. Gibt es unten am Kühler (tiefster Punkt) eine Möglichkeit zum entleeren? Oft ist da ein Stopfen.

Vielen Dank für die Hilfe!

101 Antworten

@lippe1audi :
Ich denke mal es geht bei dir um die Drecksbrühe aus einem anderen Thread, das Zeug würde ich nicht da drin lassen:

https://www.motor-talk.de/.../...elter-braun-zkd-hin-t6220437.html?...

Wenn es zu eng zugeht, ist es natürlich nicht so das Wahre aber in der aktuellen Jahreszeit kann man sowas auch durchaus im Freien machen.

Ich denke, das Kühlsystem bekommt man auch ohne den Luxus der Unterdruckerzeugung gefüllt und entleert. Wenn man nach dem Auffüllen paarmal ordentlich entlüftet (und nachfüllt) bekommt man auch die Luft wieder raus. Eine Anleitung von mir zum Entlüften sollte in der FAQ zu finden sein.

Wenn man die zwei Stellen aus der original Anleitung öffnet, wird das restliche Kühlmittel schon da herauslaufen. Das Zeug hat das Bestreben immer nach unten abzufließen, wenn von oben belüftet wird. Also den Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben und zur Unterstützung evtl. noch die ganzen Entlüftungen aufdrehen. Notfalls schließt man oben eine Handpumpe eines Druckprüfers am Ausgleichsbehälter an und gibt Druck von oben auf das System.

Das Kühlmittel aus der Heizung würde ich mit Druckluft rausdrücken, bzw. den Wärmetauscher extra spülen. Es gibt hier einen Thread wo drin steht, wie das geht:

https://www.motor-talk.de/.../...wird-einfach-nicht-warm-t6995044.html

Lippe, die Unterdruckbefüllung ist wichtig für die Werkstätten. Diese sollen in einer bestimmten Zeitspanne dem Kunden ein fahrbereites Fahrzeug zurückgeben können, ohne dass da ewig "rumgemacht" werden muss, um die Luft rauszukriegen.

Ich habe zwar den A4, aber sonst den baugleichen Motor (2.7 TDI BPP).
Letztes Jahr hatte ich meine Kühlflüssigkeit planmäßig erneuern lassen, mein Werkstattmensch machte dafür unten am Hauptkühler einen Schlauch ab und ließ den auslaufen (oben natürlich war der Deckel vom Ausgleichsbehälter ab - und möglicherweise hatte er noch mehr Schläuche geöffnet). Dann wurde einfach oben wieder eingefüllt und mit etwas Zeitaufwand und Geduld weiter befüllt. Motor lief dann auch, um die WaPu zu betreiben. Natürlich war noch Luft drin, die dann sich im Ausgleichsbehälter ansammelte. Ich habe anfangs gut den Füllstand beachtet und entrechend nachgefüllt (Gefäß war mit im Auto dabei). Irgendwann war Schluss, der Pegel blieb dann an seiner Position.

Habe augrund einer aktuellen Anfrage gerade eben noch mal Fotos vom Aussehen des Kühlmittels in meinem BPP-Motor/ 2006 /190.000 km gemacht. Sieht für mich nicht gerade rosa aus.
Seit meinem ersten Anlauf in dieser Sache vor einem Jahr hat sich manches geändert: es existiert inzwischen eine Auffahrrampe aus Holz, sodass ich von unten an Diverses ran kommen könnte.
Zeit zum Wechseln?
Grüße, lippe1audi

Bild1
Bild2
Bild3

Ich würde nicht nur wechseln, sondern auch das Kühlsystem ordentlich spülen. Ich habe auch den Verdacht, dass da was nicht stimmt. So sah das Kühlmittel meines ehemaligen 2021er 4F (3.0 TDI) bei 217.000 km noch nicht aus. Ich habe noch ein Bild gefunden von einer Druckprobe als der AGR-Kühler undicht war, das was im Juli 2018 bei 191.600 km.

Ashampoo-snap-samstag-20-august-2022-10h52m20s
Ähnliche Themen

Vielleicht diesen Adapter nehmen und mit Wasserschlauch verbinden und spülen:
https://www.ebay.de/itm/121585326526?...
Heizung auf Hi stellen, damit auch dieser Wärmetauscher gespült wird.

Es gibt auch Kühlkreisreinigungsmittel.
Ob die von Audi freigegeben sind oder empfehlenswert sind weiß ich nicht. Musst du dich einlesen.
Unten am Kühler sollte sich eine Ablassschraube oder - ventil befinden.
Ansonsten untersten Kühlmittelschlauch am Kühler trennen.

Bitte wechseln. Vermutlich sind alle Säurepuffer aufgebraucht und die Flüssigkeits ist pH-mäßig bereits etwas sauer geworden (milchig).

Ihr habt mich überzeugt, dass diese braune Brühe raus und was Anderes rein sollte.

Zum "Was-Anderen":
Aktuell könnte diese Fertigmischung sein: G12evo // VW Teilenummer G 013040M5, die gibt es z.B. als 2x 5 liter original VW-Fertigmischung für 52 € bei "bandel automobiltechnik gmbh".

Aber gettz hebt das mit den "ABER'n" an:
- 9,7 Liter sollen rein passen. In einem 10-seitigen Leitfaden für das Auswechseln auch unter Zuhilfenahme des Unterdruck-Füllungssystems steht aber, man solle mindestens 12 Liter bereithalten.
- es gibt vorne am Kühler einen linken und einen rechten Kühlmittelschlauch-Anschluss, beide sollen laut Anleitung geöffnet werden, is klar, vorher der Wärmeschutz unterm Motor komplett ab und die rechte Radhausverkleidung ab und - is noch klarer - davor das rechte Rad ab.
Wie jetzt?🙄 Wenn ich meinen Dicken auf der Holzrampe stehen habe, is nix mit rechtem Rad abmontieren. Umgekehrt wird es mir evtl. nicht gelingen, den drei-rädrigen Dicken diese Rampe hoch zu fahren.🙁
- Spülen! Das ist leicht und mehrfach gesagt worden, soll gerne auch mehrfach nacheinander.....
Aber niemand hat gesagt, was Spülen denn überhaupt bedeutet!😠 Heißt das: sämtliche Ablauföffnungen offen und oben den Wasserschlauch reinhalten? Für 1 min, 10 min....? Etwa unten die Menge auffangen und akribisch abmessen, um ja auch genau die 5-Fach-Menge zu ermitteln?
Von welcher Menge? Von den 9,7 Litern? Ein User schrieb, bei seinem Manöver wären nur 4,5 Liter freiwillig rausgekommen?
- ein Bottich Spüllösung bei Amazon soll gut 50 € kosten.
- Auf fachgerechte Unterdruckprüfung, also das Überprüfen der Dichtigkeit des ganzen Kreislaufes verzichten? Oder für 60 oder mehr Euro Prüfwerkzeuge kaufen und hoffen, die auch fachgerecht verwenden zu können? Einen veritablen Druckluft-Kompressor habe ich ja, natürlich gibts die Frage, ob die Verbindungen möglich sind.

Einfach oben öffnen, unten auch, die braune Suppe in der Menge von 9,7 l kommt raus, dann alles zu und oben die 10 Liter rein rauschen zu lassen, scheint ja keine Option zu sein.🙁 Ich will mich weder vor Arbeit noch vor Geldausgabe drücken, aber sinnvoll und in einem erträglichen Rahmen sollte das schon sein.
Grüße, lippe1audi

Ich würde versuchen, unten am Hauptkühler einen Schlauch abzumachen. Oder eine von Audi zum Ablassen vorgesehene Stelle öffnen, die ja auch unten sein sollte. Dann laufen lassen, bis nix mehr geht.

Kühlmittelkreislauf wieder schließen und oben klares Wasser einfüllen (Leitungswasser muss genügen, da es wieder muss). Motor laufen lassen, um das zirkulieren zu lassen. Wieder ablassen, was geht.

Das ein paar mal wiederholen, aber auch mit Heizungsaktivierung, so dass die elektrisch schaltbaren Wasserventile für den Heizungswärmetauscher (A6 4F soll sowas haben) auch hier den Kühlwasserfluss ermöglichen.

Irgendwann ist nur noch Wasser und Luft im Kühlsystem, was durch das Einfüllen von Kühlmittelkonzentrat zu einer passenden Konzentration aufgebaut werden kann.

Am einfachste wäre aber wahrscheinlich, gleich von Anfang an ein Readymix zum spülen zu verwenden. Dann gibts keine Schwierigkeiten mit dem Herstellen der richtigen Mengenverhältnisse aus Wasser und Konzentrat, was dann im Kreislauf als Kühlmittel bleiben darf.

Generell ist allerdings viel Geduld mit der allmählichen Entlüftung nötig, es wird etwas dauern, bis die ganze Luft den Weg in den Ausgleichsbehälter gefunden hat. Da sind die Werkstätten mit ihren Unterdruckmitteln und Befüllungsmaschinen klar im Vorteil, sie sind dann deutlich schneller, um eine vollständige Befüllung herzustellen.

Gut, versuchen würde ich es ja gerne. Über Details kann man ja noch debattieren.
Für das Bestellen der richtigen Brühe bestehen aber Unsicherheiten:
Habe bei Bayer Leverkusen, die dieses Glysantin herstellen, nachgeschaut:
https://www.glysantin.de/glysantinr-g65r-konzentrat
Welches ist der richtige Audi-Zulassungs-Code?
Von 1996 bis 2006 schreiben die da: TL 774-D/F, das wäre dann Glysantin G30
Ab 2007 wird genannt: TL 774-G, das wäre dann Glysantin G40

Das könnte dann in der Praxis bedeuten: nicht nur 10 Liter fürs die Direkt-Befüllung zu kaufen, sondern z.B. 15 Liter, und mit den zusätzlichen 5 Litern und reichlich Wasser halt spülen.
Aber erst mal müsste ich wissen, welches denn nun das passende Mittel für unseren Dicken wäre, rsp. wo man diesen Zulassungs-Code findet.
Grüße, lippe1audi

Frag doch einfach beim Freundlichen nach.
Ich würde, wenns geht auf G12 evo Fertigmischung umsatteln wenn alles gespült ist.
Vorher ordentlich mit Kraneberger spülen bzw. zusätzlich mit einem freigegeben Systemteiniger.
Warum soll das Rad ab?
Was gibt's dahinter?
Großen Ablasshahn?

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 20. August 2022 um 16:52:00 Uhr:


Warum soll das Rad ab?
Was gibt's dahinter?
Großen Ablasshahn?

Das schrieb ich oben: es gibt beim A6 4F unter dem Kühler zwei Auslässe, rsp. zwei Schlauchanschlüsse: den linken und - ach ja - auch einen rechten!😁

Steht so in der offiziellen, 10-seitigen Anleitung.

Das "Nachfragen" beim Freundlichen bedeutet für mich: Fahrt zum Audihaus, dort wie üblich 20 min warten, bis ein F Zeit hat, Fahrt zurück. Zwischendurch evtl. gar nicht so freundliche Blicke bei diesem Anliegen.
Grüße, lippe1audi

Laut Audi sollte das G12+ reinkommen, jedenfalls hatte ich mir das für meinem ehemaligen 3.0 TDI so notiert.

Ich würde mit klarem Wasser spülen, bis nichts anderes als klares Wasser unten aus dem Kreislauf kommt, bei laufendem Motor. Anschließend dann mit dem richtigen Gemisch auffüllen.

Im ersten Schritt eben ablassen was geht, dann mit Wasser und Systemreiniger auffüllen, laufen lassen, das dann ablassen und oben entsprechend mit Wasser nachfüllen. Da ist man mit einem richtigen Ablasshahn natürlich im Vorteil - etwas, was zumindest ich an einem Fahrzeug aus dem VAG Konzern noch nie gesehen habe. Immer muss irgendein dicker Schlauch von einem Stutzen runter gezogen werden. Das ist in meinen Augen Vorkriegstechnik.

Ein Problem, welches vielfach vergessen wird: Offiziell muss das Kühlwasser als Sondermüll entsorgt werden. Eine Werkstatt hat neben entsprechenden Behältern zum Lagern auch einen Entsorger für Betriebsstoffe, der das regelmäßig mitnimmt.

Auch ist die Frage, wie die Wasserpumpe(n) auf das klare Wasser reagieren, denn das Kühlmittel im Kühlwasser ist nicht nur Frostschutz, sondern auch Rostschutz (da mache ich mir eher keine Sorgen) und auch Schmiermittel für eben die Wasserpumpe(n).

Alleine wegen der Sauerei und dem Entsorgen würde ich diese Arbeit "outsourcen", wie man ja auf Neudeutsch so sagt.

MfG

Das Erfragen beim Freundlichen mache ich meist telefonisch. Er ist sehr kooperativ.
Wenn deiner zickt, eben einen anderen anrufen. Du scheinst ja richtig Respekt vor deinem zu haben. 😉
Ich würde ein Rad nach dem anderen demontieren, wenns geht Ablassschlauch aufstecken und wieder montieren.
Ansonsten einfach unteren Kühlwasserschlauch lösen und abfließen lassen.

Hab' grad mal in meiner Garage nachgeschaut. Vor einem Jahr hatte ich da einen vermeintlichen Mangel festgestellt und einen original Volkswagen "ReadyMix" gekauft - leider die Rechnung nicht mehr gefunden. Das Gekaufte war ein Gebinde aus 2 x 1 Liter G13 mit dem Untersatz: G A13 040 M2
Dieser Untersatz - so hatte ich auf einem Stichwort-Zettel notiert - wäre die off. Teile-Nummer.
Schaut man unter dieser Teilenummer im Inet, hebt die große Verwirrung an, es schwirrt nur so vor ähnlich klingenden Begriffen, leider meist mit Abweichungen bei den letzten Ziffern/Zeichen/Buchsaben. Ein echtes Verwirrspiel.

Das "vergessene Problem" hatte ich gleich zu Anfang bedacht und gegrübelt, woher ich zu vertretbaren Preisen leere 10-Liter-Kanister beschaffen sollte, auch Ebay-Kleinanzeigen wurden schon abgegrast. Abgeben könnte ich das Alles recht einfach und kostenlos bei uns in DO in dem sogenannten Bringhof. 10-L-Kanister kann man für knapp unter 5 € bei Ebay kaufen, das wäre ein noch akzeptabler Preis.

Jetzt hast du, @PxCbulli , mit deinem Gegrübel über "outsourcen" mich gleich wieder verunsichert. So versessen bin ich im Moment - nachdem ich über zwei Wochen am Dicken wegen der Kabelverlegungsaktion rumgeschraubt hatte - nicht wirklich, um jetzt schon wieder unterm Dicken zu liegen. Mist, aber passieren sollte was, das Zeug sieht echt schäbbig aus.
@Atomickeins Den Freundlichen fragen, halte ich für weniger sinnvoll, aber der Audi-Ersatzteiledienst sollte das doch auch wissen. Vielleicht schaue ich da am Montag mal rein, das erspart mir zumindest lange Wartezeit. Oder siehst du eine leicht erreichbare Quelle im Inet, wo man auf die offizielle Audi-Brühe stoßen könnte?
Grüße, lippe1audi

Nachtrag für @Hoenni07 , dessen Beitrag zwischendurch kam: schon wieder falsches Stichwort: Ablassschlauch (AS). Da liege ich also unter dem auf Rampe stehenden Auto und sollte einen zum vorhandenen Kühlwassersystem im Duchmesser passenden AS zur Hand haben..... Das bedeutet für mich: runter mit dem Dicken vom Bock, Fahrt ins Bauzentrum, .... Das riecht verdächtig nach einer Riesen-Aktion. Von wegen Riese: der Audibetrieb in DO ist ein echt großer, familiäre Atmosphäre wird dort weniger verstrahlt. Wegen der Größe gibt es schon lange keinen persönlich zuordnungsbaren F mehr, das ist jedesmal ein Anderer und jedesmal ein Unbekannter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen