Kühlflüssigkeit Wechsel G13 auf G12evo

Audi TT 8S/FV

Hallo, da es ja Probleme mit dem G13 gibt wollte ich dieses gegen das G12evo tauschen, jetzt die Frage, muss mit einem Vakuum Gerät unbedingt entlüftet werden? Oder geht es auf die klassische Art und Weise? Ablassen, auffüllen, auf Betriebstemperatur bringen, Drehzahl erhöhen, Heizung aufdrehen und immer wieder nachfüllen? Es geht speziell um den EA888.
Geht es vielleicht auch das man die Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung auffängt und immer wieder nachfüllt ohne groß abzulassen? Hätte dies dann mit klarem Wasser immer wieder aufgefüllt bis es klar aus der Rücklaufleitung kommt und dann ein Konzentrat nachgefüllt bis ca - 45 °C gemessen werden. Klar das ich dann mehr davon benötige, da immer etwas über die Rücklaufleitung zurück kommt. Nur so eine Idee.
Und wie viel Liter kommen da rein?

Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Das klingt absolut nicht bescheuert; Ich mach gerade mit meinem Audi-Partner auch die Scheidung durch... 😁 Gefühlt war bei jedem Aufenthalt das Fahrzeug danach in einem schlechteren Zustand als zuvor (Leisten verkratzt, Interieur mit Öl besudelt, ursprüngliches Problem nicht behoben). Zuletzt wurden Arbeiten ausgeführt, bei denen ich bei Abgabe explizit gesagt habe, dass diese nicht durchzuführen sind! Den Glaspalast sieht meiner nur noch, um deren Murks zu korrigieren - danach wird alles selbst gemacht oder in einer seriösen, freien Werkstatt.

Aber zurück zum eigentlichen Thema, dass mir gestern Nacht gar keine Ruhe mehr gelassen hat 🙂

- Wenn man die komplexen Kühlstrukturen am Abgaskrümmer ansieht, würde ich da eher wirklich nach VW Vorschrift und Vakuum entlüften! Einen Vakuumentlüfter gibt es zwar günstig im Zubehör, aber wie kann man mit VCDS die Ventile aller Kühlkreisläufe öffnen? Hat das jemand schon mal gemacht?

- Beim Wechel auf G12Evo wurde auch der Ausgleichbehälter geändert
MJ 2015 - MJ 2019 : 5Q0121407G - G13-Aufdruck + Silikatvorrat
ab MJ 2020 : 5Q0121407M - kein Aufdruck + kein Silikatvorrat (laut Golf7-Forum)

Der Silikatvorrat soll ja das G13 zu einer "Lebensfüllung" machen. Wie sieht es dann mit dem G12Evo ohne Silikatvorrat aus? Weiß einer von euch, was dazu im Serviceplan bzw. Handbuch der TTs ab MJ2020 steht?

Edit : Hab noch die Abbildung des Zylinderkopfs hinzugefügt. Rot = Abgas, Blau = Kühlwasser

EA888 - Wasserkühlung Zylinderkopf
95 weitere Antworten
95 Antworten

Kein Wunder, denn die offiziellen Dokumente für den TT sehen einen Wechsel auch nicht vor. Es gibt eine Anleitung fürs Ablassen und Befüllen der Kühlflüssigkeit und das wars. Dass dabei aber nur ein Bruchteil der gesamten Systemfüllung getauscht wird, ist aufgrund der Lifetime-Füllung aus Sicht von Audi auch nicht relevant.

Für den Golf7 GTD müsste es eine TPI fürs Spülen des Systems geben (G13-Thema). In wie weit diese Anleitung auf unseren TT - inbesondere das Thermomangement - übertragbar ist, kann ich jedoch nicht beurteilen. Schon alleine die tief liegenden Zusatzkühler dürften beim Golf komplett fehlen...

Hallo,

ich schließe meine Frage mal hier in dem Thread an.

Mein TT hat aktuell G13 drin und es müsste etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Kann ich da ohne Probleme G12evo nachfüllen ? Max. ca 0.5L

Gruß
Def

Und was war die Lösung nun?

Wurde vor kurzem schon mal in nem anderen Thread gefragt.
Offiziell ist G12evo mit G13 mischbar. Daher gibt es auch kein G13 beim Freundlichen mehr zu kaufen.

Das komplette System umstellen, ohne dass G13 und G12evo vermischt wird, ist ein irre Aufwand. Von dem her : mit G12evo nachfüllen

Ähnliche Themen

Weiss jemand konkret, warum G13 in "Ungnade" gefallen ist? Will daraus ableiten, wie "dringend" ich wechseln möchte.
Wenn ein Gesamtwechsel so kompliziert ist, kann man ja auch, sagen wir mal, 3 Teilwechsel über einen Zeitraum von sagen wir mal ein paar Wochen machen (also rausholen, was durch Öffnen am untersten Punkte unkompliziert raus kommt) und immer danach g12evo nachkippen. So kriegt man nach 3 Malen den G13 Anteil im Gesamtgemisch vllt. auf ein Viertel (wild geschätzt) runter?

Ja, beim Golf (überwiegend Diesel) ist das Zeug ausgefloggt bzw kristallisiert und hat den Wärmetauscher im Innenraum verstopft. Hat wohl auch teilweise zu starker Korrosion geführt, dass immer wieder das Kühlwasser nach kurzer Zeit braun wurde.

Einzige Lösung : Alles - ja, wirklich alles! - was mit Kühlwasser in Kontakt stand wurde erneuert, um das Thema final abzustellen.

Ob es bei unseren 2.0ern TT auch zu so extremen Fällen kommen kann, wissen wohl nur die Ing. von VW und Audi. Aber zumindest einen leichten Ansatz von Kristallbildung hab ich ja auch bei mir im System entdeckt.

Zitat:

@coper2 schrieb am 27. November 2022 um 12:59:49 Uhr:


Einzige Lösung : Alles - ja, wirklich alles! - was mit Kühlwasser in Kontakt stand wurde erneuert, um das Thema final abzustellen.

Ui, neuer Motorblock? 😉

Zitat:

@Celsi schrieb am 27. November 2022 um 12:50:38 Uhr:


... durch Öffnen am untersten Punkte unkompliziert raus kommt...

Nur ist der halt nicht ansatzweise unten, sondern eher mittig 🙄
Und auch aus den Kreisläufen zum Innenraumheizer und Zusatzkühler auf deiner Fahrerseite kommt durch die Methode so gut wie nix raus!

Wenn du komplett umstellen willst, wäre es am sinnvollsten die ganzen Kreise mit dest. Wasser zu spülen (vielleicht noch vorsichtig mit Druckluft einen Teil des Wassers herausdrücken) und anschließend mit Konzentrat auffüllen, so dass die Mischung wieder den empfohlenen Frostschutz hat.
Ist alles kein Hexenwerk, aber man muss sich erst mal mit dem Kühlsystem des Fahrzeugs vertraut machen und dann die entsprechenden Schläuche abziehen und zum Spülen irgendwie verbinden. Kann mir halt kaum vorstellen, dass da ne Vertragswerkstatt gewissenhaft arbeiten würde - von den Kosten erst mal garnicht gesprochen.
BTW : der Steller am Thermomanagement lies sich nur mit OSIS (VAG-Tool) bewegen. Mit VCDS war da nix zu machen.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 27. November 2022 um 13:56:00 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 27. November 2022 um 12:59:49 Uhr:


Einzige Lösung : Alles - ja, wirklich alles! - was mit Kühlwasser in Kontakt stand wurde erneuert, um das Thema final abzustellen.

Ui, neuer Motorblock? 😉

Ja, alles! 😁
Gab da bei den extremen Fällen nen neuen Block + Turbolader!

Zitat:

@coper2 schrieb am 27. November 2022 um 13:59:21 Uhr:


Ja, alles! 😁
Gab da bei den extremen Fällen nen neuen Block + Turbolader!

Ok, wenn der Wärmetauscher komplet dicht ist und somit der kleine Kühlkreislauf den Kopf nicht mehr kühlt, gibt es größere Schäden, da wird man zum Tausch gezwungen.

Interessant ist übrigens, dass laut TPI schwarz lackierte motornahe Metallrohre endoskopiert werden sollen. So wirklich 100%ig scheint die Ursache wohl noch nicht klar zu sein.

Soweit ich das in den ewig langen Threads gelesen hab, war der Block noch i.O.
Nur wenn sich innerhalb der Garantiezeit das Kühlwasser immer wieder braun färbt, dann is der Fall klar, dass das nicht normal ist und die das abstellen müssen. Und dann wird halt irgendwann einfach alles getauscht 😁

Nur nach der Garantie wäre das halt so ne schwierige Angelegenheit und auf Kulanz kann man eh nicht mehr zählen.
Hoff ich einfach mal, dass nach dem Tausch bei mir jetzt nichts mehr weiter passiert. Sonst hätte ich wohl echt die A***hkarte gezogen 😰

Ich traue die Prozedur halt einer Vertragswerkstatt auch nicht zu bzw. ich hatte schon mal gefragt und die haben geguckt wie ein Kalb, wenn's donnert.
Ich kann es aber auch nicht selbst machen, mir fehlt es an allem Werkzeug, Location, Knowledge und nicht zuletzt OSIS.

Hat das bisher noch niemand in einer Werkstatt machen lassen und kann diese empfehlen? Wenn nötig, fahre ich durch ganz Deutschland dafür.

Ob sie es gut machen, weiß man meist leider nicht, man kann nur hoffen und fahren.
Im Gegensatz zum selbst Ablassen, wurde bei mir zumindest gespült und die Laufzeit meiner Standheizungspumpe hat sich erhöht (habe einen A3).

@Celsi : Hast du nicht nen Schrauber-Kumpel an der Hand?
In den Unterlagen zum Fahrzeug gibt es auch die entsprechenden Pläne zum Kühlsystem und mit ein klein wenig technischem Verständnis, findet man sich dann im Motorraum schon zurecht.

ODIS (sorry, kleiner Tipfehler vorhin) gibt's auch für kleines Geld vom Chinesen und das erfüllt seinen Zweck.

@ZXR600 : spülen ist halt so ne Sache, was genau se gemacht haben. Sein TTS hat z.B. vier verschiedene Kreise und ich bin mir, ohne in die Unterlagen schauen zu können, nicht mal sicher, ob man an den innersten durch den Block und Ölwärmetauscher überhaupt ohne Demontage des ganzen Wärmemanagementblocks ran kommt. Eventuell über eine gezielte Ansteuerung des Stellglieds

Wisst Ihr, was der Kühlmitteltausch von G13 auf 12 evo in einer Vertragswerkstatt kosten darf?

Ich habe einen KVA eingeholt und bin etwas irritiert: Rund 800 €, inklusive neuem Behälter und spülen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen