Kühlflüssigkeit tauschen
Schönen guten Abend
Meine Frage heute ist wie ich meine kühlflüssigkeit tauschen kann.
Sie hat zwar noch minus 15 Grad aber sie ist halt fast braun.
In der Werkstatt meinten sie, es sei nur der Behälter aber das glaube ich nicht.
Ich würde mich über einen direkten Ablauf freuen, weil ich nicht weiß wie ich vorgehen soll.
Neue kühlflüssigkeit habe ich schon, also daran happert es nicht.
Im Anhang ein Bild vom Behälter
Danke im vorraus und
Mit freundlichen grüßen
Der Alex
35 Antworten
Zitat:
@theilem schrieb am 30. September 2016 um 11:31:00 Uhr:
LutzM65 , das ist alles Blödsinn was du sagst. Keine Ahnung hast du. Willst du einen der 46 Jahre Werkstatt hat damit sagen das er keine Ahnung hat. Mach dich mal schlau, gebe Kühlflüssigkeit wechseln ein im Netz, und du wirst schlauer.
Nochmal an Themenstarter
unteren Kühlwasserschlauch ab, am Kühler, wasserschlauch in Behälter , Heizung auf warm, spülen bis kein Dreck mehr kommt, Schlauch lose vor Schlauchstutzen, wasser weiterhin in Behälter, Motor laufen lassen, ( Nur soviel wasser in Behälter das er nicht überläuft) , zwischendurch Schlauch etwas wegziehen vom Stutzen, solange bis klares Wasser kommt,
dann alles aus, Wasser Rest rauslaufen lassen, Schlauch anschließen und mit G12 , G12+, G12++ , rosarot,violett , zugelassen für VW Fahrzeuge. ca. 4 liter rein , dann Wasser, Motor laufen lassen, ohne Deckel, immer etwas nach füllen, wenn nicht mehr sack, Deckel zu und Motor warmfahren oder warmlaufen lassen, danach Kontrolle und evt. noch was auffüllen. Wasser / Kühlmittel im Verhältnis 1: 1 aufflüllen, 4 l Kühlflüssigkeit, 4 liter Wasser, dann im verhälnis weiter so auffüllen.
Ich habe schon in anderen Foren gelesen, dass es ist nicht ganz egal, was man an Frostschutz einfüllt? Wovon ist es denn abhängig ? Es gibt zu viel und zu wenig? Ich habe bei mir pures Frostschutzmittel (nicht mal das ein und das selbe) drin (mehrere Tausende KM schon) Das ist auch nicht von VW, sondern ausm Einzelhandel. Und ist auch weder rosarot noch annähernd violett gewesen.
MFG
Das kann gut gehen, muss aber nicht. Bei der Mischung von versch. Sorten kann es zur Verklumpung u. ä. kommen, wie gesagt kann.
Problematisch sehe ich bei purer Kühlflüssigkeit die Zähflüssigkeit desselben. Die Gefahr, dass die Kuststoffflügel der Wasserpumpe abscheren, wäre mir zu groß.
Hallo an alle!
Ich war letztens mit meinem Tragesel (3BG V5 AZX) in der Pampa unterwegs, als plötzlich in der MFA die Meldung kam, dass ich Kühlflüssigkeit prüfen sollte, und dabei ganz groß STOP leuchtete. Ich hielt an, machte die Motorhaube auf, und von der Kühlflüssigkeit war gerade so viel am Boden des Behälters, dass es gerade noch 1mm über den damit verbundenen Schlauch gefüllt war. In Panik suchte ich die nächst gelegene Tankstelle, und fand nur eine im Dorf, wo auch es nur einen Sheriff gab. Jedenfalls hatte der Tankwart nur das AF 12+ da, und meinte zugleich, dass wenn meine Kühlflüssigkeit bereits rosa ist, dann wird das passen. Ich schaute ihn ganz verdutzt an und habe es zum Befüllen gekauft. Mir blieb auch nichts anderes übrig.
Jedenfalls wollte ich von euch wissen, ob es für den Motor schlimme Folgen haben kann, dass ich nun das AF 12 + anstatt G12 benutzt habe?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Kein Problem ist mischbar!
Dieses AF 12+ verwende ich auch immer zum Nachfüllen.
Bei VW wahren sie auch der Meinung das sei mischbar.