Kühlflüssigkeit tauschen
Schönen guten Abend
Meine Frage heute ist wie ich meine kühlflüssigkeit tauschen kann.
Sie hat zwar noch minus 15 Grad aber sie ist halt fast braun.
In der Werkstatt meinten sie, es sei nur der Behälter aber das glaube ich nicht.
Ich würde mich über einen direkten Ablauf freuen, weil ich nicht weiß wie ich vorgehen soll.
Neue kühlflüssigkeit habe ich schon, also daran happert es nicht.
Im Anhang ein Bild vom Behälter
Danke im vorraus und
Mit freundlichen grüßen
Der Alex
35 Antworten
LutzM65 , das ist alles Blödsinn was du sagst. Keine Ahnung hast du. Willst du einen der 46 Jahre Werkstatt hat damit sagen das er keine Ahnung hat. Mach dich mal schlau, gebe Kühlflüssigkeit wechseln ein im Netz, und du wirst schlauer.
Nochmal an Themenstarter
unteren Kühlwasserschlauch ab, am Kühler, wasserschlauch in Behälter , Heizung auf warm, spülen bis kein Dreck mehr kommt, Schlauch lose vor Schlauchstutzen, wasser weiterhin in Behälter, Motor laufen lassen, ( Nur soviel wasser in Behälter das er nicht überläuft) , zwischendurch Schlauch etwas wegziehen vom Stutzen, solange bis klares Wasser kommt,
dann alles aus, Wasser Rest rauslaufen lassen, Schlauch anschließen und mit G12 , G12+, G12++ , rosarot,violett , zugelassen für VW Fahrzeuge. ca. 4 liter rein , dann Wasser, Motor laufen lassen, ohne Deckel, immer etwas nach füllen, wenn nicht mehr sack, Deckel zu und Motor warmfahren oder warmlaufen lassen, danach Kontrolle und evt. noch was auffüllen. Wasser / Kühlmittel im Verhältnis 1: 1 aufflüllen, 4 l Kühlflüssigkeit, 4 liter Wasser, dann im verhälnis weiter so auffüllen.
öhhhmmmm - JA :-)
Zitat:
@theilem schrieb am 30. September 2016 um 11:31:00 Uhr:
LutzM65 , das ist alles Blödsinn was du sagst. Keine Ahnung hast du. Willst du einen der 46 Jahre Werkstatt hat damit sagen das er keine Ahnung hat. Mach dich mal schlau, gebe Kühlflüssigkeit wechseln ein im Netz, und du wirst schlauer.
Nochmal an Themenstarter
unteren Kühlwasserschlauch ab, am Kühler, wasserschlauch in Behälter , Heizung auf warm, spülen bis kein Dreck mehr kommt, Schlauch lose vor Schlauchstutzen, wasser weiterhin in Behälter, Motor laufen lassen, ( Nur soviel wasser in Behälter das er nicht überläuft) , zwischendurch Schlauch etwas wegziehen vom Stutzen, solange bis klares Wasser kommt,
dann alles aus, Wasser Rest rauslaufen lassen, Schlauch anschließen und mit G12 , G12+, G12++ , rosarot,violett , zugelassen für VW Fahrzeuge. ca. 4 liter rein , dann Wasser, Motor laufen lassen, ohne Deckel, immer etwas nach füllen, wenn nicht mehr sack, Deckel zu und Motor warmfahren oder warmlaufen lassen, danach Kontrolle und evt. noch was auffüllen. Wasser / Kühlmittel im Verhältnis 1: 1 aufflüllen, 4 l Kühlflüssigkeit, 4 liter Wasser, dann im verhälnis weiter so auffüllen.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, ausser vielleicht, das Du natürlich kein kaltes Wasser in Deinen noch warmen Motorblock kippen solltest - Also immer schön Abkühlen lassen!!!
Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, nimmst Du auch noch kurz den Thermostaten raus, dann bekommst Du auch das Wasser aus dem kleinem Kühlkreislauf raus!
Ich habe das bei meinem Spühlvorgang so gemacht, und habe das Auto nach dem Ablassen der braunen Plürre und 1. Durchspühlen mit frischem Wasser nebst "Wynns Cooling Flush" für 15 Minuten laufen lassen.
Das löst dann noch den gröbsten restlichen "Schmodder" auf, welcher dann beim 2. Spühlen mit rausgewaschen wird!
hi themenstarter,
du kannst bei der aktion viel falsch machen und riskierst einen überhitzungsschaden. da du dich nicht gut auskennst, lass den kühlmittelaustausch lieber eine wekstatt machen. so teuer ist das nicht. frag vorher nach und du wirst sehen, ist bezahlbar.
v.g.rüüüüüüüüüüüüüüüüüü
Ähnliche Themen
warum tauschen? flüssikeit ist gesätigt-neutal, neue Flüssigkeit=Sauerstoff , usw.. Mein persönl. Anwendung: Nur Frostschutz nachfüllen, never touch... usw.
Moin,
wenn der Ausgleichsbehälter schon so aussieht, dann möchte ich nicht wissen wie der Kühler und HWT innen aussehen ... 😮 ... also nicht wundern wenn es im Winter u.U. etwas kälter im Auto wird. 😉
Am besten gestern die Plörre rausschmeißen, das System ORDENTLICH spülen und mit 50 : 50 Mix G12/G12+/G12++/G13 und Wasser befüllen. In's Kühlsystem (4 Zylinder), inkl. HWT passen maximal 6,5 liter ... mit viel schütteln, pressen und verplätschern ... 😉
Was @Kevin T. geschrieben hat, hat Hand und Fuß. Motor KALT!
Da in Deinem Fall alles an Wasser raus muß, unten am Kühler den Schlauch abziehen und das Wasser langsam rausplätschern lassen. Anschließend den Schlauch wieder aufstecken und das Thermostat ausbauen. Damit ist das System leer und Du kannst spülen. Also Wasser in Verbindung mit einem Systemreiniger auffüllen. Laut Vorschrift spülen, das ganze wie beschreiben wieder ablassen, wenn möglich nochmal alles mit einem Wasserschlauch durchpusten, zusammenstecken (Wasserschlauch unten, Thermostat inkl. Dichtung), Gemixtes Wasser langsam auffüllen, immer mal an einem der Schläuche drücken, das die Luft entweichen kann. Zur Info, 6 liter müssen reingehen wenn das System leer ist. Je nach Motor auch mal 6,5 liter + . Normal entlüften sich die Motoren selbst. 😉
LG, Frank
oh mann ,was gibt es für schlaue leute
Das gefällt mir doch schon mehr damit kann ich was anfangen danke und komme ich denn schlauch vom kühler auch ran ohne die schürze abbauen zu müssen und was heißt "hwt"
Skrolle mal etwas runter ,dort bei KÜHLER tauschen kannste dir etwas herrauslesen
Gruß Paps
der Hans war gemeint, Kühlflüssigkeit hat Zusätze die sich mit der Zeit verbrauchen, deshalb Regelmäßig Kühlerflüüssigkeit tauschen.
Und wird nicht gespült bleibt der alte Dreck drin und versaut das neue Mittel.
Also am gescheitesten ist wirklich die front ab, alter Dreck raus, spülen (mit destilliertem Wasser) und neues nachfüllen. Habe ich das so denn richtig verstanden?
Alex nicht mit destellirtem Wasser spülen ,und auch die Kühlflüssigkeit nicht damit mischen ,reines Leitungswasser reicht völlig aus und soll man auch nur nehmen. Nur bei sehr kalkreichem Wasser ,könntest du den Wasseranteil zb 4 Liter mit desstellierten Wasser mischen ,also 2 Liter Leitungswasser +2 Liter destelliertes Wasser .
Gruß Paps und viel Erfolg , oder haste es schon gemacht
Moin,
@elbarto889,
Nee die Front muß nicht zwingend gezogen werden, macht es aber um einiges leichter. 😉 Speziell um besser an den unteren Schlauch, genauso das Thermostat zu kommen. Die Verkleidung unterm Motor muss aber ab, um das alte Wasser auffangen zu können.
Solltest Du am unteren Wasserschlauch zum Kühler einen Blindstopfen haben, dann diesen ziehen zum Wasserablassen. Geht besser als den Schlauch vom Kühler zu bekommen, die scheinen manchmal eingeklebt zu sein ... vom Gefühl. 😉 Und Vorsicht! Der Kühler, genauso der Stutzen der da aufgeschoben wird, sind aus Kunststoff! Die können bei zuviel Krafteinwirkung brechen. 😮
KEIN Destilliertes Wasser verwenden. Leitungswasser ist genau richtig.
LG, Frank
HWT = HeizungsWärmeTauscher = Heizung Innenraum.