Kühlerwasserverbrauch beim 1,4 TSI 122 PS normal?
Hallo zusammen,
ist es normal, dass man bereits bei 18.000km beim 1,4 TSI 122 PS United Kühlerwasser nachfüllen muss?
Normalerweise ist das ja ein geschlossener Kreislauf und es wird nichts direkt verbraucht, so wie beim Öl.
Denn der Stand ist bereits deutlich unter min gesunken.
Oder ist da was nicht normal?
Danke!
46 Antworten
Hallo,
war bei mir (1.4 TSI) auch so vor 2 Wochen, der Kühlwasserstand ist unter Min gefallen. (Habe 0,4l nachfüllen müssen)
Daraufhin war ich ein Tag später beim 🙂 zur Untersuchung und es wurde ein Dichtigkeitstest durchgeführt.
Laut 🙂 (welcher auch im Kontakt mit Wolfsburg stand) soll ich dies nun beobachten und nach 1000km nochmal hinfahren zur weiteren Untersuchung.
Bisher ist der Stand normal und die Kühlflüssigkeit ist nicht nochmal gesunken.
Mal sehen wie das weitergeht...
Viele Grüße...
Daniel
Bei meinem habe ich kürzlich auch ein Schlückchen aufgefüllt.
Neu stand das Wasser zwar schon auf der Min-Marke. Jetzt kam mir aber vor als ob ca. ein Zentimeter weniger drin gewesen wäre.
Aber ich erinnere mich daß bei meinem alten Auto nach so einer Fahrstrecke (20000 km) auch mal minimal was weg war.
Vielleicht geht da auch was durch die Wasserpumpenwelle verloren wobei ich jetzt gar nicht weiß wie die angetrieben wird.
Muß ich mal nachsehen.
Auf jeden Fall werde ich ein Auge auf den Kühlwasserstand haben.
Soviel ich mich jetzt entsinne ist der Block als "open deck" konstruiert. Da wäre natürlich schon Gelegenheit für die Kühlflüssigkeit da irgendwo hin zu verschwinden weil ja die Dichtung jede Menge Wasserkanäle zuhalten muß.
Das ist aber nur reine Überlegung von mir. Aber wer weiß ...
Ach ja: Der "Dichtigkeitstest" wird ja wohl im kalten Zustand durchgeführt denke ich. Das ist aber ein Witz denn wenn der Block und Kopf heiß ist sind ja andere Spannungsverhältnisse . Sagt also meiner Ansicht nach nur was aus wenn ein deutliches Leck da ist.
Hallo,
Zitat:
Ach ja: Der "Dichtigkeitstest" wird ja wohl im kalten Zustand durchgeführt denke ich.
Ja, das Stimmt, der Dichtigkeitstest wurde über Nacht im kalten Zustand gemacht, denke auch das es anders keinen Sinn machen würde.
Es wurde auch nichts gefunden, alles in Ordnung. Ich werde aber wie mit dem 🙂 besprochen nächste Woche (nach 1000km) nochmal hinfahren, damit das nochmal überprüft wird.
Grüße
Daniel
Fahre zwar keinen Tsi, aber ein Dichtigkeitstest sollte sinnvoller
Weise bei Betriebstemperatur beginnen. Dann etwas länger warten, die Maschine
kühlt ab, die Materialien ziehen sich zusammen, jetzt wird im günstigsten
Fall die Undichtigkeit sichtbar.
PS: Was soll ich von Mechanikern oder "KfZ Meistern" halten, die bei einem
leeren Behältnis von Verdunstung und "Normalitäten" sprechen, halten?😕
Ähnliche Themen
Ja, was soll man von so einem Kfz-Meister halten? Verdunstung aus einem geschlossenem System?
Als erstes macht man es sich einfach und faselt etwas von einem Marder, der ist ja immer für Mängel ganz gut 😕
Jedenfalls habe ich ihm dies schriftlich angezeigt, er hat es quittiert und soll sich nun kümmern. Zwar ist nun die Garantie abgelaufen aber die Anzeige hatte ich ja noch innerhalb der Garantie gemacht 🙂
Ich lass mich überraschen. Ist denn hier bei allen anderen, die dieses Problem haben, noch nicht festgestellt worden?
LG
Senke
Bei mir trat das auch auf. 16 Monate alt, ca 33.000km.
Dem Meister fiels bei der Annahmedurchsicht zur 1. Inspektion auf. Er meinte das wäre ungewöhnlich, weil eben geschlossenes System. Dichtigkeitstest hat nix ergeben.
Ich solls nun auch mal beobachten und wenn was ist, wirds an WOB weitergemeldet.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Senke
Hy @ all,ich war letzte Woche auch beim 🙂 wegen Kühlwasserverlust. Ich musste bis dato zweimal nachfüllen.
Seine erste Aussage war: "Da war wohl ein Marder am Werk."
Als ich dies definitiv verneinte, meinte er das dies normal sei, es sei wohl verdunstet 😕
Da meine Garantie seit dem 1.11. abgelaufen ist, bat ich ihn diesen "Mangel" zu notieren und bei der demnächst fälligen Inspektion zu überprüfen. Er sagte daraufhin ganz lapidar: "Wir werden das System mal abdrücken."
Also bin ich ja wohl nicht er einzigste bei dem das geschieht.
Hat schon jemand ein Ergebnis diesbezüglich von seinem 🙂 erhalten???
LG
Senke
Hi,
hatte das gleiche Problem. 22000 km und mußte zwei mal
von min... auffüllen.
Werkstatt hat alles abgedrückt und nichts gefunden.
Man hat mir sofort eine neue Zylindekopfdichtung drafauf gemacht.
Bin jetzt 600 km gefahren - bis jetzt ist alles dicht!
Ich glaube aber, dass das Prob. bei VW bekannt ist.
Werkstatt: Wenns nicht dicht ist kommt ein neuer
Kopf drauf.
Nicht abwimmeln lassen!
Gruss VOX01
Zitat:
Original geschrieben von VOX01
Hi,
hatte das gleiche Problem. 22000 km und mußte zwei mal
von min... auffüllen.
Werkstatt hat alles abgedrückt und nichts gefunden.
Man hat mir sofort eine neue Zylindekopfdichtung drafauf gemacht.
Bin jetzt 600 km gefahren - bis jetzt ist alles dicht!
Ich glaube aber, dass das Prob. bei VW bekannt ist.Werkstatt: Wenns nicht dicht ist kommt ein neuer
Kopf drauf.
Nicht abwimmeln lassen!Gruss VOX01
Vielen lieben Dank, hast Du da mehr Infos für mich, evtl. etwas schriftliches? Kann ich dann ggf. meinem 🙂 unter die Nase halten. Gerne auch per PN.
LG
Senke
Jetzt vergeßt doch mal den Schmarrn " der Werkstatt was unter die Nase zu halten"!
Für die Werkstatt zählt was Fakt ist und sonst nichts.
Oder glaubt ihr daß jeder TSI-Fahrer der jetzt daherkommt und irgend was erzählt was er hier im Forum aufgeschnappt hat dann gleich einen neuen Zylinderkopf montiert bekommt?
So macht man sich als Kunde unglaubwürdig.
Wenn also jemand meint er verliert Wasser sollte er sich zur Werkstatt begeben , dort auffüllen lassen und den Behälter vom Freundlichen versiegeln lassen. Das ganze dokumentieren und die Sache dann abwarten. Fehlt dann wieder Wasser hat man Beweise.
So geht´s und nicht anders!
War bei mir bisher kein Thema. Wir fahren kaum lange Strecken mit dem Golf. Haben jetzt heute Morgen festgestellt, dass fast keine Kühlflüssigkeit mehr drin ist. Und das bei ca. 1500 km!!! Werde jetzt erstmal G12 in gelb nachfüllen und dann bin ich gespannt was
sich in den nächsten Tagen tut.
Besten Dank für den Tipp mit dem Öl. Das werde ich auf jeden Fall auch beobachten.
Zitat:
Werde jetzt erstmal G12 in gelb nachfüllen
Würde ich sein lassen und das rote G12 Plus nehmen das vermutlich drin ist.
Darf man nicht mischen!
Aber generell nachdem der Diskussionsfaden wieder aufgetaucht ist:
Bei mir hat sich nach geringem einmaligem Nachfüllen ( ca. 100 mL) nichts mehr getan. Kühlwasser ist konstant. ( Stand 30 000 km).
Ölverbrauch: Wenn man LL 5W-30 fährt gibt es Verbrauch. Bei Mobil1 0W-40 ( jährlicher Wechsel) fast kein Verbrauch.
Liegt also am Öl.
@ Ugolf
Danke Dir. Werde da auch nochmal genauhinsehen. War selbst etwas verwundert (da es bisher für mich nur die farbliche Unterscheidung zw. rosa und dunkelblau gab).
Ei, ei, ei..Habe extra einen Neuwagen gekauft, damit ich keine Themen damit habe.
Es gibt dunkelgrün, blau gelb, rosa. Durcheinandermischen sollte man nicht weil die Flüssigkeiten unterschiedliche Zusammensetzungen haben können die auf die Metalle im Kühlkreislauf abgestimmt sind.
Ich würde das reinschütten was der Hersteller nimmt.
Außer man macht sich die Arbeit und informiert sich an Hand von Datenblättern genau. Dann kann man mit Alternativen die oft deutlich günstiger sind gut fahren. Aber es lohnt sich nur wenn man mehr braucht.
So nur mal zum Nachfüllen das Original .
Moin,
Nochmal herzlichen Dank für Euer schnelles Feedback. Jetzt aber in aller Kürze:
a) Ölmeßstab hatte keine Feuchtigkeit. Top. Hoffe dabei bleibt es.
b) K-flüssigkeit niemals mit andersfarbiger Farbe mischen. Habe ich verstanden.
c) nach weiterer Recherche habe ich verstanden, dass ich G12 und G30 bei gleicher Farbe mischen darf.
Nochmals Danke für die Hinweise. Werde natürlich jetzt die nächsten Tagen das Ganze beobachten.