Kühlerwasserverbrauch beim 1,4 TSI 122 PS normal?
Hallo zusammen,
ist es normal, dass man bereits bei 18.000km beim 1,4 TSI 122 PS United Kühlerwasser nachfüllen muss?
Normalerweise ist das ja ein geschlossener Kreislauf und es wird nichts direkt verbraucht, so wie beim Öl.
Denn der Stand ist bereits deutlich unter min gesunken.
Oder ist da was nicht normal?
Danke!
46 Antworten
Nochmals mit dem richtigen Kühlmittel (VAG) im kalten Zustand bis auf max.Marke auffüllen und dann beobachten.
Normalerweise darf er nichts "verbrauchen".
Hi,
ein wenig Ölverbrauch wäre sogar normal. Wasser dagegen wird im normalfall überhaupt nicht verbraucht.
Also immer schön im Auge behalten!! Wenn der Motor Wasser verbraucht ist irgentwas undicht oder der Motor verbrennt was. beides wäre nicht gut!
Gruß Tobias
Hallo, möchte dich nicht beunruhigen, aber so fing es auch bei meinem Golf V (1.4TSI 122PS Variant) an.
Das Ende der Geschichte steht jetzt bei VW auf dem Hof.Bei meinem Motor läuft das Kühlwasser
irgendwo ins innere und dann in die Ölwanne.
Mußte am 2.08.09 Morgens 8.30UHR feststellen dass kein Kühlwasser mehr im Behälter war und schaute
bzw. staunte nicht schlecht dass der Ölmeßstab bis zur oberen Kante nass war(Nicht mit Öl)
Morgen erfahre ich hoffentlich was alles Kaputt ist.
ich hoffe das dein Motor nicht so schlimm betroffen ist wie meiner.
Gruß TSIDreas
Danke für die Infos, aber Ölstand ist sogar so dass ich Öl nachfüllen muss - von Wasser im Öl bisher zum Glück keine Spur. Werde aber dennoch die Sache im Auge behalten
Ähnliche Themen
Golf Plus 1,4 122 PS 28000 Km. Habe gestern die Warnleuchte "Kühlerflüssigkeit fehlt"gekriegt, 1/2 Liter Wasser nachgefüllt, Werkstatt sagt alles ok, Verdunstung. Glaube ich aber nicht, weil geschlossenes System, Werde die Sache aufmerksam beobachten.
Gruß Nikel
Habe auch den 1.4 TSI 122 PS. Mir ist das letztens auch aufgefallen, dass die Kühlflüssigkeit unter Minimum gefallen ist. Habe jetzt ca. 18.300 km drauf. Echt komische Sache. Weiß auch nicht so recht, was ich davon halte soll und ob ich mal in die Werkstatt fahren soll......
Hy @ all,
ich war letzte Woche auch beim 🙂 wegen Kühlwasserverlust. Ich musste bis dato zweimal nachfüllen.
Seine erste Aussage war: "Da war wohl ein Marder am Werk."
Als ich dies definitiv verneinte, meinte er das dies normal sei, es sei wohl verdunstet 😕
Da meine Garantie seit dem 1.11. abgelaufen ist, bat ich ihn diesen "Mangel" zu notieren und bei der demnächst fälligen Inspektion zu überprüfen. Er sagte daraufhin ganz lapidar: "Wir werden das System mal abdrücken."
Also bin ich ja wohl nicht er einzigste bei dem das geschieht.
Hat schon jemand ein Ergebnis diesbezüglich von seinem 🙂 erhalten???
LG
Senke
springen die Wagen mit Kühlmittelverlust denn beim Kaltstart auch schlecht an bzw. laufen unrund nach dem Kaltstart?
Durch die Aufladung wird es wohl langsam die Kopfdichtung zwischen dem Kopf und dem Block rausdrücken 😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
springen die Wagen mit Kühlmittelverlust denn beim Kaltstart auch schlecht an bzw. laufen unrund nach dem Kaltstart?
Also meiner springt sofort an und läuft rund 🙄
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Durch die Aufladung wird es wohl langsam die Kopfdichtung zwischen dem Kopf und dem Block rausdrücken 😁
Hy,
kannst Du dazu mal mehr Infos geben?
LG
Senke
Meiner läuft nicht sauber, wenn er kalt ist und ich beschleunige. Bei ner bestimmten Drehzahl (ka wann genau) ruckelt er dann kurz un will net so recht voran. Wenn er dann warm ist, läuft alles sauber.
Wie lang ist die Garantie? 2 Jahre oder? Meiner ist jetzt netmal 1,5 Jahre alt und hat zwischen 18.000 und 19.000 km drauf.
😉" ... Hy,
kannst Du dazu mal mehr Infos geben? ... "
Jetzt hat aber einer einen Schreck bekommen 😉
Na ja, war eigentlich als Scherz gemeint - obwohl:
Als ich mit der Automatik ( Wandler) angefangen habe war ich die erste Zeit nicht an den Kick-Down gewöhnt. So habe ich anfangs wenn ich richtig Gas geben wollte voll durchgelatscht ( wie eben beim Handschalter). Das hat dann bewirkt daß die Automatik bis zu zwei Gängen zurückgeschaltet hat.
Einmal bin ich ( beim 4-Gang) etwa 150 gefahren ( im 4.Gang bei ca. 4200 U. Dann Vollgas - die Kiste hat in den 3.Gang zurückgeschaltet und ist schlagartig auf 5700 U gegangen. Ich dachte ich sitz´im Stuka.
Ein Mechaniker hat mir dann später gesagt daß das der Kopfdichtung sehr gut tut.
Nun denke ich daran daß der TSI auf Grund der Aufladung deutlich höher in den Brennraumdrücken ist.
Wenn dann das Wastegate-Ventil so schön satt ploppt wirkt sich das sicher auch in den Brennraum als Stoßwelle aus. Das muß die Dichtung auch mitmachen.
Hoffentlich deutet sich da nicht schon das nächste Desaster an .
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
😉" ... Hy,
kannst Du dazu mal mehr Infos geben? ... "
Jetzt hat aber einer einen Schreck bekommen 😉
Na ja, war eigentlich als Scherz gemeint - obwohl:
Als ich mit der Automatik ( Wandler) angefangen habe war ich die erste Zeit nicht an den Kick-Down gewöhnt. So habe ich anfangs wenn ich richtig Gas geben wollte voll durchgelatscht ( wie eben beim Handschalter). Das hat dann bewirkt daß die Automatik bis zu zwei Gängen zurückgeschaltet hat.
Einmal bin ich ( beim 4-Gang) etwa 150 gefahren ( im 4.Gang bei ca. 4200 U. Dann Vollgas - die Kiste hat in den 3.Gang zurückgeschaltet und ist schlagartig auf 5700 U gegangen. Ich dachte ich sitz´im Stuka.
Ein Mechaniker hat mir dann später gesagt daß das der Kopfdichtung sehr gut tut.Nun denke ich daran daß der TSI auf Grund der Aufladung deutlich höher in den Brennraumdrücken ist.
Wenn dann das Wastegate-Ventil so schön satt ploppt wirkt sich das sicher auch in den Brennraum als Stoßwelle aus. Das muß die Dichtung auch mitmachen.Hoffentlich deutet sich da nicht schon das nächste Desaster an .
Ja, klar bekommt man einen Schreck ;-)
Ich fahre mit dem Wagen so softig, da faährt ein 80 jähriger teilweise flotter als ich ;-)
Ich wundere mich nur, diverse Leute haben diesen Verlust und es gibt keine Erklärung dafür?
Meiner hat ja gerade mal 21000 km drauf und muss demnächst zur 1. Inspektion.
LG
Senke