Kühlerlüfter läuft 5 Minuten nach obwohl Motor nicht heiß ist
Mein Caddy 2,0 Diesel mit DSG schaltet ohne ersichtlichen Grund zwischen der 3. und 4. Getriebestufe nur mit erhöhter Drehzahl. Dann aber mit einem Ruck. Diese Situation hält auch unterschiedlich lange an. ca. 1bis 3 Stunden. Wenn ich den Motor während dieser Zeit abstelle, läuft der Kühlerlüfter ca. 5 Minuten nach, ohne das der Motor zu warm wäre.
Etwa 80 bis 90 % der Laufzeit laufen alle Schaltvorgänge normal ab und es gibt auch keinen Lüfternachlauf.
Diese Vorgänge beobachte ich bereits 2 Jahre.
Hat jemand ebenfalls solche Beobachtungen gemacht? Was kann man tun.
53 Antworten
Und ganz wichtig ist, dass die Handbremse fest angezogen ist, damit sich durch den extremen Schub des Luftstromes das Fahrzeug nicht selbstständig macht!
Ja besonders die tiefergelegten Caddys sind da schwer gefährdet...
Ähnliche Themen
Nein , aber jetzt kein Blödsinn , der Lüfter läuft beim TDI mit dem Oxikat und der DPF hintern am Motor um die Wärme ab zu transportieren ! Testet doch mal ein Fach wenn ihr den Wagen abstellt und der Lüfter läuft, in dem ihr die Haube auf macht und nur mal mit der Hand in die Nähe der Kat‘s geht wie heiß dort die Luft ist und wie viel Wärme dort abgestrahlt wird !
Es besteitet ja keiner das der KAT heusd ist. NUR das der Kühlerlüfter genügen Luft durch den Kühler zieht und um den Motor an der Spritzwand runter drückt.
@protagonist der Lüfter drückt die Luft wirklich durch den Motorraum, deutlich zu spüren beim Aussteigen im Sommer mit Badelatschen. Dann kommt schöne warme Luft unter dem Caddy raus, wenn der Lüfter läuft.
Und das die beiden Lüfter schon ein bisschen mehr als nur ein laues Lüftchen mach kann man schon daran sehen das sie zusammen über 360 Watt haben . Bei einem 2kw Heizlüfter hat der Lüfter so ca 50 Watt den Rest habe die Heizstäbe ! 😉
Wieviel km muss man denn für eine regeneration fahren?
Ich bin gestern 17km gefahren über Land und heute auch.
Beide mal lief der Lüfter stark nach.
Diese Strecke fahre ich aufgrund des Arbeitsweges 2mal am Tag.
@Teukle bei den aktuellen Außentemperaturen dauert eine vollständige Regeneration 15-25km je nach Fahrprofil. Deine 17km Fahrstrecke sind für einen Diesel im Winter etwas kurz. Ich schaffe auf meinem Arbeitsweg von 22 km im Winter die Regeneration nur mit manueller Unterstützung. Immer wenn man im Schubbetrieb fährt wird die Regeneration langsamer bzw sinkt die Temperatur im DPF weil kein kein Kraftstoff eingespritzt wird, also schalte ich bergab oder vor Kreuzungen in den Leerlauf um den Schubbetrieb zu vermeiden. Das ganze kann man sich sehr schön mit der App VAG DPF anschauen, leider gibt es die nur für Android.
Bei dir wird die Regeneration begonnen haben, du hast sie unwissentlich abgebrochen und am nächsten Tag hat sie dann erneut gestartet aber die Strecke war zu kurz um sie vollständig abzuschließen. Eine Regeneration abbrechen ist ja generell nicht schlimm und es geht ja auch nichts kaputt. Auf lange Sicht ist nur der Verbrauch höher und der Verschleiß an allen Bauteilen steigt etwas.
Die Ölverdünnung mit Diesel ist mittlerweile kein Problem mehr.
Okay danke für die Info. Muss ich mich mal über diese app belesen.
Die regeneration ist schon nervig
@Teukle sieht dann so aus. Der Balken mit den 100+2% ist die Beladung mit Ruß. Dem Balken kann man dann zuschauen wie er bei der Regeneration auf 13-23% zurück geht.
Guten Morgen,
Wow.
Was benötige ich zur App noch um diese nutzen zu können?
OBd11 oder was?
Bin da unwissend
WE
@wutz es reicht ein einfacher OBD ll ELM 327 Bluetooth Adapter für 5-10 Euro. Der Hersteller der App empfiehlt den Bluetooth OBD Adapter von Carista. Leider läuft VAG DPF nur mit Android.
Bei den billig China ELM 327 Adaptern ist es etwas Glück ob es wirklich funktioniert. Ich habe davon 3 aber nur 2 funktionieren tatsächlich. Ich lasse die Adapter an der OBD Dose immer stecken.