Kühler undicht, abdichten?

VW Passat 35i/3A

moin! hab ein seltsames phänomen an meinem passat: solange der motor läuft und druck auf dem kühlsystem ist, ist alles in ordnung. wenn ich dann aber den motor aus mache und nen tag später wieder in die garage komme ist ne kleine pfütze kühlmittel unterhalb des kühlers.
woran kann das liegen? und was mach ich dagegen? kühlerdicht rein und gut? oder lieber nen neuen kühler? (muss nicht mehr lange halten, so nen halbes jahr oder so)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Anstatt Kühlerdichtmittel kann man auch süßen Senf nehmen, einfach nen Teelöffel voll davon ins Kühlwasser, fertig.

ciao, Jockel

*lol

Mach am besten gleich noch ein Kaugummi auf das Leck, zwei Eigelb in den AGB und gut Salz dazu. Dann bekommt der Motor nämlich mit süßem Senf gewürztes Rührei... 😁

Ich würde von dieser Idee tunlichst Abstand nehmen! Da versaust du dir bloß das ganze Kühlsystem.

Gruß Hans

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit


habs jetzt mit kühlerdicht probiert, hat leider nix gebracht. also heute morgen zum schrotti gefahren und da nen kühler für nen zwanni abgegriffen 😉 hoffentlich ist der wenigstens dicht.....

😁
Dann ist entweder das Leck zu groß, oder es liegt zu starker Druck am Leck an; es sei denn, nach der Warmlaufphase wurde nicht mind. 20 Minuten auf Betriebstemp. gecruist oder gedreht, damit die Brühe zirkulieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von e90ioldie


Dann ist entweder das Leck zu groß, oder es liegt zu starker Druck am Leck an; es sei denn, nach der Warmlaufphase wurde nicht mind. 20 Minuten auf Betriebstemp. gecruist oder gedreht, damit die Brühe zirkulieren kann.

hab alles so gemacht wie's auf der verpackung stand. motor auf betriebstemp., dann motor aus, kühlerdicht rein (hab nen schlauch vom kühler abgezogen und es da direkt reingekippt), motor nochmal ne weile laufen lassen.

Dann ist das Leck am Thermosensor, den du ja neu abgedichtet hast, nicht das einzige. Evtl. gibt es sich noch - würde der "Brühe" aber auf jeden Fall zwei weitere Stunden "Betrieb" geben, um zu sagen, ob es "dichtet" oder nicht.
Aber Vorsicht - Kühlerschläuche können bei manchen Mitteln extrem anschwellen, sollte das Mittel irgend etwas "zukleistern". Besser dann, es dichtet nicht und du machst den "Austauscher" dran.

Zumindest nochmal im Stand drehen, bis der Lüfter läuft und dann die Schläuche abdrücken - stehenlassen und nach Stunden nochmals prüfen, indem alle Schläuche gründlich durchgedrückt werden.
Wenn nicht, tauschen!

Zitat:

Wenn schon Kühlerdicht, wovon ich persönlich überhaupt nichts halte, dann solltest Du keinesfalls ein Produkt in Pulverform verwenden. (Ich nenne hier bewußt keinen Namen)
Das Zeug verklumpt und verstopft das Kühlsystem!

was für ein zeug den

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thorsten.sch schrieb am 30. September 2019 um 11:08:47 Uhr:



Zitat:

Wenn schon Kühlerdicht, wovon ich persönlich überhaupt nichts halte, dann solltest Du keinesfalls ein Produkt in Pulverform verwenden. (Ich nenne hier bewußt keinen Namen)
Das Zeug verklumpt und verstopft das Kühlsystem!

was für ein zeug den

Gar keines. Bei undichtem Kühler gehört ein neuer rein. Feierabend.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 30. September 2019 um 13:08:22 Uhr:[/i

Zitat:

@Thorsten.sch schrieb am 30. September 2019 um 11:08:47 Uhr:

was für ein zeug den

Gar keines. Bei undichtem Kühler gehört ein neuer rein. Feierabend.

Mussen erst mal bestellen habe gelesen ei oder schwarzen pfeffer

Zitat:

@Thorsten.sch schrieb am 30. September 2019 um 13:14:03 Uhr:


...
Mussen erst mal bestellen habe gelesen ei oder schwarzen pfeffer

😕 😕

Für die Klima gibt es doch so einen im UV leuchtenden Zusatzstoff.
Gibt es so was auch für das Kühlwasser?
Ne UV-LED-Lampe hat doch heute fast jeder resp. kostet nur ein paar Euro.

Dann müsste man nicht solange warten bis sich draußen ne Kruste gebildet hat.
(Wenn sich eine dank Aqua dest und schon uraltem Kühlmittel überhaupt eine bildet?)

So hab das zeug auch verwenden Müssen hab mit mein Motorträger leicht ein stein aufs horn genommen schon ist der kühler etwas ausgelaufen hab Petec Kühlerdicht verwendet soll jetz maximal 1000 km drinnen bleiben hab erst die Ganze pulle rein und danach mit 2 L nachverdünnt. Währe es jetzt ratsam das Kühlsystem vor dem Wechsel mit Petec Kühlsystem reiniger zu Impfen so das ich ja gar nicht erst so viel dreck drinnen hab und danach alles zu Spülen ?

Also, ich habe jetzt nur die ersten Beiträge gelesen......Die Idee von Jockel funzt, über 500 bis 1000 km. Mir reicht das nicht. Wenn du nur noch ein halbes Jahr fährst: entscheide dich, ob du einen neuen Kühler und einen blauen Deckel kaufst, oder aber ob du dir ein paar Flaschen Leitungswasser ins Auto legst, und regelmäßig kontrollierst. Dann haste auch gleich was zum Trinken, solltest du mal wegen Vollsperrung einen Tag auf der Autobahn verbringen. Meine Erfahrungen mit Kühlerdicht sind sch.......Der Heizungskühler setzt sich zu, die Wasserbohrungen im ZK auch, muß ich nicht haben

Heisst ja nicht umsonst .. Kühler..dicht..
*duckundwech*

ich sppül das dann schon durch für knapp so ein fuffi gibts ein spülaufsatz für den gartenschlauch was mann dan dirket an kühlerschlauch anschliesen tut. oder eben einfach kühler reiniger aber das wird ja dann mit den spülen schwieriger

Den Schei.. kriegst du da nie wieder raus ..
Aber viel Glück ..

Zitat:

@Panzerschubse schrieb am 26. Februar 2020 um 15:13:43 Uhr:


Heisst ja nicht umsonst .. Kühler..dicht..
*duckundwech*

Das macht den Kühler wirklich dicht!

Und alles andere auch. Wärmetauscher, Abzweige, Thermostate... Eigene Erfahrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen