Kühler nach unten gebogen, woher kommt das?
Hallo,
ich habe heute die Vorderachse meines E39 überholt, dabei ist mir aufgefallen, das der kühler nach unten gebogen ist. hab mal recherchiert: es scheinen viele e46 und e39 fahrer davon betroffen zu sein.
meine frage: woher kommt das? was bringt abhilfe?
Jemand aus dem Internet schrieb, er habe lediglich nur den Verschlußdeckel erneuert, weil dieser nicht richtig arbeite. Bei ihm hat sich das dann mit der Verformung von selbst erledigt. (druckabbau)
Viele schreiben aber auch das das kennfeldthermostat schuld ist.
Was stimmt nun?
Bin für jeden tipp dankbar
Das Bild hab ich im internet gefunden, so und nicht anders sieht mein Kühler aus. Wer weiss wie lange das schon so ist. Seitdem ist mir echt Bange, wenn ich bedenke das ich so auch längere Strecken gefahren bin.
59 Antworten
210er Deckel sind normal standart....hatte beim E46 330i auch nen blähkühler sowie einige meiner E46 Kontakte....komischer weise alle beim alter von 12 Jahren...
Hab Rücksprache mit BMW gehalten... es gab ne Rückrufaktion, weil die M54 ne zeitlang 240er oder 260er Deckel drauf hatten, wodurch zu viel druck aufm System war....aber mir wurde auch gesagt man solle nicht unter 200er (2 Bar) fahren, da hierbei die Förderleistung durch zu geringen Systemdruck nicht mehr gewährleistet wird....daher halte ich wie hier erwähnt wurde den 140er Deckel persönlich für etwas gewagt....
Beim meim 330i ist aber auch fast alles neu....Ausgleichsbehälter, Kühler, Thermostat, Temoeratursensor, Wapu....
Das ist ein Problem bei vielen Autos verschiedenster Hersteller...
Wenn der Kühler schon was älter ist , dann kann er sich unterhalb etwas aufblähen....die Wasserkanäle im unteren Teil haben sich ausgedehnt, aufgebläht.
Das ist ansich nicht sonderlich schlimm, allerdings reißen an den Wasserkanälen, die sich ausdehnen die kleinen Kühlrippen ab und werden nicht mehr abgestützt, was den Kühler auf Dauer undicht machen kann, die Kanäle können demnach platzen.
Ursache für die Ausdehnung der Wasserkanäle ist der dauernde Druck im Kühlsystem und eine einfache Alterserscheinung des Kühlers oder mindere Qualität des Kühlers...
Auch eine Ursache kann sein, dass das Ventil im KÜhlerverschlussdeckel defekt ist oder verschmutzt oder hängt und sich zuviel Druck aufbaut..
Of passiert dies auch, wenn irgendwann mal Kühlerdicht in den Kühlkreislauf geschüttet wurde..
Dann kommt es sehr oft vor, das diese Ventilchen im Deckel verstopfen und sich zuviel Druck im System aufbaut und der Kühler daher aufquillt..
Daher: Kühler tauschen, kostet nicht viel, aber Markenware nehmen und Kühlflüssigkeit erneuern.
Habe das Gefühl das er minimal kühlwasser verbraucht oder verliert. Nach dem Winter wird das in Angriff genommen.
Ähnliche Themen
bei mir ist die unterboden verkleidung nass. ich denke das kommt nicht unbedingt vom regen.
der verlust ist auch nicht soo groß, sehr minimal, habe eigentlich nur jetzt mal etwas nachgefüllt, das waren paar hundert ml, keine 500ml.
wie gesagt, ich mache mir sorgen seit ich diesen verbogenen kühler gesehen habe.
der kühlwasserverlust ist nicht wirklich messbar. erst jetzt ergibt für mich alles einen sinn, weil die unterboden verkleidung nass ist. bin so auch längere strecken gefahren. wer weiss wie lange der kühler schon so ist.
ich denke bis nächstes jahr wird er es durchhalten
Ich würde ihn direkt wechseln. Is ne tickende Zeitbombe. Der kann noch ein Jahr halten. Oder zwei oder drei. Oder er platzt dir bei deiner nächsten Autobahnfahrt. Und dann... haste schonmal auf ner gut befahrenen AB auf dem Standstreifen gestanden? Is nicht so cool...
Ich hab auf der Bahn schon 2x mitm W210 auf dem Standstreifen ne Stunde auf die Gelben gewartet....unter anderem mitten im Februar...keine schöne Sache...damals ist mir nen Kühlschlauch weggeflogen bei 200km/h, weil das Überdruckventil (12€) fest war...Kühlmittel war nach 500m komplett weg...
Fazit: tu dir selbst den gefallen und reiß den Kühler raus...und verbau neue Markenware.
Genau so sehe ich das auch. Hatte einmal das Vergnügen. War im April. Regen und ca 6 Grad. War super. Zumal ich keine Jacke dabei hatte. Brauch man nicht. Für 150€ haste das gemacht wenn du selbst schrauben kannst...
Ich habe zur Zeit leider keine Zeit. Reifen Saison hat angefangen. Die Bühnen sind morgens bis Abends verplant. Erst nach der Saison hab ich wieder Zeit um an meinem Auto zu schrauben.
Klar am liebsten würde ich es jetzt machen. Aber diesen Samstag wird erst mal die linke Seite der vorderachse gemacht.
hallo, ich melde mich nochmal wegen dem kühler, weil ich letztens wieder auffüllen musste.
ich habe meist flecken am AGB, genauer gesagt am deckel. untere abdeckung ist manchmal nass, manchmal nicht.
heute bin ich 80km nach hagen gefahren und habe die abdeckung kontrolliert.......furztrocken.
woher kommt dieser (über)druck? arbeitet der verschlussdckel nicht richtig?
die teile werden früher oder später sowieso getauscht, will nur wissen, wie dieser überdruck entsteht?
Das sich druck aufbaut ist normal. Bei zu großem Druck allerdings (Überhitzung) muss der Deckel öffnen. Du gehst das Risiko ein das dir dein Kühler Platzt. Ich würde das nicht lange aufschieben.
Nächsten monat wird das in angriff genommen. Ich finde leider kein Leck. Habe Angst das es die zkd ist