Kühler nach unten gebogen, woher kommt das?
Hallo,
ich habe heute die Vorderachse meines E39 überholt, dabei ist mir aufgefallen, das der kühler nach unten gebogen ist. hab mal recherchiert: es scheinen viele e46 und e39 fahrer davon betroffen zu sein.
meine frage: woher kommt das? was bringt abhilfe?
Jemand aus dem Internet schrieb, er habe lediglich nur den Verschlußdeckel erneuert, weil dieser nicht richtig arbeite. Bei ihm hat sich das dann mit der Verformung von selbst erledigt. (druckabbau)
Viele schreiben aber auch das das kennfeldthermostat schuld ist.
Was stimmt nun?
Bin für jeden tipp dankbar
Das Bild hab ich im internet gefunden, so und nicht anders sieht mein Kühler aus. Wer weiss wie lange das schon so ist. Seitdem ist mir echt Bange, wenn ich bedenke das ich so auch längere Strecken gefahren bin.
59 Antworten
Er verliert es ja. Sieht man an der unteren abdeckung. Manchmal muss ich nichts nachkippen. Monate später sehe ich dann das der schwimmer etwas unten ist.
Hallo Leute, ich melde mich zu dem Thema wieder zu Wort.
Das mit der nassen Abdeckung kommt tatsächlich vom Regen. Habe das nun paar mal explizit beobachtet, vor der fahrt alles trocken, nach der fahrt immer noch trocken. also kommt das vom Regen Schnee usw.
Aber leichten Kühlmittelverlust hab ich auch, ist zwar nicht wirklich messbar, aber ist da. Habe nun nach über 2 Monaten und einigen Tausden km wieder mal den Stand geprüft und musste lediglich 200ml einfüllen.
Meist hab ich am AGB Deckel Flecken. Wie kann ich den Deckel vom AGB Testen? Normalerweise muss man doch das Ventil reindrücken können, oder nicht? Bei mir ist alles starr und nichts beweglich.
Andere Frage: Wenn ich die Zündung anmache und die Zusatzpumpe läuft sieht man einen Strahl, was ja auch richtig ist, nur wie stark muss der Strahl ein? Bei mir ist er auf jeden fall konstant(also keine luftblasen dazwischen) aber sieht trotzdem nicht so stark aus wie bei manch youtube videos mit bmw's.
hmmm... also an den Werkskonfigurationen etwas zu ändern ist so eine Sache. Im Normalbetrieb dehnt sich das Wasser aus und sorgt für einen erhöhten Druck im Kühlwassersystem. Das ganze wurde ja mal berechnet von jemanden der angeblich Ahnung davon hat. Der Deckel ist ein Sicherheitssystem und sollte eigentlich nicht öffnen. Denn wenn er aus welchem Grund auch immer den Überdruck ablässt, dann verliert der Motor Kühlmittel... in einem ja an sich geschlossenen System. Das ist ja kein normaler Betriebszustand mehr. Jetzt den Verschluss zu wechseln würde ja aber genau dazu führen und ist somit mehr als Verzweiflungstat zu werten. Sinnvoll ist hier erst einmal den Kühler zu wechseln und auch den Verschluss zu erneuern - aber mit dem Originalteil... Der Kühler ist schlecht dimensioniert - das ist ein bekanntes Problem...
Wenn nun die Kühlmitteltemperatur über den normalen Wert geht, dann geht man an Dinge wie Pumpe und Thermostat...
Gruß
Schabersack
Ähnliche Themen
Ich habe mir einen neuen Deckel gekauft von behr für den kühler. Mit 2 bar. Wenn es wärmer wird wird alles getauscht. Zur Zeit ist alles trocken. Der kühler muss definitiv gemacht werden. Ich frage hier da viele Leute mit neuen kühler das gleiche Problem hatte. Kühler hat sich wieder gedehnt gehabt. Erst mit dem 1,4 Deckel vom Diesel soll sich das verbessert haben. Daher wollte ich wissen wie man den Deckel testen kann.
Hallo - und ein Oh Mann!
Also eigentlich ist das öffnen des Sicherheitsventils vom Kühlmittelkreislauf kein normaler Betriebszustand. Und durch wechseln des Deckels würde man das dazu machen. Das führt zwangsläufig zu Kühlmittelverlust. Das kann es ja nicht sein, oder?
Der Kühler beim E39 ist eine und sicherlich nicht die einzige Schwachstelle - bekannt - das muss das Teil halt neu. Und wenn man das macht wechselt man auch den Deckel (Überdruckventil) im Falle, dass des Blähkühlers Ursache ein zu hohen Drucks ist.
Pumpe und Thermostat wechselt man wenn die Betriebestemeratur über oder unterschritten wird.
Aber es kommt doch auch niemand auf die Idee die Riemenscheibe der Wasserpumpe abzudrehen, damit diese eine höhere Drehzahl bekommt und so besser kühlt, oder?
Oder den Thermostat mit anderer Temperaturkurve zu montieren um die Temperatur niedriger zu halten??
Gruß
Schabersack
Ich bin ja mit allem einverstanden und werde auch in naher zukunft alles ernerun am kühlsystem.
Problem ist das ich hier immer wieder lese, das selbst nach tausch des kühlers kuze zeit wieder dieser sich wieder aufgebläht hat. woher kommt das? das ist das was ich wissen will. kommt das vom deckel? wäre es nicht besser wie manch andere hier den 1,4er deckel zu nehmen, damit das system mit weniger druck arbeitet und der kühler sich nicht ausdehnt?
ich habe mir trotzdem den 2 bar deckel gekauft von behr. ich denke schon das die leute von bmw sich dabei etwas gedacht haben. würde halt gerne wissen ob man den deckel testen kann, kann ja sein das mein alter ein defekt hatte und bei überdruck nicht aufgemacht hat, so dass der kühler sich aufdgebläht hat
Klar ham sich da schlaue Köpfe Gedanken gemacht. In der Praxis hat sich dann halt gezeigt das die Berechnungen der Herren doch nicht so genau waren. Ganz nach dem Motto. So billig wie möglich, so gut wie nötig. Da es keine Sicherheitsrelevanten Dinge sind, kann das der dumme Nutzer nachher ja bezahlen. Die Autoindustrie freut sich doch über solche Sachen. Ich habe nach einem Kühler Tausch in meinen 323 den 1.4er Deckel verbaut. Wasserverlust seit 4 Jahren kaum Messbar... Kühler und restliches System sind dicht. Man sieht das ab und an mal ein paar tropfen Wasser raus kommen aus dem Deckel. Is mir aber 1000 mal lieber als wieder nen neuen Kühler...
Hallo!
Dann gehe doch mal zum Freundlichen und hole dir einen neuen Verschlussdeckel - dann kannst du sicher sein, dass das Thema Überdruck Geschichte ist. Wenn das Problem aber nun Überdruck ist, ist es damit aber nicht behoben. Das öffenen des Überdruckventils ist ja eine Sicherhitsbaugruppe, die Schaden an anderen Stellen verhindern soll. Ich hatte mal einen E38 750il - bei dem war die Wasserpumpe defekt (das aufgepresste Pumpenrad ist durchgerutscht) was zur überhitzung des Motor geführt hat. So schnell konnte ich garnicht reagieren und es gab eine Riesenknall: Das defekte Überdruckventil hat nicht geöffnet und der Ausgleichbehälter ist geplatzt...
Was ich damit sagen will ist, dass es ja eine Ursache geben muss, wenn der Druck im Kühlwasser zu hoch ist. Diesen Grund musst du finden. Der Kühler ist aber eine bekannte Schwachstelle und dieses Phänomen ist kein Grund in Panik zu verfallen und lässt sicherlich auch nicht den verbindlichen Schluss zu, dass dein Systemdruck zu hoch ist. Es ist aber sicherlich keine Lösung einen anderen Deckel mit niedrigerem Druck zu verbauen. Das führt dazu, dass im NORMALBETRIEB der Druck im Kühlwasser immer wieder reduziert wird, indem der Kreislauf geöffnet wird... und sicherlich Kühlmittel austritt. Es erschliesst sich doch wohl jedem, dass dies keine Lösung sein kann, oder?
Gruß
Schabersack
ich habe heute den neuen verschlußdeckel verbaut, wasser vor kurzem aufgefüllt.
dann bin ich mal 40km gefahren, jetzt lasse ich ihn abkühlen, morgen wird geguckt, wie der stand ist.
Ich hatte auch den Diesel Verschlussdeckel drauf. Aber bei mir hat der ständig geöffnet. Kühlwasser verbrauch hab ich eigentlich keinen. Das mit dem Kühler ist Normal wenn sie alt werden.
Es ist bei weitem Einfacher, wenn man weiß um was für einen Motor und Laufleistung es sich handelt 🙄
Wenn ich mich nicht Täusche ist Wahler Erstausrüster. Kühlerfrostschutz Glysantin G48
Hätte die Wapu auch mit gemacht, SKF .....
Und ober Wichtig, Kauf bei BMW die 2 Entlüftungsschrauben NEU. Die alten ganz vorsichtig raus drehen.
Die brechen gerne ab wenn sie alt sind....
hallo allgi, dieses jahr wird das kühlsystem komplett erneuert.
mir ist halt bange, weil hier schon einige den kühler neu gemacht haben und kurze zeit später dieser sich wieder aufgebläht hat, das will ich vermeiden 🙁
habe die temp heute beobachtet, stieg nicht höher als 92°
morgen wird geprüft wie der stand ist
Laufleistung?! Ich hab auch schon den 3ten Kühler. Aber nur weil man im Zubehör nur Schrott bekommt.
Der Hella war made in south Afrika, der war nach 6 Monaten wieder undicht. Jetzt hab ich einen Valeo drinnen.
Der teuerste im Zubehör, leider passt der auch nicht 100% ig. Hatte mit dem Hella wohl Pech.
Hab einen m54b30
ich fahre einen e39 520i m54b22 aus 11.2001. gelaufen ist er 208tkm.
bin eher ein ruhiger fahrer und trete das auto eigentlich nie.
wenn ich mir einen kühler kaufe, dann sowieso den von hella premium line. kostet zur zeit 112€ inkl. versand.
aber habe halt angst der der sich auch wieder aufbläht