Kühler - Lebensdauer?
Hallo miteinander,
Mein Kühler beim T3 ist mittlerweile 27 Jahre alt. Da ich diesen in Folge umfangreicher Restaurationsarbeiten ausgebaut habe, stelle ich mir gerade die Frage, ob sich ein Wiedereinbau lohnt. Wollte den Kühler innen entkalken, ebenso wie die beiden Kühlrohre.
Bekanntermaßen altert und korrodiert auch Alu. Ich befürchte bei einer Reinigung Schäden am Kühlernetz mit Auswirkungen auf das restliche Alugefüge. Bei einem anderen Fahrzeug war der Kühler nach ca. 35 Jahren undicht und verbraucht. Da der Kühler beim T3 verhältnismäßig wenig kostet überlege ich ob es sinnvoll wäre diesen jetzt gleich mit zu tauschen und nicht erst abzuwarten, bis dieser in 1-X Jahren seine Dichtigkeit verliert.
Im Rahmen dieser Überlegungen würde es mich interessieren,
1. wie lange die Kühler bei Euren Fahrzeugen gehalten haben und
2. schadet es dem Kühler, wenn er ca. 1-2 Jahre ausgebaut und ohne Kühlflüssigkeit rumsteht?
Bin auf Eure diesbezüglichen Erfahrungen gespannt.
BG - Reinhard
Beste Antwort im Thema
der gute kühler für den t3 kostet ca 160-180€. lass die finger von den billigen - die kühlen mitunter schlechter als ein alter originaler (was bei normaler fahrt natürlich nicht auffällt aber im gebirge dann eben doch)
ob du ihn tauschst würd ich davon abhängig machen wie gut oder schlecht dein kühler aktuell aussieht. sprich ob die lammeln schön bröslich wirken, ob ggf schon viele verbugene stelle im netz vorne sind, ob er überhaupt noch original erhalten ist oder ob da jemand mal mit der dose die front lackiert hat und die kühlerlamellen hier und dort mit.
wenn er noch einen guten eindruck macht und es der 42mm kühler ist (netzbreite) und nicht der 34mm dann würd ich ihn ggf lassen. ist irgendwas auffällig, fragwürdig oder es ist eh der schlanke kühler würde ich ihn tauschen.
------
was die wasserrohre angeht:
wenn da noch die kunststoffrohre drin sind schaust du dir die enden an. sind da noch die kragen alle 4 vorhanden un die metallhülsen noch vollständig drin? falls ja kannst die rohre lassen. falls nein sind die eh zu tauschen - es gibt ja für bezahlbar geld edelstahlrohre 2 teilig in neu. (einmal richtig ist besser als mit spaxschrauben oder was auch immer an den originalrohren/hülsen herumzupfuschen....was zwar mit glück hält aber das risiko fährt halt mit und zeigt sichs bei solchen dingen gerne unter voller belastung also zb am alpenpass während des urlaubs)
-------
bei der wasserpumpe schraubst du mal den wasserflansch vorm thermostat lose. ist sowieso eine gute stelle um wasser abzulassen. und dann schaust hinterm thermostat mal auf das rad der wasserpumpe ob die flügel noch ihre originale form haben oder ob sie verkrustet, verrostet oder was auch immer sind (falls ja dann die wapu auch neu und dich nochmal informieren welche flügelform die beste ist...da gibt es bei den repro pumpen unterschiede)
17 Antworten
War nur Wasser drin.
Wieviel Bar ein Kühler schafft weiß ich nicht. Ich weiß, dass der blaue Deckel des Druckbehälters hinten so bei spätestens 1,5 bar aufmachen sollte. Dann gibt es im Handel Druckprüfgeräte, die gehen bis 2,5 bar. Bei meinem Gebrauchtkühler von 1985 wollte ich es wissen und hab um die 3,5 draufgegegeben. Vielleicht war das auch zuviel, im gesamten System sind ja jede Menge Gummischläuche verbaut, so dass da immer "Dehnreserven" vorhanden sind. Diese hab ich ja nicht mitsimuliert. Aber ich dachte, bevor ich den Kühler einbaue und dann gerade wieder von vorne anfange riskier ich das jetzt.
Nachtrag: Hat mich jetzt interessiert und ich hab etwas recherchiert. Erst dachte ich danach, mit 3,5 bar sei ich vermutlich der Killer meines Gebrauchtkühlers...
Aber jatzt habe ich hier gelesen, dass der "Berstdruck" 5 Bar beträgt.
Gruß Jan
Hallo zusammen,
3,5 bar ist viel zu viel! Hatte dazu mal einen Hersteller befragt, aber leider auch erst als ich den 36 Jahre alten Kühler in gleicher Bauweise wie beim T3 ebenfalls durch Drucktest ganz zerstört hatte. Hatte ca. 1,5 bis 2 bar draufgegeben, als sich das untere Kühlernetz aufbog. Lt. Herstellerangabe beträgt der Prüfdruck nur 0,8 bar, was ich für sehr wenig erachte. Bei Wasserleitungen beträgt der Prüfdruch i.d.R. das 1,5-fache des Nenndruckes. Wie hoch der Nenndruck für einen Kühler ist blieb unbeantwortet.
Durch diesen Druckversuch habe ist gelernt, dass diese flachgedrückten Kühlerrippen, insbesondere wenn jahrelang die Korrosion von außen eingewirkt hat, sehr mürbe sind und dann ganz schnell auseinander gehen und aufplatzen.
@ Jan - in welcher Preisklasse suchtst Du einen neuen Kühler?
BG - Reinhard
Hab schon bestellt, Hella-Behr 8MK 376 713-631, der kostet dann 183 Euro incl. Versand.
Was den Drucktest betrifft, nehme ich mit, dass die Prüfgeräte nicht über 2,5 Bar gehen und dann sind sie schon im roten Bereich. Ich denke auch, dass es einen Riesenunterschied macht, ob der Kühler eingebaut ist oder ob man ziemlich direkt Druck drauf gibt. Und mein Testobjekt war ja auch schon 34 Jahre.
Hinterher ist man immer schlauer...