Kühler krumm

BMW 3er E46

Moin.

Ich fahre einen 320i aus 99.
Letztens beim Ölwechsel ist mir aufgefallen dass der Wasserkühler im unteren Bereich krumm ist wie eine Banane.
Wie ist sowas möglich?

Sollte ich ihn ersetzen oder ist das nur ein Schönheitsfehler?

34 Antworten

Nö ich tausch den Kühler und den Behälter schon noch aus demnächst

Meiner hing auch durch, ca. 4-5 cm, und bei meinem e46 davor auch (3-4cm) aber man konnte ohne probleme fahren. Trotzdem ist vorsicht besser als nachsicht also wechseln!

Jetzt habe ich doch schleichenden Kühlwasserverlust, musste 1,5 Liter nachkippen.
Habe schon den Kühler mit AGB und 2 neuen Schläuchen bestellt...hat jemand Anleitung wie der Kühler ausgebaut wird beim M52TU?

Das Buch "so wird's gemacht" ist da sehr zu empfehlen.

Ähnliche Themen

Hier ist eine allgemeine Anleitung für den E46.
http://www.repwiki.de/BMW_3er_E46_K%C3%BChler_ausbauen_/_einbauen

Und diesen Text hab ich irgend woher kopiert:

-Lüfterzarge abbauen.Eine Spreizniet und eine 25´er TORX Schraube lösen.Steckverbindungen Trennen.
-Am Ausgleichbehälter oben den Schlauch abziehen, dazu die beiden Sicherungsklammern nach oben ziehen und Schlauch abziehen (Klammern bleiben am Schlauch dran).
Klammern danach direkt herunterdrücken, schnappen beim Einbau automatisch in Position.
Anmerkung:In Folge werden noch weiter Schläuche abgezogen->diese sind alle mit einer Sicherungsklammer gesichert, diese immer zuerst hochziehen
-Schlauch unterm Ausgleichbehälter abziehen.
-Stecker vom Niveaugeber unterm Ausgleichbehälter abziehen
-Schlauch unten links (von vorn gesehen) vom Kühler abziehen
-Eine weitere 25´er TORX Schraube lösen.
Diese sitzt hinterm Ausgleichbehälter unter dem Frontblech (auf derselben Höhe wie die andere Schraube).
-Jetzt solltest du den Kühler nach oben herausziehen können.
Wird etwas eng, nimm dir jmnd dazu der dir hilft.
-Falls du mehr Platz brauchst kannst du den Luftfilterkasten und den Ausgleichbehälter noch ausbauen.
Der Ausgleichbehälter ist auf einer Kunststoffplatte montiert.
Diese ist mit 2 25´er TORX Schrauben (eine unten direkt untern Behälter, eine in der Nähe des Scheinwerfers seitlich eingeschraubt) am Kühler befestigt.
Wenn du die Schrauben los hast ist die Platte unten noch auf einem Passtift drauf (Platte davon einfach abheben) sowie oben noch am Kühler eingehakt.

Zitat:

@robbi.c schrieb am 9. Januar 2017 um 20:24:33 Uhr:


Hier ist eine allgemeine Anleitung für den E46.
http://www.repwiki.de/BMW_3er_E46_K%C3%BChler_ausbauen_/_einbauen

Und diesen Text hab ich irgend woher kopiert:

-Lüfterzarge abbauen.Eine Spreizniet und eine 25´er TORX Schraube lösen.Steckverbindungen Trennen.
-Am Ausgleichbehälter oben den Schlauch abziehen, dazu die beiden Sicherungsklammern nach oben ziehen und Schlauch abziehen (Klammern bleiben am Schlauch dran).
Klammern danach direkt herunterdrücken, schnappen beim Einbau automatisch in Position.
Anmerkung:In Folge werden noch weiter Schläuche abgezogen->diese sind alle mit einer Sicherungsklammer gesichert, diese immer zuerst hochziehen
-Schlauch unterm Ausgleichbehälter abziehen.
-Stecker vom Niveaugeber unterm Ausgleichbehälter abziehen
-Schlauch unten links (von vorn gesehen) vom Kühler abziehen
-Eine weitere 25´er TORX Schraube lösen.
Diese sitzt hinterm Ausgleichbehälter unter dem Frontblech (auf derselben Höhe wie die andere Schraube).
-Jetzt solltest du den Kühler nach oben herausziehen können.
Wird etwas eng, nimm dir jmnd dazu der dir hilft.
-Falls du mehr Platz brauchst kannst du den Luftfilterkasten und den Ausgleichbehälter noch ausbauen.
Der Ausgleichbehälter ist auf einer Kunststoffplatte montiert.
Diese ist mit 2 25´er TORX Schrauben (eine unten direkt untern Behälter, eine in der Nähe des Scheinwerfers seitlich eingeschraubt) am Kühler befestigt.
Wenn du die Schrauben los hast ist die Platte unten noch auf einem Passtift drauf (Platte davon einfach abheben) sowie oben noch am Kühler eingehakt.

Vielen dank, das hilft mir sehr weiter

Ich habe den Kühler auch erst getauscht, als er langsam undicht wurde. Ein leicht geblähter Kühler ist erst mal kein Problem, die halten schon was aus, bevor sie undicht werden. Ich war nach Entdeckung des Blähkühlers noch 2 Jahre problemlos unterwegs. Wenn Kühlertausch, dann auch Ausgleichsbehälter (original!) mit Deckel, Wasserpumpe und evtl. Thermostat mit tauschen, wenn schon auseinander.

Bei meinem ist der Kühler schon ordentlich durchgebogen, ca. 4-5 cm nach unten.
WAPU kam vor 100tkm original neu.

So sah mein Kühler aus, cirka ein halbes jahr hat er so gehalten bevor der Kühlmittelverlust los gelegt hat.

20161105_114836.jpg

Ich habe im Dezember auch festgestellt das mein Kühler unten einen Sack hat; naja das Auto ist ja entsprechend alt 10.99 190.000km
Muss eh in den nächsten Monaten zum Tüv, wird dann gemacht und alles ist wieder gut

Jetzt habe ich 2 neue Schläuche oben unten , Kühler und Ausgleichsbehälter bekommen.
Gibt es sonst noch was zu erneuern damit alles hinterher dicht wird, insbesondere Dichtungen oder den AGB-Halter?

Meiner ist ein Schalter also ohne Getriebeölkühler

Ich werde beim Wechsel auch den Klimaanlagenkühler gleichzeitig wechseln, ist ja davor angebracht und Korrosion ist da genug dran.

Gruesse von DownUnder, Habe mein erst vor kurzem ausgetauscht (E46 318i '98, 270 000 km). Wichtig das wenn Du kuehlmittlel fuehlst keine luftblasen im system has. Die E46 sind problemkinder wenn es um das kuehlsystem geht.

Moin..kurze Frage hab mir jetzt auch den Deckel vom Agb mit 1.4 Bar bestellt..hat jemand negative Erfahrungen mit dem Tausch gemacht?Auto 330ci.Mfg

Zitat:

@Thoshi93 schrieb am 20. Juni 2020 um 08:21:52 Uhr:


Moin..kurze Frage hab mir jetzt auch den Deckel vom Agb mit 1.4 Bar bestellt..hat jemand negative Erfahrungen mit dem Tausch gemacht?Auto 330ci.Mfg

Es gibt wenig negatives berichten. Ein erhöhter Druck wird ja entsprechend früh abgelassen. Es kann aber dazu kommen, dass auch (geringer) Kühlwasserverlust entsteht, der zu Spuren am AGB führt. Wenn man aber stets im niedrigern Drehzahlbereich bleibt, sollte es eigntl auch kein Thema sein.

Ein intaktes System kann beim Benziner trotzdem mit dem 2 bar Deckel betrieben werden. Man sollte sich eigntl nicht vor dem Blähkühler oder dem AGB-Defekt fürchten. Mache ich auch nicht. Seit 3 Jahren läuft's bei mir ohne Murren mit 2 bar Deckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen