Kühler geplatzt

Audi A6 C4/4A

Habe einen Audi A6 C4 mit 2,6L ABC-Motor Bj. 97. 😎
Ich mache nach Möglichkeit immer alle Reparaturen selber und brauche keine Werkstatt.

Im Kühlsystem ist immer zu hoher Druck.
Folgendes wurde gemacht:
- Wasserpumpe
- Kühler neu
- Wärmetauscher Heizung neu
- Thermostat neu
- Ausgleichsbehälter neu
- Verschlusskappe am Ausgleichbehälter neu
- Thermoschalter am Kühler für elektr. Lüfter neu
- Alle Steuerteile wie Relais und Vorwiderstand ersetzt.

Weil:
- der Ausgleichsbehälter gerissen war
- Kühlwasserventil zur Heizung undicht (gerissen)
- immer wieder Kühlwasser fehlt
- und diverse Schläuche abgegangen sind.
Die Schläuche werden sehr hart.
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nie mehr als 90°C an.😕

Dienstag Abend bin ich auf eine Anhöhe gefahren um im Schadensfall noch ohne Motor ca. 1km nach Hause rollen zu können. So werden die Nachbarn nicht gestört. Ich wollte mein Kühlsystem testen, das bereits seit Jahren immer wieder mal kocht und zu hohen Druck aufbaut um nicht irgendwann auf der BAB zu stehen. Ich fahre mit dem Auto 36km zur Arbeit und immer wieder fehlt plötzlich mal Kühlwasser.

Bei meinem Versuch am Dienstag ist der Kühler an der rechten Seite geplatzt.😰 Der Druck ist seit Jahren immer zu hoch. Habe deshalb oben aufgeführte Bauteile getauscht. Er zeigte im Kombiinstrument 90°C an und das Ventil am Deckel vom Ausgleichsbehälter hatte geöffnet (Dampf trat aus). Ich habe weiter den Motor laufen lassen, in der Hoffnung, dass die Lüfter jetzt gleich angehen würde. Diese sind vor etwa 6 Minuten ausgegangen und hatten meines Erachtens normal funktioniert. Da platzt mit lautem Knall der Kühler an einem der Sammelbehälter.😰 Das Loch ist ca. 15 cm lang und 3cm breit. Das war eine Heißdampfwäsche für den Motor.

Woran kann das liegen und warum zeigt die Anzeige im Kombiinstrument nie mehr als 90°C an?
Die Temperatur war eindeutig und deutlich über 115°C. Das merke ich am Druck und am Dampf nachdem der Kühler geplatzt ist. Das Wasser ist aufgrund des Druckabfalls explosionsartig verkocht.
Ich bin froh, dass ich nicht in den Motorraum geschaut habe, denn sonst hätte ich mit Sicherheit schwere Verbrennungen davongetragen.

Was kann die Ursache sein?
Solange der Motor kalt ist funktioniert alles einwandfrei.
Können Kühlkanäle verstopft sein?

Ich werde wenn ich Zeit habe einen Eimer Wasser vor das Auto stellen, den Kühler abklemmen und das Kühlwasser durch den Eimer leiten. Dann kann ich sehen, ob überhaupt ausreichend Wasser gepumpt wird.😁

Hat noch Irgendjemand eine Idee oder kennt jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Bei meinem C4 ABC war es nicht anders. Lüfter sind angelaufen, trotzdem ist der Kühlwasserkreislauf übergekocht. Bei mir war es die ZKD. Wenn der Motor kalt warm war alles ok. Aber sobald ein paar mal die Lüfter angelaufen sind, hat man im Ausgleichsbehälter feststellen können, wie sich plötzlich druck aufbaut und dann hat es nicht mehr lange gedauert und der Kühlkreislauf ist übergekocht. Auch ist bei mir im KI die Warnlampe für Kühlmittelstandsanzeige / Temperaturanzeige angegangen. Mach am besten einen CO2 Test, aber ich denke die Fakten sprechen für sich. Bedenke bitte, wenn du die ZKD incl. Planen machst (am besten beide seiten gleich machen), dass Du richtig entlüftest, sonst war die ganze Arbeit umsonst.

Grüße,

Fr333d

P.S. Wie schauts bei dir mit Rost im Kühlwasser aus ?

71 weitere Antworten
71 Antworten

So, heute morgen habe ich den Kühler bestellt und bezahlt. Der müsste ja in den nächsten Tagen geliefert werden. Motor läuft gut, der Auspuff muss noch richtig abgedichtet werden. Leider ist beim wechseln der Kühler die Aluminiumleitung an der Klimaanlage abgebrochen. Ich stecke eine verstärkungshülse innen rein und verwende eine Schneidringverschraubung von Parker. Evakuieren und mit R134A auffüllen tu ich selbst. Die karre wird noch nicht verschrottet.
Andere sagen, das Auto sei eben schon verbraucht oder zu alt. Aber ich kaufe ja auch kein neues Haus, nur weil die Abwasserleitung mal verstopft ist. Ein Auto ist ja schließlich nichts billiges. Das muss dann schon wieder funktionieren. Davon bin ich überzeugt.

So, jetzt war noch der rechte Auspuffflansch undicht. Hab soeben nochmal weggeschraubt und die Gewinde nachgeschnitten. Alles wieder fest, und jetzt läuft er leise. Jetzt ist aber das Rohr hinten am linken Zylinderkopf durchgerostet oder gebrochen. Auf jeden Fall zischt es und dampf steigt auf. Naja, das kriege ich morgen auch noch hin.
Danach muss alles wieder i.O. sein.
Der neue Kühler von Hella ist leider noch nicht da. der kommt bestimmt morgen.
Wenn das dann funktioniert.... (;/

Viel Erfolg :-) und berichte mal - Danke

Hier mein Bericht.
Der Kühler von Hella ist immer noch nicht da. Gleich nachher werde ich mal nach einer Paketverfolgungsnummer suchen. Das Rohr hinter dem linken Zylinderkopf war nicht durchgerostet. Das hätte mich auch gewundert, denn ich habe vor zehn Jahren alles gründlich neu mit Korrosionsschutz versehen und dick Farbe draufgemacht. Ich habe vergessen eine Schlauchschelle anzuziehen. Außerdem habe ich zwei Verbindungsstücke für die Heizung des Wärmetauschers der Gasanlage durch Metallsteckverbindungen ersetzt, weil mir der Kunststoff zu lumpig erschien. Jetzt ist alles dicht und es tut auch alles.
Allerdings ist nach dem fünften oder sechsten mal, dass der Lüfter angelaufen ist plötzlich der Lüfter länger nicht mehr angegangen. Ich habe in aller Eile den Stecker vom Thermoschalter abgesteckt und diesen durchverbunden. Und siehe da, der Lüfter lief nicht an.

Bingo!

Da läuft manchmal der Lüfter nicht an. Gleich darauf fing der Ausgleichsbehälter an Dampf abzulassen. Da habe ich den Motor ausgemacht und nochmal durchverbunden. Da fing plötzlich erst stoßweise, dann allmählich kontinuierlich der Lüfter an zu laufen. Da habe ich den Stecker wieder drauf, und der Lüfter lief, so wie er soll. Den Motor wieder angemacht, und schon kam auch das heiße Wasser wieder erneut beim Thermoschalter vorbei, und er lief erneut problemlos an.

Meine Lüfter werden von einem KEMO-PWM-Modul gesteuert (so etwas habt ihr nicht drin). Das schaltet wegen Überlastung bei einem Stromdurchfluss von 20A ab. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Schwachstelle ist. Ich muss ein PWM-Modul einbauen, das mehr Strom verträgt, und schon ist alles i.O.

Ich geh gleich mal auf die Suche.

Wenn der neue Kühler kommt, dann baue ich den trotzdem ein.

Jetzt bin ich guter Dinge und kann auch das abgebrochene Rohr von der Klimaanlage mit einer Schneidringverschraubung durchverbinden und die Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen.

Ich denke das lohnt sich, denn das Auto ist sonst ja top in Schuss.

Nur der Tempomat tut nicht. Aber das kriege ich ja auch noch hin.

Unterm Strich, alles Roger.

Grüße
Paul

Ähnliche Themen

Hallo,
hier nochmal die Meldung, dass jetzt alles tut.
Ich kann wieder fahren. 🙂

Glückwunsch - und jetzt nochmal alles zusammengefasst bitte. Woran lag es nun schlußendlich?

Glückwunsch, jetzt schnurrt er wieder für die nächsten Jahre.

Zitat:

@panther1342 schrieb am 17. August 2016 um 23:03:18 Uhr:


Meine Lüfter werden von einem KEMO-PWM-Modul gesteuert (so etwas habt ihr nicht drin). Das schaltet wegen Überlastung bei einem Stromdurchfluss von 20A ab. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Schwachstelle ist. Ich muss ein PWM-Modul einbauen, das mehr Strom verträgt, und schon ist alles i.O.

Das kann sein, die Lüfter haben einen sehr hohen Stromverbrauch in der zweiten Stufe, Gibt es das PWM auch umgekehrt? Ich suche seit längerem einen Stromwächter der einen Mindeststrom überwacht, d.h. es soll bei unter 18A abschalten. Benötige ich für die Abschaltung der Standheizung beim Vorglühen an der DBW46 Werkseinbau. Wenn keine 18A während der 30 sec. Vorglühphase anliegen, wird die Glühkerze nicht heiß genug und die Standheizung startet trotzdem. Ergebnis: ein riesen Qualm, bei dem die Leute meinen die Feuerwehr anrufen zu müssen.

Ist zwar schon lange her, aber ich berichte:
Habe für jeden der beiden Lüfter ein separates PWM-Modul eingebaut und seitdem tut es. Klima tut... alles tut, auch Zentralverriegelung und Alarmanlage. Auto ist jetzt 20 Jahre alt und völlig ohne Mängel mit 400-tkm.
Kein bisschen Rost und hat immer noch volle Leistung.
Radlager habe ich auch erneuert.
Mit der Kühlung kein Problem mehr.
230V 2kW habe ich auch noch eingebaut.
Das Auto ist einfach super. So etwas wird Audi nicht mehr bauen, da es nur einmal verkauft wird und dann immer fährt.
Bald ist wieder TÜV und ich komme bestimmt ohne Mängel durch.
Der muss jetzt so lange halten, bis ein elektrisches kommt.

:-D

Vielen Dank an alle die mir geschrieben haben um mir mit Rat beiseite zu stehen.

Übrigens Tempomat tut auch. 🙂

Zitat:

@panther1342 schrieb am 23. Oktober 2017 um 23:42:49 Uhr:


Ist zwar schon lange her, aber ich berichte:
....
Das Auto ist einfach super. So etwas wird Audi nicht mehr bauen, da es nur einmal verkauft wird und dann immer fährt.
Bald ist wieder TÜV und ich komme bestimmt ohne Mängel durch.
Der muss jetzt so lange halten, bis ein elektrisches kommt.

:-D

Vielen Dank an alle die mir geschrieben haben um mir mit Rat beiseite zu stehen.

Dann will ich mal hoffen, daß diese E-Dinger Deinen C4 nicht so schnell vertreiben werden. Ich stimme Dir vollkommen zu, so was wie einen gut erhaltenen C4 bekommt man heute nicht oder selten für Geld und gute Worte.
Es gab schon einige C4 Fahrer, die sich für die "neue" Technik entschieden hatten (Folgemodelle) und nach kurzer Zeit dem C4 nachtrauerten oder sich sogar wieder einen zugelegt haben.
Mein Beispiel: Bj 1996, Gesamt Laufleistung TDI Fronti 616 TKM, bis auf 2 neue Original-Kotflügel keine nennenswerten Reparaturen, korrekte Wartung vorausgesetzt

Mal nach langer Zeit ein Update.
Der Ausgleichsbehälter der Marke Billig hatte einen Niveauschalter der etwa zwei Monate funktioniert hat. Deshalb habe ich den Stecker abgezogen, die kontakte durchverbunden und bin die letzten drei Jahre so gefahren.
In letzter Zeit verliert er aber Kühlwasser.
Zur Sicherheit habe ich noch einen neuen Ausgleichsbehälter von Hella aus der Bucht geholt, jetzt funzt die Anzeige wieder.
Sonst alles top in Ordnung, bis auf die Tatsache, dass das System immer noch undicht ist. Da läuft Brühe unter dem Ausgleichsbehälter raus. Ich denke es ist der Schlauch.
Taugen die Kühlerschläuche aus der Bucht was?
Gibt es da Erfahrungen?
Die ganzen Gummilager von der Motoraufhängung sind noch original. Es Knackt aber bei Lastechsel und der Auapuff stößt an der Karosserie an. Soll ich die auf Verdacht nach den 23 Jahren mal wechseln?
Das Auto soll noch halten bis ein elektrisches kommt.

nun das ist ja was altes der der Wärmetauscher sich beim 2.6 ABC von 97 schnell zusetzt .
Was heißt chemisch reinigen gibts was besseres oder effektiveres als das von Handel ?

Zitat:

@panther1342 schrieb am 29. Januar 2020 um 17:35:51 Uhr:


Mal nach langer Zeit ein Update.
Der Ausgleichsbehälter der Marke Billig hatte einen Niveauschalter der etwa zwei Monate funktioniert hat. Deshalb habe ich den Stecker abgezogen, die kontakte durchverbunden und bin die letzten drei Jahre so gefahren.
In letzter Zeit verliert er aber Kühlwasser.
Zur Sicherheit habe ich noch einen neuen Ausgleichsbehälter von Hella aus der Bucht geholt, jetzt funzt die Anzeige wieder.
Sonst alles top in Ordnung, bis auf die Tatsache, dass das System immer noch undicht ist. Da läuft Brühe unter dem Ausgleichsbehälter raus. Ich denke es ist der Schlauch.
Taugen die Kühlerschläuche aus der Bucht was?
Gibt es da Erfahrungen?
Die ganzen Gummilager von der Motoraufhängung sind noch original. Es Knackt aber bei Lastechsel und der Auapuff stößt an der Karosserie an. Soll ich die auf Verdacht nach den 23 Jahren mal wechseln?
Das Auto soll noch halten bis ein elektrisches kommt.

Meine Erfahrung nach den Jahren vieles geht kaputt wenn ich dran muss oder wegen Ermüdung !

Wasser und oel Schlauch wie auch eben Bremsschlauch sollte man nicht ausser acht lassen .

Habe nur noch nicht verstanden warum der Wärmetauschen sich zu setzt -flockt das G12 etwas aus ?

@evi286

# # # Habe nur noch nicht verstanden warum der Wärmetauschen sich zu setzt -flockt das G12 etwas aus ? # # #

es flock nur aus wenn verschiedene Kühlmittelsorten bzw Arten miteinander gemischt werden ( Siehe Bild "Kühlmittel" und die zwei Tabellen)

Das alte G11 hatte wegen der enthaltenen Silikate auch eine beschränkte lebensdauer und musste im Intervall getauscht werden .... die neuen G12 und höher haben das zwangsweise Wechseln nicht mehr nötig.

Kuehlmittel
Mischtabelle-g11-g12-g13
Tabelle

Hallo krissi22,
Vielen Dank für die Information.
Also, so ist das.
Gemischt wurde bei meinem nicht, aber ich habe immer Glycerine- haltiges Frostschutzmittel verwendet.
Ich habe immer das Silikathaltige genommen, weil es billiger war. Gewechselt habe ich nur alle drei oder vier Jahre, wenn der Zahnriemen und die Wasserpumpe fällig war.
Ich hätte im Nachhinein dann wohl besser immer das Silikatfreie nehmen sollen.
Aber er hat jetzt trotzdem schon 444tkm auf der Uhr.
In Zukunft nehme ich dann Silikatfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen