Kühler geplatzt
Habe einen Audi A6 C4 mit 2,6L ABC-Motor Bj. 97. 😎
Ich mache nach Möglichkeit immer alle Reparaturen selber und brauche keine Werkstatt.
Im Kühlsystem ist immer zu hoher Druck.
Folgendes wurde gemacht:
- Wasserpumpe
- Kühler neu
- Wärmetauscher Heizung neu
- Thermostat neu
- Ausgleichsbehälter neu
- Verschlusskappe am Ausgleichbehälter neu
- Thermoschalter am Kühler für elektr. Lüfter neu
- Alle Steuerteile wie Relais und Vorwiderstand ersetzt.
Weil:
- der Ausgleichsbehälter gerissen war
- Kühlwasserventil zur Heizung undicht (gerissen)
- immer wieder Kühlwasser fehlt
- und diverse Schläuche abgegangen sind.
Die Schläuche werden sehr hart.
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nie mehr als 90°C an.😕
Dienstag Abend bin ich auf eine Anhöhe gefahren um im Schadensfall noch ohne Motor ca. 1km nach Hause rollen zu können. So werden die Nachbarn nicht gestört. Ich wollte mein Kühlsystem testen, das bereits seit Jahren immer wieder mal kocht und zu hohen Druck aufbaut um nicht irgendwann auf der BAB zu stehen. Ich fahre mit dem Auto 36km zur Arbeit und immer wieder fehlt plötzlich mal Kühlwasser.
Bei meinem Versuch am Dienstag ist der Kühler an der rechten Seite geplatzt.😰 Der Druck ist seit Jahren immer zu hoch. Habe deshalb oben aufgeführte Bauteile getauscht. Er zeigte im Kombiinstrument 90°C an und das Ventil am Deckel vom Ausgleichsbehälter hatte geöffnet (Dampf trat aus). Ich habe weiter den Motor laufen lassen, in der Hoffnung, dass die Lüfter jetzt gleich angehen würde. Diese sind vor etwa 6 Minuten ausgegangen und hatten meines Erachtens normal funktioniert. Da platzt mit lautem Knall der Kühler an einem der Sammelbehälter.😰 Das Loch ist ca. 15 cm lang und 3cm breit. Das war eine Heißdampfwäsche für den Motor.
Woran kann das liegen und warum zeigt die Anzeige im Kombiinstrument nie mehr als 90°C an?
Die Temperatur war eindeutig und deutlich über 115°C. Das merke ich am Druck und am Dampf nachdem der Kühler geplatzt ist. Das Wasser ist aufgrund des Druckabfalls explosionsartig verkocht.
Ich bin froh, dass ich nicht in den Motorraum geschaut habe, denn sonst hätte ich mit Sicherheit schwere Verbrennungen davongetragen.
Was kann die Ursache sein?
Solange der Motor kalt ist funktioniert alles einwandfrei.
Können Kühlkanäle verstopft sein?
Ich werde wenn ich Zeit habe einen Eimer Wasser vor das Auto stellen, den Kühler abklemmen und das Kühlwasser durch den Eimer leiten. Dann kann ich sehen, ob überhaupt ausreichend Wasser gepumpt wird.😁
Hat noch Irgendjemand eine Idee oder kennt jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Bei meinem C4 ABC war es nicht anders. Lüfter sind angelaufen, trotzdem ist der Kühlwasserkreislauf übergekocht. Bei mir war es die ZKD. Wenn der Motor kalt warm war alles ok. Aber sobald ein paar mal die Lüfter angelaufen sind, hat man im Ausgleichsbehälter feststellen können, wie sich plötzlich druck aufbaut und dann hat es nicht mehr lange gedauert und der Kühlkreislauf ist übergekocht. Auch ist bei mir im KI die Warnlampe für Kühlmittelstandsanzeige / Temperaturanzeige angegangen. Mach am besten einen CO2 Test, aber ich denke die Fakten sprechen für sich. Bedenke bitte, wenn du die ZKD incl. Planen machst (am besten beide seiten gleich machen), dass Du richtig entlüftest, sonst war die ganze Arbeit umsonst.
Grüße,
Fr333d
P.S. Wie schauts bei dir mit Rost im Kühlwasser aus ?
71 Antworten
Der Wärmetauscher setzt sich meistens durch Rostpartikel aus dem Motorblock zu.
Ich habe selber über Jahre die von Rot nach Braun kippende Farbe des Kühlwassers ignoriert. Dachte wenns farbig ist, ist's noch lang gut....
Es kamen beim Spülen mehr als 100g unterschiedlichste Rostpartikel heraus. Ich bin zwei Wochen mit einem Kühlwasserfilter aus dem Bootszubehör gefahren. Nochmal fast 100g.
Wenn der Vedacht auf sowas besteht: Erst Spülen, dann Kühler und WT auswechseln.
Grüße
Zitat:
@kmrlange schrieb am 6. Februar 2020 um 14:38:00 Uhr:
Der Wärmetauscher setzt sich meistens durch Rostpartikel aus dem Motorblock zu.Ich habe selber über Jahre die von Rot nach Braun kippende Farbe des Kühlwassers ignoriert. Dachte wenns farbig ist, ist's noch lang gut....
Es kamen beim Spülen mehr als 100g unterschiedlichste Rostpartikel heraus. Ich bin zwei Wochen mit einem Kühlwasserfilter aus dem Bootszubehör gefahren. Nochmal fast 100g.
Wenn der Vedacht auf sowas besteht: Erst Spülen, dann Kühler und WT auswechseln.
Grüße
Welchen Filter hast du genommen?
Ich grabe das mal wieder aus.
Es ist schon wieder der Kühler geplatzt.
Dieses mal auf der rechten Außenseite (Bild).
Ich habe die Froststopfen am Motor erneuert, weil einer durchgerostet war. Das wechseln lohnt sich. Ein zweiter hatte auch schon ein ganz kleines Rostloch.
Als ich die Bremsen hinten gerade neu gemacht habe, ließ ich das Auto Probelaufen im Leerlauf. Da macht es plötzlich vorne Peng und Tsisch.
Das Wasser dampfte innerhalb weniger Sekunden komplett raus. Hab den Motor sofort ausgemacht.
Liegt das am billigen Ausgleichsbehälter, dass da der Deckel keinen Druck ablässt? Es ist übrigens schon der Dritte. Wegen dem defekten Rietkontaktschalter. Der ist übrigens schon wieder kaputt. Angeblich "deutsche MRakenware von Behr".
Ihr müsstet doch auch alle das Problem haben, oder gibt es nur noch wenige A6 c4 2,6 Liter- Fahrer?
Ich bestell jetzt wieder einen neuen Kühler. Welchen?
Übrigens, Zylinderköpfe wurden im Sommer überfräst und haben neue Ventilschaftführungen bekommen. Natürlich auch neue ZKD.
Ähnliche Themen
Hey,
für die Handschalter 2,6 hat sich Van Wezel mittlerweile vor Nissens gesetzt. Die Kühler lässt van Wezel allerdings auch von international Radiators fertigen, aber bei Nissens sind die Stutzen teilweise eine Katastrophe.
van wezel 03002083
LG Kim
Hallo Kimitation.
Was bedeutet, "vor Nissens gesetzt"?
Werden die mehr verkauft oder so? Ich brauche einen, der nicht so leicht platzt.
Welcher hält länger?
Das bedeutet dass die letzten von Nissens nicht so gut verarbeitet waren wie die von Van Wezel. Das ist aber halt nur was wir hier so festgestellt haben und da gibt es sicher auch wieder mehrere Meinungen. Geplatzte von Nissens hatten wir aber bisher nicht, nur waren die teilweise an den Stutzen schlechter verarbeitet.
LG Kim
Hallo Panther,
Ich werde bei meinem 2,6er auch bald das Kühlsystem reinigen müssen. Habe es vor 6 Wochen schon mal gemacht und einen neuen Ausgleichbehälter verbaut. Hielt ca 3 Wochen dann wurde die Brühe wieder braun. Habe jetzt mal den oberen Schlauch vom Kühler ab genommen und der ist an den Innenwänden total verdreckt. Wenn ich mir das ganze bald Vornehme, würde ich auch gleich wie du die Frostschuzstopfen erneuern. Sag mir bitte, ob es die noch original gab, oder aus dem Zubehör?
LG Sven
Ok, vielen Dank für die Information. Warum aber platzen die bei meinem Auto?
Thermoplaste sind letztendlich sehr zähe Flüssigkeiten, die bei höherer Temperatur flüssiger werden. So läßt sich von Druchbeaufschlsgten Systemen Temeratur abhängig ziemlich genau die Lebensdauer berechnen.
Ein paar Jahre eben, so wie hier geschehen ist.
Ich denke, dass die Lebensdauer so berechnet ist, dass sie der zu erwartenden Restlebensdauer des Fahrzeuges entspricht.
Von daher wird es erwartungsgemäß keine langlebigen Oldtimer mehr geben.
Welchen Hersteller sol ich jetzt nehmen?
Weiß jemand was dazu?
Zitat:
@eierkopf95 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:44:18 Uhr:
Hallo Panther,
Ich werde bei meinem 2,6er auch bald das Kühlsystem reinigen müssen. Habe es vor 6 Wochen schon mal gemacht und einen neuen Ausgleichbehälter verbaut. Hielt ca 3 Wochen dann wurde die Brühe wieder braun. Habe jetzt mal den oberen Schlauch vom Kühler ab genommen und der ist an den Innenwänden total verdreckt. Wenn ich mir das ganze bald Vornehme, würde ich auch gleich wie du die Frostschuzstopfen erneuern. Sag mir bitte, ob es die noch original gab, oder aus dem Zubehör?LG Sven
Originale Froststopfen gab es nie, denn die waren immer schon zugekauft.
Ich habe diese hier (
https://www.ebay.de/.../265385387493?...) genommen.
Die passen gut und die dicht.
Danke dir. Ja das mit den Kühlern verunsichert mich jetzt auch. Habe nämlich auch vor 6 Monaten einen Nissens gekauft. Ist noch nicht verbaut, aber war im Frühjahr geplant.
Zitat:
@panther1342 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:51:45 Uhr:
Welcher Kühlerhersteller macht langlebige Kühler für den A6 c4?
Hast du mal nach einem Original Kühler beim Händler oder bei Tradition geschaut?
Kmrlange
Soviel ich weiß, wurde original Behr verbaut.
So einen gibt es auch in e-Bay. Aber ich fürchte, dass auch Behr selber in China einkauft und ich wieder Billig-Qualität bekomme, so wie beim Ausgleichsbehälter von Hella der nur 3 Monate einen Funktionsfähigen Niveauschalter hat.
Die Deutschen Hersteller haben längst ihre Seele verkauft. Das bringt nicht nur Gewinn, sondern führt dazu, dass der Konsument etwas neues kaufen muss.
Ich kaufe einfach wieder einen. Oder hat Audi Tradition irgend eine andere Quelle wo extra hochwertige Kühler in kleinen Stückzahlen gefertigt werden?
Ich weiß nicht wie das funktioniert...
Kann mir das irgendjemand erklären?