Kühler abdecken im Winter

BMW 3er E46

Hallo,

unter den E46-Fahrern sind sicherlich weit mehr tag-täglich-Fahrer als bei den Z4-Fahrern 🙂

Von denjenigen, die tagtäglich fahren, deckt irgendwer von Euch die Kühlernieren ab? Wenn ja, womit?

In den letzten Tagen bin ich ein paar Versuche mit meinem Z4 gefahren.

Bei meinem ersten Versuch brauchte es bei 9 °C Außentemperatur ganze 20 km bis das Wasser auf 80 °C aufgewärmt war (90°C nach 30 km).

Bei zwei Versuchen mit abgeklebten Nieren lagen die 80 °C bereits nach 10 km an.

Mit dem Abkleben der Nieren verhindere ich die passive Kühlung durch den Fahrtwind.

Hat irgendwer bereits solche Erfahrung gemacht? Früher war das absolut üblich im Winter 'ne Pappe vor den Kühler zu schnallen. Die allerneusten BMWs haben Lamellen vor dem Kühler, die normalerweise geschlossen sind und sich nur bei Bedarf öffnen. (glaub ich doch ...)

Beim E46 kann man die Nieren ja auch recht einfach von innen dicht bekommen ohne dass es blöd aussieht.

Gruß, Frank

Beste Antwort im Thema

Huuch ... hier geht's ja ab 😁

Anmerkung vorweg:
In den Diagrammen sind folgende Daten dargestellt:
- rot: berechnete Motorlast in Prozent
- grün: Temperatur der Ansaugluft in °C
- blau: Umdrehungen pro Minute (daraus abzuleiten die Wahl des Ganges)
- grün: Geschwindigkeit in km/h
- hellblau: Temperatur des Kühlmittels, gemessen am Zylinderkopf in °C

Mein Weg sieht so aus:
- aus Garage raus
- auf Bundesstraße innerorts
- normale Bundestraße
- dann zweispurig
- 3 Kreisverkehre in Folge.

Von Interesse ist hier die Temperatur nach 400 Sekunden von 66 °C am Tönniesbergkreisel:
http://www.jokin.de/temp/20071125-H-BS.png
(Nieren offen, Außentemperatur 9 °C)

Der selbe Ort hier mit deutlich höherer Temperatur von 78 °C am gleichen Ort nach gleicher Zeit:
http://www.jokin.de/temp/20071127-H-Famila.png
(Nieren geschlossen, Außentemperatur 4 °C)

Die Überhitzungsgefhar besteht tatsächlich. Heute morgen auf der Autobahn bin ich mal schneller gefahren - denn nicht nur die Nieren, sondern auch den Grill unten hatte ich zugeklebt:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1196282790
... bei ca. 1320 Sekunden sieht man wie die Kühlwassertemperatur massiv ansteigt. Bin dann vom Gas gegangen, die Temperatur stieg weiter.
... bei ca. 1430 Sekunden sieht man wie der äußere Kühlkreislauf geöffnet wird, die Kühlmitteltemperatur sinkt, dafür steigt die Temperatur der Ansauglutf, die ich ja nun quer durch den Motor sauge.

Ich bin dann raus und hab den unteren Kühler geöffnet. Damit war das Problem dann dauerhaft behoben, keine Überhitzungsgefahr mehr.

... ich hab mir heute eine Kunststoffplatte gekauft, da gibt's morgen erstmal eine Bastelstunde 😁

Beim Diesel macht das Abdecken noch weit mehr Sinn, denn so ein Diesel wird ja kaum warm.

Im Stadtverkehr ist der Motor schneller warm. In meinem ersten Diagramm sieht man gut, wie eine hohe Geschwindigkeit das weitere Erwärmen des Motors verhindert.

Gruß, Frank

29 weitere Antworten
29 Antworten

😁mein arbeitsweg liegt mitten im wald.da stehen keine coolen tschecka rum den ich was beweisen müßte😮aus dem alter bin ich raus...

der 318d hat keine jallo...

Hi,

die Lamellen werden über Unterdruck gesteuert, und nach Aussage meines
(ehemaligen) Freundlichen dienen die Lamellen zur Geräuschreduzierung,
und werden nur geöffnet wenn die Kühlung bei geschlossenen Lamellen nicht mehr ausreicht.

MfG

bei uns -1.5 grad.temp. war trotz pape erst nach 7km in der mitte.heizung lief voll,lüfter auf 2.bringt also nix.

Ähnliche Themen

Denke dass das "Verschließen der Nieren" nicht sonderlich viel bringt.
Ein alter Teppich, oder wie schon erwähnt wurde, Leder über den Kühler ist hier viel effektiver.

Es kommt zu viel Luft vom Boden ins Fahrzeug, darum dürfte es wohl nicht viel gebracht haben.

ciao
tele

Zitat:

Leder über den Kühler ist hier viel effektiver.

Solang die Temperatur die das Thermostat öffnen lässt nicht erreicht ist kühlt der Kühler gar nix, was soll es also bringen den Kühler abzudecken???

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Bei meinem ersten Versuch brauchte es bei 9 °C Außentemperatur ganze 20 km bis das Wasser auf 80 °C aufgewärmt war (90°C nach 30 km).
 
Bei zwei Versuchen mit abgeklebten Nieren lagen die 80 °C bereits nach 10 km an.
 

 Thermostat kaputt? Ich hab nach spätestens 10 km untertouriger Fahrt durch die Innenstadt 80-90°C.

(Morgens um 6 Uhr, grüne Welle.)

Zitat:

Original geschrieben von Mola 


 
Solang die Temperatur die das Thermostat öffnen lässt nicht erreicht ist kühlt der Kühler gar nix, was soll es also bringen den Kühler abzudecken???

Eben, daß er schneller warm wird KANN nur Einbildung sein !

Falls noch niemanden aufgefallen ist, daß auch der Motor von oberhalb der Nieren die Verbrennungsluft ansaugt, sollte das mal schnell tun !!

Also wer da was abklebt, nimmt höchstens dem Motor die Luft zur Verbrennung ! 😁

Huuch ... hier geht's ja ab 😁

Anmerkung vorweg:
In den Diagrammen sind folgende Daten dargestellt:
- rot: berechnete Motorlast in Prozent
- grün: Temperatur der Ansaugluft in °C
- blau: Umdrehungen pro Minute (daraus abzuleiten die Wahl des Ganges)
- grün: Geschwindigkeit in km/h
- hellblau: Temperatur des Kühlmittels, gemessen am Zylinderkopf in °C

Mein Weg sieht so aus:
- aus Garage raus
- auf Bundesstraße innerorts
- normale Bundestraße
- dann zweispurig
- 3 Kreisverkehre in Folge.

Von Interesse ist hier die Temperatur nach 400 Sekunden von 66 °C am Tönniesbergkreisel:
http://www.jokin.de/temp/20071125-H-BS.png
(Nieren offen, Außentemperatur 9 °C)

Der selbe Ort hier mit deutlich höherer Temperatur von 78 °C am gleichen Ort nach gleicher Zeit:
http://www.jokin.de/temp/20071127-H-Famila.png
(Nieren geschlossen, Außentemperatur 4 °C)

Die Überhitzungsgefhar besteht tatsächlich. Heute morgen auf der Autobahn bin ich mal schneller gefahren - denn nicht nur die Nieren, sondern auch den Grill unten hatte ich zugeklebt:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1196282790
... bei ca. 1320 Sekunden sieht man wie die Kühlwassertemperatur massiv ansteigt. Bin dann vom Gas gegangen, die Temperatur stieg weiter.
... bei ca. 1430 Sekunden sieht man wie der äußere Kühlkreislauf geöffnet wird, die Kühlmitteltemperatur sinkt, dafür steigt die Temperatur der Ansauglutf, die ich ja nun quer durch den Motor sauge.

Ich bin dann raus und hab den unteren Kühler geöffnet. Damit war das Problem dann dauerhaft behoben, keine Überhitzungsgefahr mehr.

... ich hab mir heute eine Kunststoffplatte gekauft, da gibt's morgen erstmal eine Bastelstunde 😁

Beim Diesel macht das Abdecken noch weit mehr Sinn, denn so ein Diesel wird ja kaum warm.

Im Stadtverkehr ist der Motor schneller warm. In meinem ersten Diagramm sieht man gut, wie eine hohe Geschwindigkeit das weitere Erwärmen des Motors verhindert.

Gruß, Frank

bitte gestatte mir ein LOL

so eine geile und genaue Antwort hat wohl keiner erwartet ^^

ciao
tele

Wow, das ist mal ganze Arbeit. Wie hast Du das alles gemessen und aufgezeichnet?

Leider gibts hier noch einige Kritikpunkte:

Bei einem etwas genaueren Blick auf die Diagramme kann man schon sehen dass die Fahrten zwar über die gleiche Strecke verlaufen, jedoch sind diese nicht wirklich vergleichbar in Geschwindigkeit/Drehzahl/Beschleunigung und Aussenbedingungen.

Davon dürfte die Temperaturentwicklung weit mehr abhängen. Du müsstest also schon 2 gleiche Wägen am besten nebeneinander gleichzeitig fahren lassen (und auch gleich schalten etc). Ansonsten ist das ganze Meiner Ansicht leider fürn A...🙂

Ausserdem hast Du evtl noch Nebeneffekte die hier auch nicht beachtet sind. Schonmal überlegt von wo der Motor Luft ansaugt? Was passiert wenn der Motor nur noch warme Luft kriegt weil Du die Zufuhr unterbindest?-> Schlechterer Wirkungsgrad, mehr Wärmeentwicklung bei gleicher Fahrleistung(juhu, der Motor wird schneller warm🙄). Das ist doch auch nicht Ziel des ganzen, oder?

Gut gemacht...wenn auch nicht ganz vergleichbar.

Und was wissen wir jetzt? Wenn wir die Belüftungsöffnungen ganz zu machen wird der Motor zu warm. Ist aber jetzt auch keine Überraschung 😁
Außerdem steigt die Ansauglufttemp. an. Auch schlecht, wenn man das übertreibt.

Ich bin immernoch der Meinung man kann bei geringen Außentemps theoretisch einen gewissen Teil zu machen. Allerdings nicht da, wo die Verbrennungsluft angesaugt wird (sh. Schlodfeger). Schließlich steigt der Wirkungsgrad des Kühlers bei hohen Temperaturdifferenzen (Wasser-Anströmtemp.) an.

Was ich (beim Diesel) frei lassen würde ist der Ausschnitt im Stoßfänger, da ist der LLK dahinter.
Und: Der Motorraum braucht auch eine gewisse Grundkühlung (Luftaustausch), weil der sich bei hoher Last partiell stark aufheizt. Daher ist es nicht gut alles zu schließen. Ansonsten besteht die Gefahr dass Kunststoff- / Gummiteile zu schnell altern bzw. , im Extremfall, auch gleich ausfallen.

Außerdem wäre es mir zuviel Arbeit laufend zu prüfen, ob ich mit oder ohne Abdeckung fahren muss 🙂

Edit: was ich noch vergessen habe: Für die Autos, die noch eine Bimetall-Lüfterkupplung haben würde ich es sowiso unterlassen was zu ändern, weil die dann falsch zuschaltet.

jan

Zitat:

Original geschrieben von Mola


Wow, das ist mal ganze Arbeit. Wie hast Du das alles gemessen und aufgezeichnet?

Mit Digimoto via OBD-Schnittstelle. Das Logfile habe ich dann auf meiner Webseite in ein Diagramm umrechnen lassen, dazu hatte ich mir mal ein Tool programmiert.

Zitat:

Original geschrieben von Mola


Leider gibts hier noch einige Kritikpunkte:
Bei einem etwas genaueren Blick auf die Diagramme kann man schon sehen dass die Fahrten zwar über die gleiche Strecke verlaufen, jedoch sind diese nicht wirklich vergleichbar in Geschwindigkeit/Drehzahl/Beschleunigung und Aussenbedingungen.

Davon dürfte die Temperaturentwicklung weit mehr abhängen. Du müsstest also schon 2 gleiche Wägen am besten nebeneinander gleichzeitig fahren lassen (und auch gleich schalten etc). Ansonsten ist das ganze Meiner Ansicht leider fürn A...🙂

Der zweite Versuch wurde bei eine deutlich geringeren Außentemperatur gefahren. Die anderen Faktoren gehen nur unwesentlich in die Betrachtung ein.

Zitat:

Original geschrieben von Mola


Ausserdem hast Du evtl noch Nebeneffekte die hier auch nicht beachtet sind. Schonmal überlegt von wo der Motor Luft ansaugt? Was passiert wenn der Motor nur noch warme Luft kriegt weil Du die Zufuhr unterbindest?-> Schlechterer Wirkungsgrad, mehr Wärmeentwicklung bei gleicher Fahrleistung(juhu, der Motor wird schneller warm🙄). Das ist doch auch nicht Ziel des ganzen, oder?

Die Öffnung unten im Stoßfänger hatte ich später wieder geöffnet, der Effekt bleibt gleich. Die beiden Nieren machen den großen Effekt aus.

Dadurch, dass die Nieren unten offen sind, kann der Kühler seine Aufgabe erfüllen. Man sieht bei anderen Diagrammen auch deutlich wie der Kühlkreislauf geöffnet wird und die Kühlmitteltemperatur abfällt, die Ansaugtemperatur jedoch ansteigt.

Das Ansteigen der Ansauglufttemperatur kann gern bis 40°C passieren, das juckt den Motor nicht, immerhin passiert ihm das im Hochsommer auch.

Der Wirkungsgrad im Hochsommer ist marginal geringer. Der Effekt durch die schnellere Aufwärmung im Winter gleicht das mehr als nur aus.

Ich hab aktuell noch einen ganz anderen netten Effekt: Selbst nach 11 Stunden tandzeit tagsüber im Parkhaus oder nachts in der Garage ist der Motor am nächsten Morgen noch nicht ausgekühlt. ... ist ja auch logisch, wenn die Nieren zu sind.
Im E46 dürfte der Effekt noch größer sein, weil er eine kleinere Haube hat, der Motorraum dichter gepackt und eine Dämmmatte unter der Haube hängt ... (Dämmmatte?)

Am Wochenende kommt dann das Klebebandprovisorium wieder runter 🙂

Gruß, Frank

Mein Rußteufel wird, dank unmittelbarer Nähe zur Kraftfahrstraße ... zwar zügig warm ... kann mich daher also nicht geklagen ... ABER:
 
Seit wann wurden denn diese "beweglichen Lamellen" verbaut ? Habe die leider nicht drin, oder habe ich die nur noch nicht gefunden ... es werden doch die "Nierenrippen" geschlossen, oder ?
 
 
Kann mal jmd. mehr dazu sagen ?
 
 
 
Rene`

Nein, die Lamellen sind hinter dem Kühler, also zwischen Kühler und Motor.

jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen