Krümmerwechsel beim Golf 2! (RP). Nun muss er raus! Ein paar Not-Tipps bitte!
Hallo
Also bei meinen Golf ist der Krümmer defekt, es ist ein Riss drin.
Es nervt mich mittlerweile so, das er raus muss, komme was da wolle.
Habe es mit Fireseal 2000 erst versucht, doch dies hielt nicht lange, bzw. kann ich den Riss garnicht genau mehr ausmachen.
Der alte Krümmer ist über 450000 KM drin! Die Schrauben sind alle total verrostet.
Selbst wenn ich da 2 Wochen bei bin, der muss raus. Mir wird es langsam peinlich, mit dieser Lautstärke rumzufahren.
Also werde vorsorglich neue Stehbolzen kaufen und neue Dichtungen.
Was brauche ich noch?
Wenn ich die Schrauben am Krümmer nicht mehr lösen kann, wollte ich diese mit einen Multifunktionstool und Tauchsägeblatt abschneiden. Sollte gehen?
Dann muss ich noch die Stehbolzen rausbekommen! Wie das??
Werde ich eventuell neue Gewinde schneiden müssen??
Bitte Euch um ein paar Tipps!
Bei Ebay gibs Dichtungen, sind diese qualitativ alle gleich? oder lieber von Kosmos/ Atu holen?
Auch um Notfalltipps. Was tun wenn?
Gruß
g2s
Beste Antwort im Thema
...um den Krümmer zu demontieren solltest du vorher den Ansaugkrümmer entfernen...das bedeutet das du dann den Kleinen Dichtring im Ansaugkrümmer mit erneuern kannst....😉
61 Antworten
WMBVW!!!
Bitte linke mir mal schnell wo ich den Schlüssel Imbus 6 bestellen kann im Netz!
Es eilt! Bitte um schnelle Antwort!
Nachtrag!
habe den hier nun gekauft ist der Richtige??
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Bitte um Bestätigung!
Gruß
G2S
Tach
Den 140 er Inbus scheint wohl der gängigste zu sein, nach dem 160 er Inbus musste ich auch etwas suchen. Der 140 er ist eindeutig zu kurz, der 160 er, unter dem Igel angesetzt, etwas grenzwertig.
Problem bei der Sache ist du bekommst keinen längeren Inbus mit einer 1/2" Knarre brauchbar an die Schrauben angesetzt, der Platz zwischen Spritzwand und Schraube ist zu gering. Die Platzverhältnisse sind einfach......Bescheißen, ähh sorry, Bescheiden 🙂
Gruß Thomas
PS: Ich habe da gekauft, ging problemlos per Rechnung ohne Vorkasse, ich war sehr zufrieden
Hallo WB,
also geht der 140 trotzdem?
Ist der von Dir gepostete länger?
Habe den 140er nun schon gekauft.....
Also bei mir war das größte Problem seither auch immer der Ansaugkrümmer. Beim ersten Krümmerwechsel haben wir 1 Tag dafür gebraucht.
Und der 160er ist jetzt zu lang oder genau richtig?
Ähnliche Themen
Also ich habe nun den 140er gekauft.
gibt ja auch noch den 160er.
Aber man kann den 140´er doch auch noch erweitern mit einer Gelenknuss oder so, denke ich mir.
Ich werde berichten wie alles gegangen hat. Also 1 Tag dafür finde ich ok!
Dafür das man so schei. rankommt, und mit vergammelten Schrauben kämpfen muss.
Gruß
Ich habe zum abbauen der Ansaugbrücke einen Imbus Biteinsatz, die passende Bitaufnahme und 1/4 Verlängerungen mit Ratsche verwendet, ging ohne Probleme, ausser, das ab und an der Biteinsatz in der Schraube hängen blieb.
Vorteilhaft ist wenn man ne Ersatzbrücke zur Hand hat, dann kann man recht genau abschätzen wo die Schrauben stecken.
Die Mono hate ich vor her abgebaut.
Nimm blos nicht die original Dichtung mit dem Gummidichtring, das schmeiß weg, hat mir nur ärger gemacht und wurde nie dicht.
Es gibt ne Dichtung, die kommt von 3er, damit wirds sofort Dicht.
Bild gibt es bei mir ein einem Blog.
@golf2-schrauber: stimmt auch wieder, dass man das etwas verlängern kann. Allerdingshaben wir nicht 1 Tag für den komplettem krümmertausch gebraucht, sondern nur um die ansaugbrücke runter zu bekommen.
@immer: als wir das mit biteinsatz gemacht haben, ist uns der Bit zwischen ansaugkrümmer und abgaskrümmer stecken geblieben und ging nicht mehr raus^^
Und die 3er Golf Dichtung samt 3ergolf ansaugbrücke FTW! War bei mir auch sofort dicht. Seitdem keinen milliliter Wasserverbrauch mehr.
Servus, Grüazi und Hallo 🙂
Ich will jetzt auch mal meinen Senf dazu geben, bzw. ich will einfach auch mal helfen, da mir auch immer gut geholfen wird hier.
Also, da ich es am Wochenende erst durch hab (Kopfdichtungswechsel), erinnere ich mich noch ziemlich gut daran :P
Ich denke wenn du denk Kopf runternimmst ist es der wenigste Aufwand verbunden mit Quälerei. Scheint vielleicht auf den ersten Blick nach erheblich mehr Arbeit, aber ich versichere dir, du quälst dich dann nur halb so viel! Da ich bei mir ALLE Dichtungen , die es am Kopf gibt, neu gemacht hab, musste ich den ja eh runternehmen.
Ich würde dir vorschlagen, da das Zeug für den 2er nicht wirklich viel kostet, um nicht zu sagen, man bekommt es förmlich hinterher geschmissen, und eine Überholung des ZK sicher mal gut tut, nimm den ganzen Kopf runter.
- LiMa-Riemen lösen
- Zahnriemen runter
- Schläuche, Kabel, Jetronik ab (lass die Wasserflansche ruhig dran, sofern dicht)
- Klammern zum Hosenrohr lösen (einfach weghebeln mit montiereisen etc...)
- Kopf runter samt Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer
- Jetzt Hosenrohr vom Kat trennen
Jetzt kannst du viel entspannter an die Sache gehen. Ich werde definitiv, wenn mal eins der beiden bei meinem ab muss, den Kopf runternehmen, sofern es nicht in Kürze ist, denn jetzt sind ja noch alle verschraubungen gängig, aber wenn sie korrodiert sind..... furchtbar.... elendig....
- Auspufklammern müssen nicht unbedingt neu, ausser sie sind echt fertig, aber i.d.R. tun dies auch nochmal 20 jahre 😉
- Zum Ende hin kannst du (so hab ichs gemacht), wenn der oder die Krümmer wieder montiert sind, das Hosenrohr montieren, bevor du den Kopf wieder drauf machst, entspannt die Klammerfummelei nochmal um einiges.
Die Klammern machst du am besten wie folgt wieder fest:
- Hosenrohr auf den Kegel am Krümmer ansetzen
- eine klammer ansetzen und leicht spannen, indem du das Hosenrohr ein wenig drückst
- mit der Rohrzange Hosenrohr und Krümmer auf der anderen Seite (wo die klammer noch fehlt 🙂) zusammendrücken
- während dessen zweite Klammer ansetzen
Wenn alles sitzt....Vertik 🙂
Ich denke an Neuteilen solltest du dir besorgen:
- Kopfdichtung
- Ventildeckeldichtung
- wenn du Lust hast Schaftdichtungen, Vergaserflansch, NW-Simmerring, Wasserflanschdichtungen,
- Ansaugkrümmerdichtung UND ganz wichtig, die Gummimuffe für den Wasserkanal zwischen Ansaugkrümmer und Kopf.
- Abgaskrümmerdichtung
- Brennring Hosenrohr/Kat
- Dichtring Ansaugkrümmer/Hosenrohr
Was vergessen?
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Hallo
Den Kopf werden wir nicht runter nehmen wenn es nicht sein muss.
Habe mir sagen lassen, das man den Kopf dann wieder "plan" schleifen muss, sonst hält es nicht dauerhaft. Zuviel Aufwand, zumal meiner pottendicht zu sein scheint.
Ich muss also die Dichtung für die Ansaugbrücke vom Golf 3 verwenden?
Die Ansaugbrücke vom Golf 3 kaufe ich nun nicht extra!
Im Blog finde ich nichts!
Was ist da anders dran?
Wonach muss ich fragen, wenn ich die für den Golf 3 kaufe?
Welchen Motor Kennbuchstabe?
In der Ansaugbrücke auch ein Wasserdurchlauf?? Dafür der Gummiring?
Ihr meint nur den Gummiring vom Golf 3?
Gruß
Quatsch, brauchst keine neue Ansaugbrücke, aber ja, die vom RP hat einen Wasseranschluss am Kopf (da sitzt diese fiese Gummimuffe) und fahrerseitig einen Schlauch evtl. 20 mm Durchmesser. Ich habe die alte Muffe wiederverwendet (also als Neuteil), keine andere vom 3er oder so. Hab aber vorsichtshalber noch dichtmasse an Kopf und Brücke, wo die Muffe hin kommt, geschmiert.
Wenn du dir das echt antun willst und nur die Ansaugbrücke abnehmen willst, um an den Krümmer zu kommen, brauchst du nicht mehr wie:
- Ansaugkrümmerdichtung
- Gummimuffe
- Abgaskrümmerdichtungen (vergess die neuen Kupfermuttern M8 nicht)
- Kegeldichtring zum Hosenrohr
Damit dürfte alles dicht sein. Aber lass dir gesagt sein, solltest du kein Spanner bzw. Spezialwerkzeug für die Klammern am Hosenrohr haben, wird es ein heiden Spaß, diese bei montiertem Kopf wieder drauf zu bekommen. Echt eine sau Arbeit... auf den Klammern herrscht echt ganz schön Zug...
Hier das Werkzeug:
www.ebay.de/.../190582103735?...
Gutes gelingen, ich drück dir die Daumen.
Zuerst, sorry für Doppelpost...
Was das Planan angeht, würde ich mir keinen Kopf ( im wahrsten Sinne des Wortes 😁 ) machen. Der is auch ohne planen wieder dicht. Aber er soll ja eh drauf bleiben 🙂
Also ich habe mit der Ansaugkrümmerdichtung für den 2er Golf und den normalen Ansaugkrümmer nichts dicht bekommen. Habs zwa rnur einmal probiert, aber viel kann man nicht falsch machen. Der einzige Unterschied zwischen Golf 2 und Golf 3 Ansaugkrümmer ist, dass beim 3er Golf diesen Dichtring am Wasskanal nicht mehr drin ist, das ist jetzt komplett plan. Anstattdessen ist die Dichtung für die Golf 3-Brücke für das Abdichten des Wasserkanals zuständig und war auf Anhieb dicht. Ansonsten unterscheiden sie sich nicht, haben sogar die gleiche Teilenummer.
Ich kenne mich mit dem Golf 3 nicht so aus, aber eine passende Dichtung wirst du bekommen, wenn du sagst du brauchst die Dichtung vom ABS oder ADZ-Motor (beide 90 PS) vom Golf 3.
Wenn du deine Ansaugbrücke weitervewendest hole dir den Dichtring neu (den findet der Teilemensch nur beim Golf 2) und benutze die Dichtung vom Golf 3. Sollte auch funktionieren.
Ich persönlich würde den Kopf nur abbauen, wenn die Krümmermuttern wirklich nichtmehr aufzubekommen sind, ohne sie abzureißen.
Bei mir sind sie alle schön geschmeidig, da sie Steel alle mit Kupferpaste einbalsamiert hat (bei der Montage, bei der Demontage des Krümmers ist es zu spät, da hilft nur Rostlöser und ein Gewindeschneider).
Zitat:
Original geschrieben von Chevojulius
Also ich habe mit der Ansaugkrümmerdichtung für den 2er Golf und den normalen Ansaugkrümmer nichts dicht bekommen. Habs zwa rnur einmal probiert, aber viel kann man nicht falsch machen. Der einzige Unterschied zwischen Golf 2 und Golf 3 Ansaugkrümmer ist, dass beim 3er Golf diesen Dichtring am Wasskanal nicht mehr drin ist, das ist jetzt komplett plan. Anstattdessen ist die Dichtung für die Golf 3-Brücke für das Abdichten des Wasserkanals zuständig und war auf Anhieb dicht. Ansonsten unterscheiden sie sich nicht, haben sogar die gleiche Teilenummer.Ich kenne mich mit dem Golf 3 nicht so aus, aber eine passende Dichtung wirst du bekommen, wenn du sagst du brauchst die Dichtung vom ABS oder ADZ-Motor (beide 90 PS) vom Golf 3.
Wenn du deine Ansaugbrücke weitervewendest hole dir den Dichtring neu (den findet der Teilemensch nur beim Golf 2) und benutze die Dichtung vom Golf 3. Sollte auch funktionieren.Ich persönlich würde den Kopf nur abbauen, wenn die Krümmermuttern wirklich nichtmehr aufzubekommen sind, ohne sie abzureißen.
Bei mir sind sie alle schön geschmeidig, da sie Steel alle mit Kupferpaste einbalsamiert hat (bei der Montage, bei der Demontage des Krümmers ist es zu spät, da hilft nur Rostlöser und ein Gewindeschneider).
oder so 😉
brauchst keine andere Brücke.
hier der Blog
www.motor-talk.de/.../...echerkruemmer-zur-ansaugbruecke-t3300979.html
Kopf abbauen, nur wenn es nicht anderst geht.
Ist das beim Benziner so schwer?
Beim Turbodiesel hab ich die beiden Kruemmer schon zweimal bei eingebautem Kopf weg- und wieder dran gemacht.
OK, beim ersten mal hat's ne Weile gedauert.😁
Als Inbus hatte ich so einen billigen L foermigen aus einem Set, der lang genug war.