Krümmer vom E39 in E60 eingebaut

BMW 5er E60

Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Habe für Heute Schluss gemacht. Nach etlichen Wutanfällen und Fluchereien musste ich abbrechen....
alles lief wunderbar. Die Krümmermuttern und alles sonstige liessen sich astrein lösen. Doch der dämliche Krümmer hat bombenfest geklemmt. Hab ihn Teils gelöst bekommen doch er ist so verkeilt das nichts mehr geht. Die Gewindegänge der ersten Stehbolzen haben von der hin und her Rutscherei schon etwas gelitten. Hab über 1 1/2 Stunden probiert und gefuchtelt....meine Hände sehen aus als hätte ich mich mit einem Dornengebüsch geprügelt. Bevor ich mir noch einen Stehbolzen abreisse oder sonstiges will ich den Ventildeckel demontieren ( wollte ich mir eigentlich UNBEDINGT ersparen, aber es nützt alles nichts.

Kann mir jemand sagen wie ich dabei vorgehe, was ich zu beachten habe und vorallem was ich beim :-) an neuem Dichtungsmaterial kaufen muss (Injektoren neu abdichten)

Will das eigentlich absolut nicht machen aber habe wohl keine andere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von White_pride_Corsa


Habe für Heute Schluss gemacht. Nach etlichen Wutanfällen und Fluchereien musste ich abbrechen....
alles lief wunderbar. Die Krümmermuttern und alles sonstige liessen sich astrein lösen. Doch der dämliche Krümmer hat bombenfest geklemmt. Hab ihn Teils gelöst bekommen doch er ist so verkeilt das nichts mehr geht. Die Gewindegänge der ersten Stehbolzen haben von der hin und her Rutscherei schon etwas gelitten. Hab über 1 1/2 Stunden probiert und gefuchtelt....meine Hände sehen aus als hätte ich mich mit einem Dornengebüsch geprügelt. Bevor ich mir noch einen Stehbolzen abreisse oder sonstiges will ich den Ventildeckel demontieren ( wollte ich mir eigentlich UNBEDINGT ersparen, aber es nützt alles nichts.

Kann mir jemand sagen wie ich dabei vorgehe, was ich zu beachten habe und vorallem was ich beim :-) an neuem Dichtungsmaterial kaufen muss (Injektoren neu abdichten)

Will das eigentlich absolut nicht machen aber habe wohl keine andere Wahl.

Also ich habe den Krümmer noch nicht gewechselt, weil ich noch keine Probleme hatte, aber ich habe die Ansaugbrücke abgebaut. Sollte es gerade passen das du die Brücke so oder so abdichten (Drallklappen, Verölt) willst, brauchst du natürlich einen kompletten Dichtsatz (ca. 60€ Bucht), es ist nicht schwer die abzuschrauben (hinten zur Spritzwand ist ein Geber!), aber an deiner Stelle würde ich mir 2 passende Stahlmuttern auf die Stehbolzen kontern die klemmen und raus schrauben, dass ist viel einfacher. Am besten arbeitest du mit einem kleinen Spiegel (Frau/Freundin/Geliebte).

Meiner ist Bj 09.2004 , dürfte also schon die neuen Kunststoff Drallklappen haben.
Ich hab auch ein bauteil gefunden welches defekt ist und ich weis nicht was es ist.
Es ist in dem dicken Schlauch der Vom Luftfilter zum Turbo geht (der unten nur auf den Turbo draufgesteckt ist) Es ist ein "Plastik einsatz mit 4 kleinen Schäufelchen wenn man es so nennen kann. Bzw. 3, da eine schon fehlte und vermutlich abgebrochen ist. Was für einen Sinn hat es und brauche ich es neu?

Hab den Tubro überpfüft und bin der meinung das die Welle sehr leichtes Radialspiel hat.

Ich glaube davon gehört zu haben, dass ist nur eine Luftführung, die genauso wie die Drallklappen ohne Probleme entfernt werden kann. Ich meine mich zu erinnern, dass es dafür auch wie beim Krümmer ein Austauschteil gibt. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, vielleicht kann dir jemand anders auch die passende Teilenummer sagen?

Ähnliche Themen

Den Gusskrümmer würde ich vor dem Einbau noch mit einer Feile "planen". Du hast geschrieben das der auf einer Glasplatte kippelt. Ich habe das früher schon mal bei einem VW gemacht. Also so feilen das alles schön plan aufliegt, sonst verspannst du den beim Einbau.

Mit der Feile!? Mach es besser nicht! :O

Die Dichtungen die da verbaut sind sind aus Alu und können keine Riefen, wie sie zb durch eine Feile entstehen abdichten. Bei alten VWs werden Gewebedichtungen mit Aluverkleidung an den Durchlässen verbaut, die können das besser... Also entweder planen lassen oder bleiben lassen, sonst ist der ziemlich sicher undicht!
Ich spreche aus Erfahrung, bei beiden Fahrzeugen!

Gruß

Also die Oberfläche sollte schon gut aussehen und die Dichtungen dann vom E39 🙂

Ich denke die Bilder sprechen für sich selbst, ist doch logisch das ich keine Dichtungen von einem Stahlkrümmer für einen Gusskrümmer nehme, oder 😕

K1
K2

Ich hatte mit den Dichtungen vom E60 keine Probleme mit dem Gußkrümmer.
Letztendlich ist es wichtig das abdichten und dafür sollten die Auflagefläche eben sein.

Ich hatte meinen gebrauchten E39 Krümmer auf der Arbeit einmal Plan Abgezogen, weil dieser auch nicht eben war.
So verspannt man ihn nicht beim festschrauben.

Habe die Dichtflächen Sauber gemacht und kurz mit 240er Schleifpapier abgeschmirgelt. Hab auch die e60 Dichtung verbaut.

Das defekte Plastikteil im Luftschlauch habe ich auf Rat des Meisters beim freundlichen rausgelassen, entweder neu, oder das alte weglassen. Es bringt die Ansaugluft quasi dazu, schon vor dem Verdichterrad die gewünschte Drehrichtung zu haben....weis nicht wie ich es besser erläutern soll. Da es das Teil natürlich nicht einzeln gibt (nur schlauch komplett = 140 Euro), habe ich drauf verzichtet.

Ich hab letztendlich den Ventildeckel mit allem was dazugehört (Injektoren, Ansaugbrücke usw.) demontiert.
Der alte Edelstahlkrümmer war an mindestens 6 Stellen gerissen.
Eine Ausgiebige Probefahrt ist gut ausgefallen, werde die Tage nochmal die Motorabdeckung abnehmen und schauen ob auch alles wirklich Dicht ist.

Das einzige was mir aufgefallen ist, das vorne im Vanos bereich ein leichtes/leises "tickern" zu hören ist.
Ich weis nicht ob es vorher auch schon zu hören war. Reagiere jetzt natürlich auf jedes noch so kleine Geräusch vom Motor extrem. Vielleicht zu extrem?

Bin heil froh den Krümmerumbau hinter mir zu haben.

vg

Zitat:

Original geschrieben von White_pride_Corsa


Habe die Dichtflächen Sauber gemacht und kurz mit 240er Schleifpapier abgeschmirgelt. Hab auch die e60 Dichtung verbaut.

Das defekte Plastikteil im Luftschlauch habe ich auf Rat des Meisters beim freundlichen rausgelassen, entweder neu, oder das alte weglassen. Es bringt die Ansaugluft quasi dazu, schon vor dem Verdichterrad die gewünschte Drehrichtung zu haben....weis nicht wie ich es besser erläutern soll. Da es das Teil natürlich nicht einzeln gibt (nur schlauch komplett = 140 Euro), habe ich drauf verzichtet.

Ich hab letztendlich den Ventildeckel mit allem was dazugehört (Injektoren, Ansaugbrücke usw.) demontiert.
Der alte Edelstahlkrümmer war an mindestens 6 Stellen gerissen.
Eine Ausgiebige Probefahrt ist gut ausgefallen, werde die Tage nochmal die Motorabdeckung abnehmen und schauen ob auch alles wirklich Dicht ist.

Das einzige was mir aufgefallen ist, das vorne im Vanos bereich ein leichtes/leises "tickern" zu hören ist.
Ich weis nicht ob es vorher auch schon zu hören war. Reagiere jetzt natürlich auf jedes noch so kleine Geräusch vom Motor extrem. Vielleicht zu extrem?

Bin heil froh den Krümmerumbau hinter mir zu haben.

vg

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



Zitat:

Original geschrieben von rusdhdi


habe das gleiche problem mit dem krümmer vom e61 edelstahl mein frage was muss ich alle beachten beim einbau vom e39 guss krümmer
Les Dir am besten das gesamte Thema durch, da steht teils sehr ausführlich auf was es dabei ankommt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



Zitat:

Original geschrieben von rusdhdi


meine frage ist wie es mit den abgasströme funktioniert hastdu probleme mit deine turbo gehabt den ich habe mit einem ing von bmw geredet der sagte mir der vom e39 passt aber mit wegen der hohen hizte die sich enwiekelt und der abgas rükführung kan es zu turbo problemen führen würde mich mal interesieren wie es bei dier so war ps würde mich über ein telefonat mit dier freuen meine nummer 08241997216
Und mach Dir keine Geanken, der "Umbau", bzw. wie ich es nennen würde - die LÖSUNG mit dem E39-Krümmer - bringt keinerlei negativen "Nebenwirkungen" mit sich, das Auto läuft genauso gut wie mit intaktem Edelstahlkrümmer!

Und das mit der Hitzeentwicklung bzw. AGR vergiss, den schließlich wurden mit dem Facelift des E60 (beim 530d schon mit dem 231PS-Motor vorher) ausschließlich Gusskrümmer verbaut (jedoch welche mit anderem Turboanschluss). Die Abgase werden deshalb auch nicht heißer nur weil sie durch einen anderen Krümmer in den Turbo eingeleitet werden 😉

Da der Gusskrümmer etwas dickere Wandstärken hat wiegt er etwas mehr und ist träger in der Wärmeaufnahme und -abgabe, stört aber niemanden, schließlich werden funktionierende Krümmer seit jeher aus Guss gefertigt.

Hab eigentlich noch nie davon gehört, dass Jemand der auf E39-Gusskrümmer umgebaut hat, Probleme hatte - einbauen und Ruhe haben! 😉

Gruß

Servus habe ein Problem habe die Ansaugbrücke kommplet abgediechtet neue diechtungen und die Drellklappen abgedichtet nach den einbau hat er bischen gebraucht bis er da war aber er lief wunderbar meine Frage er Raucht etwas raus als ich den Krümmer abgebaut habe war er zusätzlich mit dichtmasse abgediechtet ich selber habe nur neue diechtungen verbaut kann das die ursache sein

und wen ich den Motor aus mache schüttelt er nach Bitte um Antwort währe dankbar Gruss Rushdi

Brauche mal die Hilfe des Forums. Bin gerdade dabei, den Abgaskrümmer bei meinem 525d auszubauen. Nun möchte ich den Kabelhalter am Ventildeckel, der seitlich irgendwie eingeklippst ist entfernen. Komme dann besser an die Kupfermuttern. Kann mir einer nen Tipp geben, wie ich den vom Ventildeckel löse. Möchte nichts abbrechen.

Bei mir ging der auch kaputt, das Teil bekommt man scheinbar nicht herunter ohne es zu zerstören... habe weiter oben die Teilenummer gepostet, man findet es nicht im Teilekatalog des E60, sondern zb beim X3.

Gruß

Hallo zusammen,
es werden bald alle 6 Glühkerzen inkl. Steuergerät getauscht.
Ist es viel Mehraufwand bis zum Krümmertausch?
Habe komische Pfeifgeräusche je nach Gaspedalstellung und Drehzahl verändern sich diese.
Wenn ich meinen Kopf vorne in den Motorraum halte, rieche ich auch abgase. Im Innenraum ist aber bisher nix.
Wagen hat mittlerweile 197.000km gelaufen. Ich denke der Krümmer ist ebenfalls fällig. Wurde vor einigen Tausend KM schonmal geschweißt, aber das garantiert ja nichts, wenn ich das richtig lese überall. Was meint ihr dazu?

Danke für eure Antworten
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen