Krümmer vom E39 in E60 eingebaut
Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.
251 Antworten
Servus!
Wenn du uns noch verraten würdest, wie du das Teil, wo der Luftfilter drinnen ist, zur Seite gelegt hast bzw. ausgebaut hast ohne Ventildeckel abzubauen, wäre ich persönlich dir dankbar.
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo e6x Freunde,
da ich demnächst auch mich an das Thema Krümmertausch wage, stimmt es mich positiv dass es auch ohne Hebebühne gehen kann.
@mr_vollgas .. auf den Bilder von deinem Krümmer sah dieser etwas mit Ablagerungen zugesetzt aus. Hast du diesen vor dem Einbau gereinigt? Wenn ja, mit was bzw. wie?
@all .. da ich auch den Turbolader tauschen möchte, was ist Eure Meinung, kann ich diesen auch im gleichen Schwung mitmachen oder muss ich da definitiv auf eine Bühne?
Der Turbolader ist eh draußen bzw. sehr gut auszubauen beim Krümmer, das macht man in einem, definitiv 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Habe den Krümmer am Wochenende auch gewechselt. Leider hat mein Tel.-Akku schlapp gemacht. Habe leider keine Fotos.
Insgesamt habe ich ca. 3 Stunden gebraucht. (Ohne Pause)
Musste alles abschrauben, damit der Luftfilter ausgebaut werden kann.
Die Frischluft und Druckrohr ausgebaut.
Dazu musste die Abdeckung unten leider doch ab. Habe das Rohr nach Verdichter zwar rausbekommen. Konnte es von oben leider nicht vernünftig auf den Ladelufküher drauf stecken.
In meinem Fall war der Krümmer schon mal draussen und wurde vom Vorbesitzer geschweißt.
Jetzt ist er an mehreren anderen Stellen gerissen. (Fotos stelle ich noch rein)
Schweißen bringt also nichts!!!
Schrauben gingen deswegen alle recht locker raus.
Was etwas Zeit geraubt hat, ist dass der Krümmer sich verkantet hat, bzw. saß ziemlich fest. Musste in mehreren Schritten den vom Gewinder lösen. Eventuel hat er sich auch shcon beim Schweißen verzogen.
Den Krümmer raus und wieder rein zu fummeln ist eigentlich nicht so schwierig.
Habe leider wegen der DPF-Steuerung ziemlich zerkratze Hände. Aber das wird schon.. .
Ähnliche Themen
Könnt ihr auch ein wenig konkreter schreiben? 🙂 Ich wüsste gerne, wie ihr das Teil, wo der Luftfilter drinnen ist, wegbekommt, wenn dieses Teil fest mit dem Ventildeckel ist - oder auch nicht? 😉
Grüße!
BMW_verrückter
Das schwierigste war diesmal wirklich den Krümmer vom Zylinderkopf zu lösen. Letztendlich musste ich ein paar mal den Schraubendreher zwischen Krümmer ung Zylinderkopf im Bereich Dichtung reingeschlagen.
Mann kann ausserdem zwischen den Zylindern die Aussparung im Krümmer nutzen um den vom Motor etwas weg zu drücken.
Wenn der Krümmer erst mal lose ist, reicht der Platz aus, um den Krümmer zwischen dem Turbo und dem Ventildeckel, bzw. dem Unterteil des Luftfiltergehäuses nach vorne raus zu fummeln.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Wenn du uns noch verraten würdest, wie du das Teil, wo der Luftfilter drinnen ist, zur Seite gelegt hast bzw. ausgebaut hast ohne Ventildeckel abzubauen, wäre ich persönlich dir dankbar.
Grüße!
BMW_Verrückter
Du kannst eigentlich nur von dem oberen Deckel des Luftfiltergehäuses reden, Nr. 1 in dem Link:
http://de.bmwfans.info/.../...der ist, sobald man die Domstrebe gelöst hat recht einfach von oben abzuschrauben, waren glaube ich 5 Inbus-Schrauben - ist das Teil wo die runde Aussparung für den Öleinfüllstutzen enthalten ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von albeer
Hallo e6x Freunde,da ich demnächst auch mich an das Thema Krümmertausch wage, stimmt es mich positiv dass es auch ohne Hebebühne gehen kann.
@mr_vollgas .. auf den Bilder von deinem Krümmer sah dieser etwas mit Ablagerungen zugesetzt aus. Hast du diesen vor dem Einbau gereinigt? Wenn ja, mit was bzw. wie?
@all .. da ich auch den Turbolader tauschen möchte, was ist Eure Meinung, kann ich diesen auch im gleichen Schwung mitmachen oder muss ich da definitiv auf eine Bühne?
Ja, es geht ohne weiteres ohne Bühe, wobei der Einbau des Gusskrümmers einfacher ist, als der Ausbau des Blechkrümmers - das meine Meinung, eindeutig! 🙂
Nein da sind keine Ablagerungen drauf, der ist "schön rostig" wie er sein soll, bei einem Gussteil braucht man sich da keine Sorgen machen, und falls Du die dunkle Stelle meinst... das war nur Fett, das brennt es sowieso runter! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Musste alles abschrauben, damit der Luftfilter ausgebaut werden kann.
Die Frischluft und Druckrohr ausgebaut.
Dazu musste die Abdeckung unten leider doch ab. Habe das Rohr nach Verdichter zwar rausbekommen. Konnte es von oben leider nicht vernünftig auf den Ladelufküher drauf stecken.In meinem Fall war der Krümmer schon mal draussen und wurde vom Vorbesitzer geschweißt.
Jetzt ist er an mehreren anderen Stellen gerissen. (Fotos stelle ich noch rein)Schweißen bringt also nichts!!!
Ja, da muss alles weg, hab ich auch so gemacht, obwohl ich das Druckrohr nur nach vorne genickt, und bei den Stahlrohren die neben dem Kühler vertikal verlaufen (weiß jetzt nicht mehr für was die waren, vielleicht Hydraulikleitung der Servolenkung) eingekeilt habe, hat mich dann auch nicht mehr gestört.
Schweißen bringt in der Tat nichts da das Teil im Originalzustand schon höher belastet wird als es verträgt - dadurch bring man zusätzliche Spannungen in das Bauteil und der erneute, und sehr baldige Ausfall ist auf jeden Fall vorprogrammiert, egal wie sorgfältig man das macht (machen lässt)!!!
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Das schwierigste war diesmal wirklich den Krümmer vom Zylinderkopf zu lösen. Letztendlich musste ich ein paar mal den Schraubendreher zwischen Krümmer ung Zylinderkopf im Bereich Dichtung reingeschlagen.
Mann kann ausserdem zwischen den Zylindern die Aussparung im Krümmer nutzen um den vom Motor etwas weg zu drücken.Wenn der Krümmer erst mal lose ist, reicht der Platz aus, um den Krümmer zwischen dem Turbo und dem Ventildeckel, bzw. dem Unterteil des Luftfiltergehäuses nach vorne raus zu fummeln.
Eigenartig - sobald ich die letzte Kupfermutter gelöst hatte rutschte er ganz locker von den Stehbolzen - da hatte ich wohl Glück und ein gutes Händchen 🙂
Gruß
An der Stelle möchte ich noch ein paar Fotos nachreichen wie der E39-Krümmer mit den Verschiebeleisten vom E60 LCI-Gusskrümmer aussieht 🙂
Gruß
Zitat:
Eigenartig - sobald ich die letzte Kupfermutter gelöst hatte rutschte er ganz locker von den Stehbolzen - da hatte ich wohl Glück und ein gutes Händchen 🙂
Gruß
Das hat bei meinem alten eigentlich auch ganz einfach geklappt.
Wie gesagt glaube ich bei dem, dass er sich beim Schweißen verzogen hat und deswegen schwer raus ging.
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Du kannst eigentlich nur von dem oberen Deckel des Luftfiltergehäuses reden, Nr. 1 in dem Link: http://de.bmwfans.info/.../...der ist, sobald man die Domstrebe gelöst hat recht einfach von oben abzuschrauben, waren glaube ich 5 Inbus-Schrauben - ist das Teil wo die runde Aussparung für den Öleinfüllstutzen enthalten ist 🙂
Nein, das Teil meinte ich nicht. Habe ich selber schon ca. 100 Mal ausgebaut. Ich meinte das Teil, welches neben Ventildeckel verbaut ist (links) und der Luftfilter darin verbaut ist. Dieses stört doch sehr, da man weder Turbo, noch Krümmer sieht. Ist eng dort. Ich wollte wissen, wie du dieses Teil ausgebaut hast (wo auch die drei Gummistopfen sind für das Lösen der 13er Vielzahn-Schrauben vom Lader).
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Nein, das Teil meinte ich nicht. Habe ich selber schon ca. 100 Mal ausgebaut. Ich meinte das Teil, welches neben Ventildeckel verbaut ist (links) und der Luftfilter darin verbaut ist. Dieses stört doch sehr, da man weder Turbo, noch Krümmer sieht. Ist eng dort. Ich wollte wissen, wie du dieses Teil ausgebaut hast (wo auch die drei Gummistopfen sind für das Lösen der 13er Vielzahn-Schrauben vom Lader).Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Du kannst eigentlich nur von dem oberen Deckel des Luftfiltergehäuses reden, Nr. 1 in dem Link: http://de.bmwfans.info/.../...der ist, sobald man die Domstrebe gelöst hat recht einfach von oben abzuschrauben, waren glaube ich 5 Inbus-Schrauben - ist das Teil wo die runde Aussparung für den Öleinfüllstutzen enthalten ist 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Das Teilmwird nicht ausgebaut. So wie ich es gesehn habe, ist es das komplette Teil ein Ventildeckeldichtung.
Es bleibt drin. Der Turbomwird vom Krummer durch diese 3 Offnungen abgeschraubt.
Ja, das ist mir klar. Aber, wie schraubt ihr dann am Turbolader, wenn das komplette Teil im Weg ist?
Grüße,
BMW_Verrückter
Die lassen den Turbolader einfach unangetastet drinnen.... Nur die drei Schrauben zum Krümmer werden gelöst.
Ich kann das erhlich gesagt auch noch nicht glauben, da es echt total eng ist. - Scheint aber irgendwie zu gehen.
Ich warte noch auf meinen Gusskrümmer der diese Woche kommen soll. Ich bin mal gespannt ob ichs auch von oben schaffe.
Zitat:
Original geschrieben von theSteffen
Die lassen den Turbolader einfach unangetastet drinnen.... Nur die drei Schrauben zum Krümmer werden gelöst.
Ich kann das erhlich gesagt auch noch nicht glauben, da es echt total eng ist. - Scheint aber irgendwie zu gehen.
Ich warte noch auf meinen Gusskrümmer der diese Woche kommen soll. Ich bin mal gespannt ob ichs auch von oben schaffe.
Ganz genau. Durch die 3 Offnungen wird der Turbo vom Krummer abgeschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Das Teil wird nicht ausgebaut. So wie ich es gesehn habe, ist es das komplette Teil ein Ventildeckeldichtung.Es bleibt drin. Der Turbomwird vom Krummer durch diese 3 Offnungen abgeschraubt.
Richtig, ich hab es auch gar nicht versucht, was ich weiß ist der untere Teil fix am Ventildeckel drauf. Man kommt da aber trotzdem recht gut ran, die richtigen Ratschenverlängerungen vorausgesetzt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, das ist mir klar. Aber, wie schraubt ihr dann am Turbolader, wenn das komplette Teil im Weg ist?
...
Der Turbo wird nicht angetastet, der bleibt immer an seiner Ursprungsposition unter dem Krümmer. Der Krümmer kann da ohne Probleme über dem Turbo zur Seite weggenommen werden...
Zitat:
Original geschrieben von theSteffen
Die lassen den Turbolader einfach unangetastet drinnen.... Nur die drei Schrauben zum Krümmer werden gelöst.
Ich kann das erhlich gesagt auch noch nicht glauben, da es echt total eng ist. - Scheint aber irgendwie zu gehen.
Ich warte noch auf meinen Gusskrümmer der diese Woche kommen soll. Ich bin mal gespannt ob ichs auch von oben schaffe.
Richitg!
So eng ist es dort nicht, das schaffst du schon, man hat nach unten hin und zur Seite doch halbwegs Platz, und wenn man es geschafft hat den Blechkrümmer auszubauen, dann ist der Einbau des Gusskrümmers ein Klacks... der ist nämlich bei Weitem nicht so voluminös und man kommt mit den Fingern und der 1/2"-Ratschennuss viel schöner an die Stehbolzen, was beim Blechkrümmer nicht an jeder Stelle geht, da musste ich teilweise auf 1/4" ausweichen, wo es teils echt kritisch mit der Innenlänge der Nuss war aufgrund des langen Stehbolzens... 🙂
Ich hab mir dazu eine alte 13er Nuss mit der Fächerscheibe so bearbeitet, dass ich damit halbwegs gut an die Kupfermuttern gekommen bin.
Dazu noch ein kleiner Tipp am Rande: Keine Vielzahn-Nuss nehmen, sondern explizit eine Sechskantnuss, damit rutscht man nämlich nicht so leicht ab, denn die Stehbolzen sind sehr lange, und die Kupfermuttern sehr weich, was teilweise ein vollständiges Aufsetzen der Nuss unmöglich macht - oder lange Nuss anschaffen, man hat da nämlich nur eine, und mit Glück eine zweite Chance, ist mir zwar nicht passiert, aber ich wollte es mir nicht ausmalen, um eine Zwangspause würde man da denk ich nicht herumkommen! 😉
Nicht unerwähnt lassen möchte ich hierbei, dass ich, um mir etwas Platz zu verschaffen die Halteplatte, welche seitlich am Ventildeckel angeclipst ist abgenommen habe bzw. versucht habe.
Auf ihr sitzt der Drucksensor für den DPF und ein paar kleine Kabelstränge. Diese Halteplatte ohne Zerstören auszubauen war mir nicht möglich, da ich nicht an die Halteclipse drankam, die wurde geopfert.
Habe ein Foto von einem Motor aus dem Netz angehängt das Teil markiert. Das witzige daran ist, dass die im ETK vom E60 nicht enthalten war und erst vom Teilefritzen beim 🙂 ausfindig gemacht werden konnte, da hatte ich kurz Panik, dass die nur gemeinsam mit dem Ventildeckel bekommen zu war, was dann Gott sei dank nicht so war 🙂
Ich hab sie dann auch beim X3 E83 gefunden, heißt
Halteplatte, TNr: 12 51 7 799 470 bzw. 12 51 7 799 471, hat €12,80 gekostet, also nicht weltbewegend dramatisch, wenn die draufgeht, das Mehr an Platz ist es wert 😉
http://de.bmwfans.info/.../
Gruß