Krümmer vom E39 in E60 eingebaut

BMW 5er E60

Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Abgaskrümmer vom E39 (Guss) in meinem E60 eingebaut. Der Edelstahlkrümmer war an mehreren Stellen gerissen. Seit der Reparatur hat das Auto mehr Durchzug und sogar weniger Verbrauch.
Der Krümmer vom E39 6ender Diesel passt 1:1. Die Dichtungen und Schrauben habe ich vom E60 genommen.
Ich habe die Hydros gleich mitgemacht, da sowieso der Ventildeckel geöffnet werden musste. Mein ganzer Samstag ging dabei drauf. Anbei noch einige Fotos.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von theSteffen


Das klingt soweit logisch. Ist der untere Teil des Luftfilterkastens (da wo die 3 Gummistopfen für den Turbo drin hängen) nicht fest verbunden mit dem Ventildeckel?

Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich denke schon. Genau deshalb muss ja auch der Ventildeckel raus. Aber mich würde ein Feedback von Leuten, die es nur mit oben Ausbauen machen, interessieren.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Umbauen werde ich selbst, von oben, und ohne den Ventildeckel abzubauen - hab normalerweise keine zwei linken Hände und gutes Gefühl *aufholzklopf*
Gruß

Hätte auch gern Feedback dazu. Das was mr_vollgas schreibt geht denke ich garnicht. Selbst wenn man alle Muttern lösen kann, hat man keine Möglichkeit den Krümmer nach Oben wegzunehmen.

Habe bei meinem letzten BMW den Krümmer gewechselt. Habe die Ventildeckeldichtung dabei nicht runter genommen.
Das steht mir bei meinem Kombi jetzt auch an. Auch hier werde ich die Ventildeckelcihtung nicht runter nehmen.

Das geht 100% ohne den VDD auszubauen!!!

Hallo Vad!

Redest du über die BMW-Dieselmotoren M57TÜ(2) oder über deinen M54-Motor?

Grüße!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von theSteffen



Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Umbauen werde ich selbst, von oben, und ohne den Ventildeckel abzubauen - hab normalerweise keine zwei linken Hände und gutes Gefühl *aufholzklopf*
Gruß
Hätte auch gern Feedback dazu. Das was mr_vollgas schreibt geht denke ich garnicht. Selbst wenn man alle Muttern lösen kann, hat man keine Möglichkeit den Krümmer nach Oben wegzunehmen.

Hi,

Man muss sowieso ein Stückchen in Richtung rechter Fahrzeugseite rücken, und ich dachte mir, dass man das Ding dann doch irgendwie nach oben weg ausfädeln kann? ...zumindest hoffe ich das...

Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Plan von der Sache, diese Aussage ist auch nur "ein Plan" wie ich es gerne machen würde, und ich berufe mich dabei auf die Erfahrungen anderer User aus dem Forum, die das angeblich auf diese Weise erfolgreich bewerkstelligt haben. Ich werde das dann vor Ort je nach Situation am Auto entscheiden.

Aber wenn irgendwie möglich, möchte ich mir den Ausbau der Injektoren unbedingt ersparen...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo Vad!

Redest du über die BMW-Dieselmotoren M57TÜ(2) oder über deinen M54-Motor?

Grüße!

BMW_Verrückter

Habe es bis jetzt am 530d mit M57N gemacht.

Habe es jetzt vor am M57N 525d.

Der M54 hatte sowas nicht nötig... 🙂))

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe es bis jetzt am 530d mit M57N gemacht.
Habe es jetzt vor am M57N 525d.

Der M54 hatte sowas nicht nötig... 🙂))

Deine Erfahrung klingt aufmunternd, ich hoffe, dass ich das auch so hinbekomme bei meinem 525d! 🙂

Das funktioniert.
Das schlimmste was passieren kann, ist wenn eine der Schrauben abbricht. Deswegen vorher alles gründlich mit Rostlöser, oder WD40 einsprühen und einwirken lassen.

Aus meiner ERfahrung sollte der Krümmer warm abgeschraubt werden. Bis man sich dort vorgekämpft hat ist er höchstens Lauwarm.

Gutes Werkzeug sollte natürlich vorhanden sein.

Ein kleines Video mit handy oder so wie ihr das Teil ausfädelt wär klasse!!!! Grüße

Ich habe es von oben wie gesagt nie gemacht. Aber danke für das Teilen deiner Erfahrungen (Vad). 🙂

Unnötig erschweren wollte ich mir die Arbeit nicht, indem ich Platzprobleme von oben bekomme. Arbeite mit Hebebühne. So wie ich es immer tu, schraube ich von oben durch die drei Gummistopfen den Turbo ab - von unten dann die Abdeckunge runter, Turbolader runter (Abgasanlage runter, ab Krümmer bis Mittelschalldämpfer - neue Dichtung hier!!!) - wenn das alles herunten ist, Krümmer rausschrauben (man hat sehr viel Platz, auch für das Anziehen mit 20-25 NM der Muttern) und fertig. Von oben baue ich praktisch nur Luftfilter raus und deren Halterung (mit den 4 oder 5 Inbusschrauben).

Grüße!

BMW_Verrückter

Der stehet bei mir demnächst an. Wenn es bischen wärmer wird, dokumentiere ich das. (Garage leider nicht beheizt)🙁

Hi,

Ich habe gestern mit der Aktion Krümmertausch begonnen. Habe mich für die Variante ohne Hebebühne, von oben, ohne Abnehmen der Zylinderkopfhaube entschlossen.

Habe soweit mal alles freigelegt und habe dann für den gestrigen Tag mein Ziel erreicht. Der nächste Schritt ist das Lösen des Krümmers, sprich der Kupfermuttern, sowie des Turboflanschs.

Aus jetziger Sicht meine ich, dass das so funktionieren sollte, wenn die Platzverhältnisse auch sehr beengt sind. Spaß ist das keiner, aber es ist möglich... aufgeschlagene Hände und zerkratzte Finger waren bei der bisherigen Arbeit gratis mit dabei 🙂

Aufgrund meiner erstmaligen Erfahrung auf dem Gebiet habe ich keine Fotoanleitung gemacht. Möchte erstmal sehen wie, was, wann und in welcher Reihenfolge am besten zu bewerkstelligen ist.

Gruß

Gruß

Hallo zusammen!

Dann haltet uns bitte auf dem Laufenden, wäre sehr interessant 🙂 Werde es, wenn ihr sagt, dass es evlt. schnell(er) von oben erledigt ist, beim nächsten Tausch auch mal von oben versuchen! 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von theSteffen


Hätte auch gern Feedback dazu. Das was mr_vollgas schreibt geht denke ich garnicht. Selbst wenn man alle Muttern lösen kann, hat man keine Möglichkeit den Krümmer nach Oben wegzunehmen.

Hi Leute!

Bezugnehmend auf dieses Posting kann ich jetzt aus eigener Erfahrung sagen, dass das, nachdem man es einmal geschafft hat alle Muttern zu lösen, sogar sehr einfach geht. Ist eine Sache von 1min, wohl gemerkt mit NICHT abgenommenem Ventildeckel! 😉
Und da der Gusskrümmer beträchtlich "schlanker" in seiner Bauweise ist als der Edelstahl-Blechkrümmer, denke ich, dass es beim Aufsetzen der 1/2" 13er Ratschennuss für die Kupfermuttern (habe mir eine Nuss mit der Fächerscheibe zurechtschleifen müssen), und ganz besonders auch bei der 1/2" 12er Vielzahn-Nuss für die drei Schrauben vom Turboflansch keine Probleme mehr geben wird. Dafür musste ich nämlich auf eine 12er Nuss aus dem 1/4" Ratschensystem ausweichen - aber das werde ich dann beim Einbau sehen 🙂

Ansonsten kann ich noch berichten, dass bei meiner Demontage alles "wie im Bilderbuch" lief! 🙂
Damit meine ich z.B. dass sich alle Kupfermuttern tadellos öffnen ließen und alle Stehbolzen ohne Locken in ihren Gewinden blieben (was ich sicher auch dem Einsprühen mit Rostlöser zwei Tage vorher zu verdanken habe) und der Krümmer bereits beim Lockern der letzten Mutter von den Stehbolzen rutschte, also nicht wie einige andere User berichteten erst mit ein paar ordentlichen Hammerschlägen von seinem Bestimmungsort weichen wollte...

Heute ist auch gleich zeitlich passend ein Paket mit meinem E39 Gusskrümmer angekommen, ich werde mich also am Abend gleich an die Arbeit machen.
Und da in dem Thread schon länger keine ordentlichen Fotos mehr gepostet wurden hab ich ein paar angehängt!

Ich halte Euch auf dem Laufenden über den Einbau! 🙂

Gruß

edit:
Was hält ihr von den Verschiebeleisten beim LCI-Gusskrümmer? Mit einbauen?
Der Krümmer des R6 Motors ist ja schon ordentlich lang, die Wärmeausdehnung dürfte hier schon ganz beträchtlich sein... schließlich sind auf meinem ausgebauten Blechkrümmer auch Verschiebeleisten angeschweißt.

Auf der Bildtafel vom LCI ist zu erkennen, dass der Krümmer auf dem 4. Zylinder fixiert wird und die anderen fünf sind beweglich bzw. verschiebbar - macht in meinen Augen Sinn!
http://de.bmwfans.info/.../
2 x Versteifungsblech 11 62 7 798 106 (Nr. 3)
2 x Versteifungsblech 11 62 7 798 105 (Nr. 6)

Ich weiß nicht so richtig, was ich von der Montage auf dem dritten Bild des Eröffnungsposts gezeigt halten soll...???
www.motor-talk.de/.../kruemmer2-i204177658.html

Gusskrümmer E39, E60 VFL
Gusskrümmer E39, E60 VFL
Gusskrümmer E39, E60 VFL
+4

Hi Leute,

Ich hab gestern den Umbau auf E39 Gusskrümmer abgeschlossen 🙂

Dazu sei noch erwähnt, dass sich meine Vermutung vom vorhergehenden Posting bestätigt hat und sich der Einbau der Gusskrümmers um Einiges einfacher gestaltet hat, als der Ausbau des Blechkrümmers! Der ist einfach viel voluminöser bzw. "bauchiger" als der Gusskrümmer, was ein Arbeiten mit nicht ganz so kompaktem Werkzeug wie etwa einer 1/2" Ratschennuss teilweise unmöglich macht.

Aber ansonsten kann ich sagen, dass es mit etwas Händeverbiegen ohne weiteres funktioniert von oben und mit NICHT-abgenommener Zylinderkopfhaube bzw. Ventildeckel den Auspuffkrümmer zu tauschen. Jetzt nachdem ich damit fertig bin kann ich sagen, dass ich es nochmal genau auf die selbe Art machen würde... 🙂

Weiters ist auf den Fotos ersichtlich, dass ich die Verschiebeleisten eingebaut habe, hat der E39 zwar nicht, aber dafür der E60 LCI mit Gusskrümmer, und mein Techniker-Bauchgefühl hat mich dazu bewogen die Dinger auch einbauen zu müssen, Fehler war es sicher keiner... 😉

Wie auf den Fotos ersichtlich wird der dritte Zylinder fix verschraubt, auf den Zylindern 1-2 ist eine 2er-Leiste und auf den Zylindern 4-5-6 ist kommt eine 3er-Leiste...
http://de.bmwfans.info/.../
2 x Versteifungsblech 11 62 7 798 106 (Nr. 3)
2 x Versteifungsblech 11 62 7 798 105 (Nr. 6)

Ansonsten lief alles perfekt, Auto schnurrt wieder und das Thema Krümmer sowie Drallklappen, welche ich gleich im Zuge des Krümmertauschs rausgeworfen habe (trotz letzter und problemloser Drallklappenversion), ist auch erledigt!

Gruß

P1030096
P1030097
P1030098
Deine Antwort
Ähnliche Themen