Kritikpunkte - was sollte Ford ändern!
Wir loben ja hier unsere Mäxe (zurecht) ohne Ende. Allerdings: wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Etwas Kritik ist in manchen Punkten teilweise schon angebracht. Dieses Thema soll Ford evtl. auch helfen, den Max noch besser zu machen.
Meinen erster Kritikpunkt hatte ich schon einmal woanders erwähnt. Die Pakete, vor allem das Titanium II Paket, halte ich für nicht gelungen. Sicherheitsausstattungen, zu denen das Xenon-Licht m.E. gehört, mit anderen
Felgengrößen zu kombinieren und dafür 1000,-- € zu verlangen finde ich blödsinnig!
Weiterhin vermisse ich eine andere, eigentlich nicht besonders aufwändige, Sicherheitseinrichtung. Fast jedes Auto, auch in den Kategorien weit unterhalb des C-Max, haben an den Türen Leuchten, die im geöffnten Zustand andere Verkehrsteilnehmer warnen sollen. Im C-Max hat es nicht einmal für Reflektoren gereicht. Hier wurde es verpasst, durch geringen Aufwand die ein- und aussteigenden Passagiere zu schützen.
Das war´s erstmal...
Markus
Beste Antwort im Thema
Moin,
da Max und Focus ja an vielen Stellen "Brüder"sind, kann ich euch schon mal ein paar Dinge sagen, die sich mit dem FL verändert haben.
Ich gehe einfach mal davon aus, die folgenden bisher festgestellten Dinge werden im FL Max nicht anders sein:
- Haubenentriegelung ist jetzt ein gelber "Drehgriff" gut zu sehen und zu greifen (leider immer noch keine Haubenlifter)
- Das LED Tagfahrlicht ist nicht nur keine Zubehörlösung mehr sondern bleibt auch bei eingeschaltetem Abblendlicht immer an, dimmt zudem wenn es alleine brennt beim Blinken automatisch auf der jeweiligen Seite ab
- Das Navi bietet eine bessere Grafik und mehr Optionen, z.B. teilt sich der Bildschirm in eine linke und rechte Hälfte bei einer Ausfahrt,links ist dann weiterhin die Route zu sehen, rechts in Real View die Autobahnabfahrt.Im BC wird bei Navigation ein Pfeilnavigation als Option möglich (kenne ich gar nicht, kann sein das einige spätere Maxe mit dem großen BC das schon hatten.Im großen BC werden nebeneinander in der Viererkombination Durchschnittsverbrauch, aktueller Verbrauch, Restreichweite und aktuelle gefahrene Wegstrecke angezeigt. Einzeln anzeigbar sind neben den genannten u.a. noch digital die aktuelle Geschwindigkeit was ich sehr gut finde.
- Das ausklappbare Fach für die Sonnenbrille im Dachhimmel ist deutlich tiefer geworden,jetzt passt dort wohl jede Brille rein.
- Es gibt jetzt eine gummierte Fussablage für den Kupplungsfuss (ich habe mir trotzdem eine aus Alu bestellt)
- Kennzeichenbeleuchtung ist in LED (zumindest bei mir,ich habe auch die LED Rückleuchten bestellt, weiss aber nicht ob es daran gekoppelt ist
- Das neue Dreispeichenlederlenkrad : ist dicker und der Lederbezug jetzt wirklich weiches schönes Leder.Ich glaub Dirk berichtetet mal das Leder sei sehr glatt vor allem hinten gäbe es wenig Seitenhalt,Wenn der Max dieselben wie der Focus bekommt,dann ist das jetzt auch anders.Die Ledersitze sind vorne Sportsitze mit breiten Seitenwangen,auch hinten sind die Sitze geformter,das Leder ist auf der Sitzfläche (nennt sich Capretto Leder) ein anderes als an den Seitenwangen,hat abgesetzte Nähte und sieht auch sehr wertig aus.
Darüber hinaus würde ich grundsätzlich sagen:
u.a. der Innenraum ist noch einmal deutlich leiser geworden, die Verarbeitung generell auch noch einmal besser (Materialien im Innenraum, Türen und Hauben ploppen deutlich"fetter"😉
Wer über einen Kauf nachdenkt und (wieder) Xenon nehmen will - das neue Bi-Xenon ist der Kracher mit dem Abbiegelicht und Kurvenlicht und dem super funktionierenden Fernlichtassistent - super klasse!
245 Antworten
Hat von Euch noch niemand in der zweiten Reihe gesessen?
Abhängig von der Längseinstellung vom Fahrersitz und Beifahrersitz sieht man sehr
unschön deren Sitzschienen nach hinter herausstehen.
Auf und an diesen Schienen gibt es (in der Titanium) keinerlei Schutzabdeckungen
sondern nur lackierte und zum Teil scharfkantige Stahlteile.
Da sind Schäden an den Schuhen bzw. bei offenen Schuhen auch an Füßen der hinteren
Fahrgäste vorprogrammiert. Und bei einem Unfall?
Hier fehlt eindeutig eine Schutzabdeckung.
Das ist wieder eine von vielen Kleinigkeiten wo nicht bis zum Ende gedacht wurde.
ich hätte auch etwas:
- als familie haben wir den GCM als familienauto bestellt kurz bevor unsere tochter zur welt kam. ich hätte eigentlich erwartet (gewünscht, gehofft, ...), dass man den beifahrerairbag standardmäßig abschalten kann um eine babyschale auf den beifahrersitz (der auch keine ISOFIX punkte hat!!!) zu befestigen. aber ford hat hier ja auch eine lösung.....nachrüstung für ca. 300,- EUR -> nein danke.
- automatische schiebetüren für den GCM wären noch toll für uns und ein echtes plus.
- ein stylingpaket wäre super
- diesel mit 200 PS 😉
- garantie auf min. 3 jahre verlängern, eher 4 oder noch mehr (ohne bindung an ein service paket)
- bissele hochwertigeres plastik im auto verbauen (alles was man sieht, farbe, kratzempfindlichkeit)
Ein paar Kritikpunkte habe ich nach 4 Monaten GCM auch gefunden:
- Der mittlere hintere Sitz sollte unbedingt kindersitztauglich sein
- Der Kofferraum lässt sich zwar durch vorschieben der Sitzbank vergrößern, die Befestigung des Gepäcknetzes verhindert jedoch, dass man diesen gewonnenen Raum nutzen kann
- Keine Automatikfunktionen bei der manuellen Klimaanlage mehr verbauen: Wenn ich die Klimaanlage aus haben will, so soll sie es auch bleiben!
- Die 12V- Steckdose vorne sollte ein Zündungsplus haben, so dass man Navi und Dashcam sorgenfrei stecken lassen kann
- Die Rückbank lässt sich nur "flat" stellen, wenn der mittlere Sitz eingeklappt ist. Die Folge: In der Mitte hat die Ausklappmatte keine Unterstützung, bei schweren Gegenständen muss man höllisch aufpassen
@Scimitar83: Also die 12 V Steckdose vorne schaltet sich doch nach ca. 5 Min. ab !!!
Ähnliche Themen
Scimitar83 meint wahrscheinlich,die Steckdose sollte Dauerstrom haben,denn
Zündungsplus,was er sich wünscht,hat sie ja .😉
Ich kann den Wunsch von Scimitar83 bezüglich der vorderen 12 V Steckdose gut verstehen.
Ja, sie hat "Zündungsplus", sie läuft aber eine gewisse Zeit nach und deshalb ist es im ursprünglichen Sinn eigentlich kein "Zundungsplus" mehr sondern ein unglücklicher Mischmasch.
Nach meiner Meinung sollte eigentlich bei ausgeschalteter Zündung auch die Steckdose spannungsfrei sein. Ich habe da immer ein ungutes Gefühl im Bauch.
Alternativ sollte Ford bei den persönlichen Einstellungen im Bordcomputer evtl. einen Menüpunkt
schaffen bei dem man die Nachlaufzeit individuell einstellen kann.
Es sollte für Ford eigentlich technisch kein Problem sein dies nachzurüsten.
Moin,
Das Problem ist nur,wenn Ford alle individuellen Wünsche erfüllen würde, wäre es nicht Ford sondern Bentley ;-)
Zitat:
Original geschrieben von BOGSER
@Scimitar83: Also die 12 V Steckdose vorne schaltet sich doch nach ca. 5 Min. ab !!!
Das war mir bislang nicht bewusst. Das ist eine sehr unglückliche Lösung, woher soll ich denn das wissen? Steht das im Handbuch? Dann habe ich das überlesen, obwohl ich es wirklich gründlich studiert habe.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Scimitar83
Das war mir bislang nicht bewusst. Das ist eine sehr unglückliche Lösung, woher soll ich denn das wissen? Steht das im Handbuch? Dann habe ich das überlesen, obwohl ich es wirklich gründlich studiert habe.
Nein, Ford hat das wohl bisher nicht für handbuchwürdig empfunden. Aber hier auf MT wurde das schon des öfteren in verschiedenen Threads erwähnt und berichtet. Hätte Dir als aufmerksamem Leser durchaus schon mal aufgefallen sein können... 😉
Allerdings sind es iirc etwas mehr als 5 Minuten, eher 15, was aber die Sache auch nicht unbedingt ändert.
Wo habt ihr eigentlich alle Probleme, wenn die vorderen Steckdosen (gilt auch für die hinten in der Mittelkonsole) nicht sofort mit Zündung aus abschaltet? Das Radio z.B. bleibt ja auch an (ok, geht aus, sobald eine Tür aufgeht)? Die Steckdose im Kofferraum ist übrigens auf Dauerplus geschaltet. Bei eurer Angst ist die dann wohl völliger Bullshit? Ich würde es nur gerne verstehen, vielleicht übersehe ich da ja was...
Zitat:
Ich würde es nur gerne verstehen, vielleicht übersehe ich da ja was...
Ich möchte eigentlich das die angeschlossenen "Neben-Geräte" auch automatisch ausgeschaltet sind wenn ich das Auto abschließe. Wenn ich da wieder am Stecker rumfummeln muss ist das nur lästig.
Ich habe die Nachlaufzeit der vorderen 12Volt Dose mal nachgemessen. Bei mir sind es exakt 22 Minuten.
Gerne würde ich mal von dem verantwortichen Entwickler wissen was die sich dabei gedacht haben.
Genau so unsinnig finde ich übrigens, das dauernd das Standlicht angeht wenn man das Auto öffnet.
Bei Dunkelheit ist das ja noch o.k., aber welchen Sinn macht das bei hellem Sonnenlicht? Und bei der Fahrzeugpflege? Tür auf, Tür zu, mal das Auto umrangieren - bei mir war das Standlicht deswegen auch schon mal rund 1,5 Stunden an. Die Batterie freut sich bestimmt, besonders im Winter.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Maxuser
Ich möchte eigentlich das die angeschlossenen "Neben-Geräte" auch automatisch ausgeschaltet sind wenn ich das Auto abschließe. Wenn ich da wieder am Stecker rumfummeln muss ist das nur lästig.
Ja, ok, aber um welche Geräte geht es denn? Handy? Mobiles Navi? Beides Geräte, die ich beim Verlassen des Autos ohnehin abnehme und damit ausschalte. Gerade solche Geräte im Wagen zu lassen, am besten noch offen sichtbar in/an der Halterung, ist doch wohl ziemlicher Leichtsinn, egal, ob sie an oder aus sind...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Wo habt ihr eigentlich alle Probleme, wenn die vorderen Steckdosen (gilt auch für die hinten in der Mittelkonsole) nicht sofort mit Zündung aus abschaltet?
Ich habe eine Dashcam im Auto. Die bleibt natürlich dort hängen, weil sie eine Bewegungserkennung hat. Wenn ich den Wagen abschalte, filmt sie solange weiter, bis das Zündungsplus geschaltet wird. Dann geht sie in den Standby. Da mein Mäxchen mitunter ein paar Tage nutzlos in der Gegend rumsteht, hatte ich bislang Sorge um meine Autobatterie. Ich wusste ja nicht, dass die Dose abschaltet, wer sitzt schon 20min. nach dem abschalten im Auto rum?
Da kann aber nun wirklich kein Auto und kein Entwickler der Welt was dafür, das du dir eine Dashcam angebaut hast. Wenn die Hersteller alle eventuell möglichen Wünsche und Erweiterungen der Nutzer vorahnen und berücksichigen würden und könnten- ich glaub dann wären unsere Autos allesamt unbezahlbar.
Wenn du die Cam immer dran haben willst, weshalb hast du dir das Ding dann nicht direkt angeschlossen?
Und wenn die Batt. kurz vorm abkotz..... ist, werden alle überflüssigen Stronverbraucher einfach abgeschalten!
Rolli, es wäre schön wenn Du den Text von Scimitar83: mal richtig lesen würdest.
Zitat:
Ich habe eine Dashcam im Auto. Die bleibt natürlich dort hängen, weil sie eine Bewegungserkennung hat. Wenn ich den Wagen abschalte, filmt sie solange weiter, bis das Zündungsplus geschaltet wird. Dann geht sie in den Standby. Da mein Mäxchen mitunter ein paar Tage nutzlos in der Gegend rumsteht, hatte ich bislang Sorge um meine Autobatterie. Ich wusste ja nicht, dass die Dose abschaltet, wer sitzt schon 20min. nach dem abschalten im Auto rum?
Der Text
Zitat:
Wenn du die Cam immer dran haben willst, weshalb hast du dir das Ding dann nicht direkt angeschlossen?
war aber jetzt wirklich voll daneben!
Jeder hat sicher unterschiedliche Anforderungen an sein Auto. Und die müssen nicht unbedingt mit Deiner oder meiner Ansicht/Wunsch übereinstimmen.
@Maxuser: Danke. Das mit dem aufmerksamen Lesen in Foren ist ja so eine Sache :-)
In diesem Thread geht es doch darum, einfach einmal ein paar Kritikpunkte zu sammeln, die einem im alltäglichen Gebrauch aufgefallen sind. Da braucht sich wirklich niemand auf den Schlips getreten fühlen.