Kritik im Opelforum
hatte im Opelforum diesen Beitrag eingestellt, Zeit bis zur Löschung 1 Stunde. Offensichtlich ist Kritik bei Opel unerwünscht.
Habe seit zwei Jahren einen Astra 1,9 CDTI, an sich ein gutes Fahrzeug, noch nie defekt und sparsam.
Aber weshalb ich ihn trotzdem nicht an Bekannte-Verwandte weiterempfehle folgt hier:
Nun haben wir zum ersten mal Winter, ESP und ABD sind nicht abschaltbar. Im losen Pappschnee dreht zuerst ein Rad durch, dann bremst das Rad "schwach" ab so daß es blockiert, nun dreht das andere durch - und blockiert, so geht das Minutenlang rick - ruck - trick - track nur das Auto rührt sich nicht einen Millimeter von der Stelle, und Gas geben geht auch nicht, der Motor wird bis Standgas zwangsweise runtergeregelt. Da man kein Gas geben kann setzt sich der Reifen total zu, bekommt eine stabile glatte (Eis) Oberfläche das Profil reinigt sich nicht, Winterreifen ade, -Aus.
Rückwärts kräftig Gasgeben kein Problem, Auto fährt (wenns hinterm Auto frei ist) vorwärts aber keinen Zentimeter.
Jeder Wartburg Trabbi war ein Vollgeländewagen dagegen. Meine Frau fährt mit ihrem Suzuki durch Schnematschhaufen die dreimal größer sind - ohne Probleme.
2.
Die Bremse ist sehr giftig und nur schwer dosierbar. Das hat zwar jetzt bei 50.000 etwas nachgelassen, ist aber immer noch ein Problem. Ich bin es von Fahrschule an gewöhnt, bei Gefahr auch richtig auf die Bremse zu treten.
Dank Bremsassistent Ist es mir im vorigen Jahr zum ersten mal in meiner Fahrpraxis (46 Jahre) passiert, das ich mit blockierten Vorderrädern auf schmieriger Straße in den Gegenverkehr (zum Glück noch weit genug weg) gerutscht bin.
Was war passiert, - ich hatte gerade ein Moped überholt, als ein Frontlader auf die Gegenspur einbog und die Schaufel vor meiner Frontscheibe vorbeizog. Ich trat in einer Schreckreaktion die Bremse bis Anschlag durch, ließ sie sofort wieder los - weil die Schaufel wieder weg war und rutschte ohne Reaktion der Lenkung in Bruchteilen einer Sekunde auf die linke Fahrbahnseite. Was war passiert ?
- mit lautem K n a l l hat der Bremsassistent + mein Bleifuß zugeschlagen und den Antrieb blockiert. Der abgewürgte Diesel drehte sich auf der schmierigen Fahrbahn nicht mehr an, Kupplung treten kam zu spät, Vorderräder blockiert.
3.
Wenn man durch eine lehmige etwas tiefere Pfütze fährt und die Bremsen "badet" sollte man sie danach trockenbremsen will man im Gefahrfall keine üble Überraschung erleben, so hab ichs mal gelernt, - das geht beim Astra auch nicht.
Wenn man Gas gibt und gleichzeitig bremst wird der Motor abgeregelt. Nebeneffekt dieser "sinnvollen" Einrichtung, bin schon zweimal im fließenden Verkehr nach dem Einbiegen stehen geblieben weil die Bremse nicht ganz zurück kam bzw. der Stoplichtschalter gehangen hat.
4.
Letztendlich ist auch der elektronische Blinkschalter eine permanente Verkehrsgefährdung. Bei unruhiger Fahrbahn
Bekommt man ihn nur schwer von Hand in die Nullstellung, es geht links - rechts - links - rechts, der Hintermann muß einen für besoffen halten. Dabei wäre es so einfach - einmal Drücken aus, nochmal Drücken andere Richtung
Fazit : Die Kollegen Ingenieure die diese Software auf dem Gewissen haben mögen gute Programmierer sein, aber
Vom Autofahren haben sie jedenfalls keine Ahnung. Dabei wäre Abhilfe so einfach, - Software korrigieren, neu einspielen.
Beste Antwort im Thema
... ich akzeptier mal deine meinung.
meine schaut aber ganz anders aus:
a) der blinkschalter ist nach einer kurzen eingewöhnungszeit sowas von genial, dass ich ihn nie mehr missen möchte, das gleiche gilt für den scheibenwischer.
b) die fahrassistenzsysteme sind bei mir auch nicht abschaltbar. im gegensatz zu mitbewerbern in der klasse (ich bin schon golf, focus, a3... gefahren) regeln die aber - finde ich - sehr feinfühlig. ich bin überall hingekommen wo ich hinkommen wollte und zwar im erzgebirge.
c) wenn ich das so lese dann empfehl ich dir einfach mal ein fahrsicherheitstraining. in deiner fahrpraxis hat sich technisch einiges entwickelt und man muss lernen damit umzugehn. hab selber auch schon so ein training gemacht und würde es immer wieder empfehlen.
ich gehöre der jüngeren garde an und hab noch nie ein auto ohne abs gefahren, wäre für mich auch eine umstellung. ich finde die bremse super und genauso das pedalgefühl mit dem schönen festen druckpunkt. hab ich dank wahnwitziger, rücksichtsloser lkw fahrer auf der bahn auch leider schon oft ausprobiern müssen, ausweichen musste ich auch schon oft.
d) du bremst und gibst gleichzeitig gas und das noch beim abbiegen? versteh ich nicht so ganz auf was du da hinaus willst. außer im rennsport macht sowas eigentlich keinen sinn, erst recht nicht bei frontantrieb.
... sorry aber lern mal richtig mit deinem auto umzugehen und du wirst es schätzen wie kaum ein zweites.
grüße
philipp
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
Jeder Trabbi war ein Vollgeländewagen dagegen.
Der Trabant war deutlich geländetauglicher als alle heutigen PKWs.
Hab von AGR über Kühler bis Klima schon zig Probleme gehabt, aber von denen noch gar keins. 😕
Das ASR regelt IMHO super. Hab jetzt schon den zweiten Winter mit dem Astra hinter mir, einfach Gas geben und der wühlt sich durch. Wo dann nichts mehr ging war ohne ASR (per Zündschlüsselmethode) auch nichts mehr möglich. Ob 1. oder 2. Gang beim Anfahren ist egal. Nur nicht zu hektisch lenken oder gasgeben, dann versucht die Elektronik verzweifelt die unsinnigen Fahrerwünsche hinzubekommen 😛
Den Blinker muss man zum abschalten in die gleiche Richtung ANTIPPEN, nicht über den Druckpunkt hinaus betätigen.
Die Bremse ist super, der Astra hat aber im Vergleich zu anderen Autos einen kräftigen Bremskraftverstärker. Sprich man benötigt wenig Kraft um eine hohe Bremswirkung hinzubekommen. Das könnte auch die Probleme mit der zu kräftigen Linkerfußbremsung verursachen 😉
Trockenbremsen brauchte ich zudem noch nie, an der Bremswirkung hatte ich noch nie etwas zu bemängeln.
Gruß Meik
Also ich fahre jetzt 46 Jahre Auto, übrigens unfallfrei, der Astra ist mein Wagen Nr. 11 , parallel habe ich noch ein 18 Jahre altes Sammlerstück mit noch viel mehr Elektronik und Allradantrieb (Subaru SVX) und bei der verflossenen deutschen Armee bin ich nach spezieller Geländeausbildung 8 Rad Sil 135 und Ural gefahren. Also erzähl mir nichts von Fahrschule. Aber scheinbar hat hier jeder Wagen eine andere Steuersoftware so daß aneinander vorbeigeredet wird. Andere für blöd halten ist eben einfacher.
Klaus, das liegt aber auch daran, wie Du Deine Kritik formuliert hast....
Wie es in den Wald reinruft....
Zu der ESP-Thematik: Nach nochmaliger Überlegung zur Thematik und einigen Selbstversuchen auf ungeräumten Straßen muss ich meine Kritik relativieren. Ich blieb, wenn ich bewusst außerhalb vorhandener Spuren unterwegs war, auch stecken und beim Kurvenfahren hat das ESP zu früh geregelt. Allerdings kam ich durch gefühlvolles Anfahren und die Schaukeltechnik immer wieder voran.
Insgesamt könnte hier Abhilfe geschaffen werden, wenn das ESP z.B. erst ab 20 oder 30 km/h regeln würde - wenn man die generelle Abschaltbarkeit (wie weiland beim Vectra GTS und offenbar bei einigen Wettbewerbern) nicht mehr realisiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Ich blieb, wenn ich bewusst außerhalb vorhandener Spuren unterwegs war, auch stecken und beim Kurvenfahren hat das ESP zu früh geregelt.
Entweder scheint es da verschiedene Softwareabstimmungen zu geben oder das ist subjektiv deutlich unterschiedlich. Den Eindruck hatte ich bisher gar nicht. Bei geringem Tempo muss der Wagen schon deutlich ausbrechen bevor das ESP eingreift, mit zunehmendem Tempo greift es dann etwas früher ein.
Wobei das auch das ist was ich mit "zuviel Gegenlenken" meinte. Wenn man bei kleinen Rutschern sofort hektisch lenkt greift die Elektronik früh ein weil es dann kurzzeitig deutliche Abweichungen zwischen Fahrtrichtung und Fahrerwunsch gibt. Wenig Lenken und auf dem Gas bleiben funktioniert (zumindest bei meinem Astra) wunderbar.
Gruß Meik
Ohne Dir jetzt was unterstellen zu wollen: Du schreibst, das Du 46 Jahre unfallfrei Auto fährst. Das heisst, Du bist also mindestens 64 Jahre alt, seh ich das richtig? Zuerstmal muss es ja garnix heissen, so lange unfallfrei gewesen zu sein. Und es ist nunmal fakt, das die Feinmotorik, das Sehvermögen und auch das Reaktionsvermögen im Alter nachlassen. Ich merk das immer sehr deutlich, wenn ich neben meinem Vater (ok, der ist auch schon 79) sitze. Aber da hier die meisten (inklusive meiner Wenigkeit) deine Probleme mit dem Auto nicht nachvollziehen können, lässt das nur den Schluss zu, das entweder an deinem Auto was nicht stimmt, oder es tatsächlich am Alter liegt. Gerade beim Blinker (dein Problem des Blinker ausschaltens), beim Umgang mit ASR oder auch der Bremse zeigt deutlich, wie schon erwähnt, das entweder dein Fahrzeug ein Problem hat oder deine Feinmotorik nachgelassen hat!
Um ein kurzes Beispiel zu bringen: Ich war vor zwei Jahren mit zwei Arbeitskollegen auf einem Fahrsicherheitstraining. Meine Kollegen waren 28 und 56 Jahre alt und ich damals 35. Bei der Schleuderplatte ist es ja die Aufgabe, das ausbrechende Heck durch blitzschnelles Gegenlenken abzufangen. Gelingt das nicht, dann dreht man sich hoffnungslos. Der 28 jährige Kollege und ich drehten uns jeweils nur beim ersten mal (er mit nem 4er Golf und ich mit nem 3er BMW), beim zweiten und dritten Versuch konnten wir das Auto problemlos abfangen. Der 56 jährige Kollege schaffte es auch im vierten Anlauf nicht, das Auto abzufangen, obwohl er einen nigelnagelneuen C-Klasse (W204) Benz fuhr und auch immer in die richtige Richtung lenkte, machte eine 360° Drehung nach der anderen. Auf die Frage an den Instruktor, warum ihm das nicht gelingt, kam als Antwort nur, "das ist in ihrem Alter normal, sie haben einfach nicht mehr die nötige Reaktionszeit!"
Gute Traktion (Hankook W300), gutes Bremsverhalten, sanftes ESP.
Ich bin bis jetzt auch gut durch Schnee und Eis gekommen.
Verstehe die Probleme des TE nicht.
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
Also ich fahre jetzt 46 Jahre Auto, übrigens unfallfrei, der Astra ist mein Wagen Nr. 11 , parallel habe ich noch ein 18 Jahre altes Sammlerstück mit noch viel mehr Elektronik und Allradantrieb (Subaru SVX) und bei der verflossenen deutschen Armee bin ich nach spezieller Geländeausbildung 8 Rad Sil 135 und Ural gefahren. Also erzähl mir nichts von Fahrschule. Aber scheinbar hat hier jeder Wagen eine andere Steuersoftware so daß aneinander vorbeigeredet wird. Andere für blöd halten ist eben einfacher.
Sicher hat ein 18 Jahre alter Subaru mehr Elektronik als ein Astra H, der hat sicher kein ESP, CAN BUS, 8 Airbags, Elektronisch geregeltes ABS usw usw.
Aber Allrad hat er und das ein Auto da im Winter besser zurecht kommt ist schon klar, aber mehr Elektronik hat der sicher nicht.
Ich würde mal zum Opelmann gehen und fragen ob es für solche Sachen auch Updates gibt, bevor ich hier solch ein Fass auf mache.
Hans Werner
@ IFA W-50
Zitat:
Sicher hat ein 18 Jahre alter Subaru mehr Elektronik als ein Astra H, der hat sicher kein ESP, CAN BUS, 8 Airbags, Elektronisch geregeltes ABS usw usw.
Aber Allrad hat er und das ein Auto da im Winter besser zurecht kommt ist schon klar, aber mehr Elektronik hat der sicher nicht.
Was den nun?🙄😁
das erste soll wohl offensichtlich Ironie sein...
Ich versteh auch den Sinn des Postings des TE nicht so recht. Er beschwert sich hier über diverse Mängel an seinem Astra. Wenn man ihm nun sagt, dass die eigenen Astra diese Mängel nicht haben sind natürlich alle anderen dumm bzw wollen einen für blöd verkaufen. Auf den Gedanken, dass am eigenen Auto was fehlen könnte kommt man nicht. Ich hatte bisher genau ein einziges mal den Fall, dass an einer glatten Berganfahrt die TC die Leistung so weit heruntergeregelt hat, dass keine Bergauffahren möglich war, ansonsten nie. Ich konnte aber dank Sport Taste und dem damit möglichen deaktivieren des ESP/ABS/TC die Räder durchdrehen lassen und den kurzen Anstieg hochfahren bis ich wieder Grip finden konnte.
Generell gibt es also dieses starke Herunterregeln allerdings war dies auch eine Ausnahmesituation bei der das kurze Straßenstück derart glatt war, dass ich mich wohl nicht auf meinen Beinen halten können hätte. Gleichzeitiges Bremsen und Gasgeben vermindert bei mir nicht die Leistung, trotz neuster Software. Bei den Bremsen bzw dem Ansprechverhalten gibt es jedoch einen Unterschied zwischen den neuen Modellen und den älteren, wie ich bei unseren beiden Astras feststellen musste. Der neue reagiert schon bei sehr leichten Pedaldruck sehr stark wohingegen der ältere Astra doch etwas kräftiger durchgetreten werden will um zu bremsen. Allerdings ist das eine reine Gewöhnungssache und nicht abnormales (unser A3 reagiert ähnlich giftig). Wenn die Räder blockieren hat man übrigens wohl einen Defekt des ABS/ESP/TC Steuergerätes, denn hier darf nichts blockieren.
Danke für den Hinweis mit dem Subaru. Bei dem wars bei viel Schnee in der Tat das beste den Fuß voll aufs Gas zu stellen, der hat sich dann durchgebuddelt und schob ab. Bei modernen Fahrzeugen die auch noch dazu keinen Allradantrieb haben, ist diese Vorgehensweise absolut fehl am Platze. Hier darf man nur soviel Gas geben das die Traktionskontrolle nur wenig regeln muss. Stellt man hier den Fuß voll aufs Gas versucht die TC natürlich soweit runterzuregeln das es vorwärts geht.
Beim bremsen mit ABS wird kurz über Schrittgeschwindikeit das ABS quasi abgeschaltet das der Wagen auch mal stehen bleiben kann, sonst würde er immer weiter rollen. Das kann auf Schnee oder Eis zum sehr langsamen rutschen mit blockierten Rädern führen.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Astra-f-anatic
@ IFA W-50
Zitat:
Original geschrieben von Astra-f-anatic
Was den nun?🙄😁Zitat:
Sicher hat ein 18 Jahre alter Subaru mehr Elektronik als ein Astra H, der hat sicher kein ESP, CAN BUS, 8 Airbags, Elektronisch geregeltes ABS usw usw.
Aber Allrad hat er und das ein Auto da im Winter besser zurecht kommt ist schon klar, aber mehr Elektronik hat der sicher nicht.
Hallo
Ich habe mich sicher bissel schlecht ausgedrückt.
Der Subaru hat nicht mehr Elektronik und das kann er auch nicht, den vieles gabs vor 18 Jahren noch nicht.
Jetzt alles klar😁
Hans Werner
Muß euch leider enttäuschen, der 18 Jahre alte SVX hat DSC (ist besser als ESP da über Viskokupplungen der Antrieb gesteuertwird). ABS sowieso, der Wagen ist 95 auf den letzten Stand nachgerüstet worden,
ASR braucht er nicht da Automatik mit elektronisch gesteuerten Diferentialsperren, leider hat er keine 8 Airbags, insgesamt arbeiten 5 Computersteuerungen , Motormanagement, Getriebemanagement, Powersteuerung(DSC), Getriebe, ABS, Klimatronik Steuern d3 kostet das gleiche wie Euro 4.
Die Straßenlage ist unvergleichlich besser vor allem in Kurven, selbst die Federung verträgt mehr als der Astra.
Allerdings ist es unfair den SVX mit einem Astra zu vergleichen denn er hat seinerzeit um die 90.000 DM gekostet. Die Spritkosten sind doppelt so hoch , daher ist er nur was für Sonntags. In Deutschland fahren noch knapp 400 Stück, er war seinerzeit 15 Jahre voraus, nicht ganz ausgereift und ein wirtschaftlicher Mißerfolg.
Das soll wohl ein Witz sein, vor 18 Jahren hatte noch kein Auto Canbus und das beim Vectra C eingeführte ESP plus, war 2002 das neuste und beste System.
Also erzähle mir nicht, das DSC ( DSC und ESP ist das gleiche) vor 18 Jahren bei Subaru besser war.
Hans Werner