Kritik im Opelforum
hatte im Opelforum diesen Beitrag eingestellt, Zeit bis zur Löschung 1 Stunde. Offensichtlich ist Kritik bei Opel unerwünscht.
Habe seit zwei Jahren einen Astra 1,9 CDTI, an sich ein gutes Fahrzeug, noch nie defekt und sparsam.
Aber weshalb ich ihn trotzdem nicht an Bekannte-Verwandte weiterempfehle folgt hier:
Nun haben wir zum ersten mal Winter, ESP und ABD sind nicht abschaltbar. Im losen Pappschnee dreht zuerst ein Rad durch, dann bremst das Rad "schwach" ab so daß es blockiert, nun dreht das andere durch - und blockiert, so geht das Minutenlang rick - ruck - trick - track nur das Auto rührt sich nicht einen Millimeter von der Stelle, und Gas geben geht auch nicht, der Motor wird bis Standgas zwangsweise runtergeregelt. Da man kein Gas geben kann setzt sich der Reifen total zu, bekommt eine stabile glatte (Eis) Oberfläche das Profil reinigt sich nicht, Winterreifen ade, -Aus.
Rückwärts kräftig Gasgeben kein Problem, Auto fährt (wenns hinterm Auto frei ist) vorwärts aber keinen Zentimeter.
Jeder Wartburg Trabbi war ein Vollgeländewagen dagegen. Meine Frau fährt mit ihrem Suzuki durch Schnematschhaufen die dreimal größer sind - ohne Probleme.
2.
Die Bremse ist sehr giftig und nur schwer dosierbar. Das hat zwar jetzt bei 50.000 etwas nachgelassen, ist aber immer noch ein Problem. Ich bin es von Fahrschule an gewöhnt, bei Gefahr auch richtig auf die Bremse zu treten.
Dank Bremsassistent Ist es mir im vorigen Jahr zum ersten mal in meiner Fahrpraxis (46 Jahre) passiert, das ich mit blockierten Vorderrädern auf schmieriger Straße in den Gegenverkehr (zum Glück noch weit genug weg) gerutscht bin.
Was war passiert, - ich hatte gerade ein Moped überholt, als ein Frontlader auf die Gegenspur einbog und die Schaufel vor meiner Frontscheibe vorbeizog. Ich trat in einer Schreckreaktion die Bremse bis Anschlag durch, ließ sie sofort wieder los - weil die Schaufel wieder weg war und rutschte ohne Reaktion der Lenkung in Bruchteilen einer Sekunde auf die linke Fahrbahnseite. Was war passiert ?
- mit lautem K n a l l hat der Bremsassistent + mein Bleifuß zugeschlagen und den Antrieb blockiert. Der abgewürgte Diesel drehte sich auf der schmierigen Fahrbahn nicht mehr an, Kupplung treten kam zu spät, Vorderräder blockiert.
3.
Wenn man durch eine lehmige etwas tiefere Pfütze fährt und die Bremsen "badet" sollte man sie danach trockenbremsen will man im Gefahrfall keine üble Überraschung erleben, so hab ichs mal gelernt, - das geht beim Astra auch nicht.
Wenn man Gas gibt und gleichzeitig bremst wird der Motor abgeregelt. Nebeneffekt dieser "sinnvollen" Einrichtung, bin schon zweimal im fließenden Verkehr nach dem Einbiegen stehen geblieben weil die Bremse nicht ganz zurück kam bzw. der Stoplichtschalter gehangen hat.
4.
Letztendlich ist auch der elektronische Blinkschalter eine permanente Verkehrsgefährdung. Bei unruhiger Fahrbahn
Bekommt man ihn nur schwer von Hand in die Nullstellung, es geht links - rechts - links - rechts, der Hintermann muß einen für besoffen halten. Dabei wäre es so einfach - einmal Drücken aus, nochmal Drücken andere Richtung
Fazit : Die Kollegen Ingenieure die diese Software auf dem Gewissen haben mögen gute Programmierer sein, aber
Vom Autofahren haben sie jedenfalls keine Ahnung. Dabei wäre Abhilfe so einfach, - Software korrigieren, neu einspielen.
Beste Antwort im Thema
... ich akzeptier mal deine meinung.
meine schaut aber ganz anders aus:
a) der blinkschalter ist nach einer kurzen eingewöhnungszeit sowas von genial, dass ich ihn nie mehr missen möchte, das gleiche gilt für den scheibenwischer.
b) die fahrassistenzsysteme sind bei mir auch nicht abschaltbar. im gegensatz zu mitbewerbern in der klasse (ich bin schon golf, focus, a3... gefahren) regeln die aber - finde ich - sehr feinfühlig. ich bin überall hingekommen wo ich hinkommen wollte und zwar im erzgebirge.
c) wenn ich das so lese dann empfehl ich dir einfach mal ein fahrsicherheitstraining. in deiner fahrpraxis hat sich technisch einiges entwickelt und man muss lernen damit umzugehn. hab selber auch schon so ein training gemacht und würde es immer wieder empfehlen.
ich gehöre der jüngeren garde an und hab noch nie ein auto ohne abs gefahren, wäre für mich auch eine umstellung. ich finde die bremse super und genauso das pedalgefühl mit dem schönen festen druckpunkt. hab ich dank wahnwitziger, rücksichtsloser lkw fahrer auf der bahn auch leider schon oft ausprobiern müssen, ausweichen musste ich auch schon oft.
d) du bremst und gibst gleichzeitig gas und das noch beim abbiegen? versteh ich nicht so ganz auf was du da hinaus willst. außer im rennsport macht sowas eigentlich keinen sinn, erst recht nicht bei frontantrieb.
... sorry aber lern mal richtig mit deinem auto umzugehen und du wirst es schätzen wie kaum ein zweites.
grüße
philipp
51 Antworten
Hi
Zitat:
Hi HOFFI,
ich denke mal, dass es nicht um MT ging Der TE hat erst einen Beitrag bei MT.
Grüße
globalwalker
Jetzt wo du es sagst......🙂
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
...
4.
Letztendlich ist auch der elektronische Blinkschalter eine permanente Verkehrsgefährdung. Bei unruhiger Fahrbahn
Bekommt man ihn nur schwer von Hand in die Nullstellung, es geht links - rechts - links - rechts, der Hintermann muß einen für besoffen halten. Dabei wäre es so einfach - einmal Drücken aus, nochmal Drücken andere Richtung
Fazit : Die Kollegen Ingenieure die diese Software auf dem Gewissen haben mögen gute Programmierer sein, aber
Vom Autofahren haben sie jedenfalls keine Ahnung. Dabei wäre Abhilfe so einfach, - Software korrigieren, neu einspielen.
Hast du mal probiert, den Blinker auszuschalten, indem du einfach den Blinkerhebel nochmal in die gleiche Richtung drückst, nach der du blinkst?? Das funktioniert nämlich ganz hervorragend!!! 😁 😰
Also nix mit feinfühlig in Mittelstellung drücken wollen - einfach ein kurzes tippen in die gleiche Richtung! Da kann man nix verkehrt machen - man muss es halt nur wissen. Im übrigen find ich das wie viele andere hier eine klasse Erfindung und möchte es auch nicht mehr missen...
Hoffe geholfen zu haben... 😉
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
Wenn man Gas gibt und gleichzeitig bremst wird der Motor abgeregelt.
das fand ich auch immer scheisse bei meinen vorherigen fahrzeugen (diesel)
jetzt im astra hab ich das gott sei dank nicht mehr.
beim fahren brems ich zwar selten mit links bei vollgas; aber wenn man mal die bremse neu besohlt hat lässt die sich mit gas und linksbremsen recht gut und schnell einbremsen...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
Nun haben wir zum ersten mal Winter, ESP und ABD sind nicht abschaltbar. Im losen Pappschnee dreht zuerst ein Rad durch, dann bremst das Rad "schwach" ab so daß es blockiert, nun dreht das andere durch - und blockiert, so geht das Minutenlang rick - ruck - trick - track nur das Auto rührt sich nicht einen Millimeter von der Stelle, und Gas geben geht auch nicht, der Motor wird bis Standgas zwangsweise runtergeregelt. Da man kein Gas geben kann setzt sich der Reifen total zu, bekommt eine stabile glatte (Eis) Oberfläche das Profil reinigt sich nicht, Winterreifen ade, -Aus.
Rückwärts kräftig Gasgeben kein Problem, Auto fährt (wenns hinterm Auto frei ist) vorwärts aber keinen Zentimeter.
Jeder Wartburg Trabbi war ein Vollgeländewagen dagegen. Meine Frau fährt mit ihrem Suzuki durch Schnematschhaufen die dreimal größer sind - ohne Probleme.Hier mangelt es dem TE m.E. ein wenig an Feingefühl. ABS und ESP sind nicht in erster Linie dazu geschaffen, den Wagen aus dem Tiefschnee zu schaffen (hierzu wäre eine Differntialsperre erforderlich), sondern in fahrphysikalisch grenzwertigen Situationen für Otto-normal-fahrer beherrschbar zu halten.
Hast Du das bei Trabbi und Wartburg auch so gehalten?? Bleifuss und drehen lassen?? Damit hätten die Kisten genauso fest gesessen. Gefühlvolles Arbeiten mit Gas und Kupplung heißt das gebot in solchen Situationen. Alternative 1: Aussteigen, freibuddeln; Alternative 2: Stehenlassen, Mobilitätsalternative finden.
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
2.
Die Bremse ist sehr giftig und nur schwer dosierbar. Das hat zwar jetzt bei 50.000 etwas nachgelassen, ist aber immer noch ein Problem. Ich bin es von Fahrschule an gewöhnt, bei Gefahr auch richtig auf die Bremse zu treten.
Dank Bremsassistent Ist es mir im vorigen Jahr zum ersten mal in meiner Fahrpraxis (46 Jahre) passiert, das ich mit blockierten Vorderrädern auf schmieriger Straße in den Gegenverkehr (zum Glück noch weit genug weg) gerutscht bin.
Was war passiert, - ich hatte gerade ein Moped überholt, als ein Frontlader auf die Gegenspur einbog und die Schaufel vor meiner Frontscheibe vorbeizog. Ich trat in einer Schreckreaktion die Bremse bis Anschlag durch, ließ sie sofort wieder los - weil die Schaufel wieder weg war und rutschte ohne Reaktion der Lenkung in Bruchteilen einer Sekunde auf die linke Fahrbahnseite. Was war passiert ?
- mit lautem K n a l l hat der Bremsassistent + mein Bleifuß zugeschlagen und den Antrieb blockiert. Der abgewürgte Diesel drehte sich auf der schmierigen Fahrbahn nicht mehr an, Kupplung treten kam zu spät, Vorderräder blockiert.
Die Bremse ist nur beim Einsetzen des Bremsassistenten "giftig" - und dann soll sie es ja auch sein; ansonsten ist sie sehr gut dosierbar. Der BA erkennt den zeitraum des Wechsels zwischen Gas- und Bremspedal sowie die Intensität der Bremspedalbetätigung und reagiert entsprechend. Schn mal überlegt, dass dies auch zur Unfallvermeidung beitragen kann?? Auch hier meine ich eher einen Mangel im Fahrgefühl denn einen technischen Mangel erkennen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
3.
Wenn man durch eine lehmige etwas tiefere Pfütze fährt und die Bremsen "badet" sollte man sie danach trockenbremsen will man im Gefahrfall keine üble Überraschung erleben, so hab ichs mal gelernt, - das geht beim Astra auch nicht.
Wenn man Gas gibt und gleichzeitig bremst wird der Motor abgeregelt. Nebeneffekt dieser "sinnvollen" Einrichtung, bin schon zweimal im fließenden Verkehr nach dem Einbiegen stehen geblieben weil die Bremse nicht ganz zurück kam bzw. der Stoplichtschalter gehangen hat.
Das stimmt definitiv nicht. Bei einer feinfühligen Bremsbetätigung (ich mache das regelmäßig, um den Tempomat zu aktivieren, wenn man zuvor keine Betriebsbremsung gemacht hat) passiert gar nix, außer das die Bremsleuchten kurz angehen. Auch hier - Grobmotorik, wo Feinmotorik erforderlich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
4.
Letztendlich ist auch der elektronische Blinkschalter eine permanente Verkehrsgefährdung. Bei unruhiger Fahrbahn
Bekommt man ihn nur schwer von Hand in die Nullstellung, es geht links - rechts - links - rechts, der Hintermann muß einen für besoffen halten. Dabei wäre es so einfach - einmal Drücken aus, nochmal Drücken andere Richtung
Fazit : Die Kollegen Ingenieure die diese Software auf dem Gewissen haben mögen gute Programmierer sein, aber
Vom Autofahren haben sie jedenfalls keine Ahnung. Dabei wäre Abhilfe so einfach, - Software korrigieren, neu einspielen.
Ähnliche Themen
Was der Themanersteller für ein Problem mit dem ABS/TC hat, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ein Defekt???
Mein ESP kann ich leider auch nicht abschalten. Ist aber auch nicht wirklich nötig, weils in meinen Augen genial abgestimmt ist. Bei Schnee und Eis erlaubt es einem die Räder durchdrehen zu lassen, ohne herunterzuregeln. Bei mehr Grip regelt er gefühlvoll ein, was will man mehr...
Zitat:
Original geschrieben von klaushoffmann
Wenn man durch eine lehmige etwas tiefere Pfütze fährt und die Bremsen "badet" sollte man sie danach trockenbremsen will man im Gefahrfall keine üble Überraschung erleben, so hab ichs mal gelernt, - das geht beim Astra auch nicht.
Wenn man Gas gibt und gleichzeitig bremst wird der Motor abgeregelt.
und es geht doch. bremse nur leicht schleifen lassen.
und noch etwas. diese "funktion" gab es beim vectra b auch schon. also ist diese technik nicht ganz neu 😉
1. Der Blinker ist genial, ganz bestimmt keine Verkehrsgefährdung.
Wie schon geschrieben worden ist, einfach noch mal in die gleiche Richtung blinken, dann ist er aus.
Der TE hat auf jeden Fall ein Problem mit dem ABS. Der BA reagiert nur, wenn man schlagartig vom Gas geht, denn dann werden die Bremsbacken schon mal "angespannt".
Der Motor wird meiner Kenntnis nach nie auf Standgas runtergeregelt, wenn das ASR eingreift.
Gleichzeitig bremsen und gas geben, im normalen Strassenverkehr? Das überlassen wir dann doch besser Schumi und Co.
Mir scheint es so, dass der TE mit den vielen Helferlein, die so in modernen Autos sind, noch nicht zurecht kommt.
Früher war vieles besser, aber ganz bestimmt nicht die Sicherheit der Autos.
Hallo,
kann die Kretikpunkte absolut nicht nachvollziehen.Fahre jetzt schon den 6 Winter und hatte noch nie Probleme mich durch den Schnee zu wühlen auch nicht beim Anfahren.
Mit dem Blinkerhebel bin ich direkt vom ersten Tag an zurechtgekommen und auch auf den von Ihm zitierten unruhigen Fahrbahnen ...was das auch immer ist. Kopfsteinpflaster...????
Und beim abbiegen gleichzeitig bremsen und gasgeben...?????
gruss
Hallo Opelfans, erstmal finde ich es erfreulich, das hier so fetzig diskutiert wird, ich hatte den Beitrag vorher nicht im Motor-Talk sondern direkt bei Opel eingestellt. Im übrigen stehen auf dem Parkplatz meiner Firma 5 x Opel, 1 Fiat, 1 Skoda, 1 Mitsubishi, also klarer Platzvorteil für Opel.
Hätte ich die Kritik etwas zahmer angepackt wäre das Echo womöglich
kleiner gewesen. Ein paar Hinweise zu den von mir geäußerten Punkten. - den 3x Kurzblinker finde ich natürlich auch gut, aber wenn man mal auf eine "klassische" Chaussee (z. B. Nauen - Brandenburg) bei der man das Lenkrad zum festhalten braucht hört der Spaß auf, dabei wäre die Verbesserung sooo einfach.
Nun hatten wir ja Schneeverhältnisse wie seit ca. 10 Jahren nicht mehr und es wurde nicht geräumt. Also 2 km Nebenstraße mit 10 cm nassem
Pappschnee und Spurrinnen. Das Heck rutscht hin und her und das ESP
versucht den "schleudernden" Wagen durch fortlaufendes herumtrampeln auf allen Radbremsen zu "stabilisieren" und das bei unter 30 km/h - Ergebnis es wird zwangsweise Gas wegenommen bis
das Auto endlich mit wechselseitig schwach zuckenden Rädern steht, und das mit erstklassigen neuen Winterreifen. Die haften übrigens auf Eis hervorragend , so blieb eine millimeterdicke Schicht drauf kleben.
Nach dem ich also stand und inzwischen dritte Nachbar vorbeifuhr kam natürlich Frust auf. Dann hat sich mal einer erbarmt und geschoben.
Nie wieder kommt mir ein Auto ins Haus bei dem sich die "Helferlein" nicht abschalten lassen. Bei dem Ausrutscher auf die Gegenfahrbahn konnte ich mir natürlich von meinen Kollegen auch schon anhören, "zu blöd die Kupplung zu treten usw." Aber wie oft stehen Unfälle in der Zeitung "unerklärlich in den Gegenverkehr geraten" und blöd stellt sich jeder mal an. Man sollte heute von einem Auto erwarten (und das betrifft alle Marken) das sie sowas ausbügeln und nicht verschärfen.
Was mich an Opel ärgert, ist das es keine Kontaktmöglichkeit zu den Entwicklern im hohen Elfenbeinturm gibt, der Händler zuckt nur mit den Schultern, "das is eben so". Gerade Opel hats doch nötig jede Kritik und Verbesserungswunsch seiner Kunden aufzunehmen.
Vielleicht werten sie mal das Motor-Talk Forum aus, das eigene können sie ja vergessen.
Bis zum nächsten Schnee bleibt alle unfallfrei. danke
naja, das problem mit dem ASR kann ich schon nachvollziehen, war letztends auch davon betroffen...aber mit einmal zurücksetzen und nächster versuch gings dann schon...allerdings glaub ich auch nict, dass ich da ohne ASR weggekommen wäre, hätten die räder nur länger durchgedreht...
alle anderen kritikpunkte, nunja...
mit dem blinker wurde schon gesagt...einfach nochmal in diesselbe richtung...macht, wenn man mal drüber nachdenkt auch mehr sinn...ich habe hier eine ampelkombination, wo ich erst links und danach gleich rechts abbiegen muss...wenn der blinker mit entgegengesetzt drücken ausgehen würde, müsste ich rechts dann ja 2mal blinken, erst um links auszumachen, und dann um rechts zu blinken...so blinke ich einmal links und dann rechts...wenn man das weiß, ist das wunderbar. :-)
war letztends im 1er bmw der firma schon ne gewaltige umstellung, der hatte noch das alte "mechanische" blinken (keine ahnung ob man das umprogrammieren kann) aber war ein fahren wie im mittelalter 😁...sich selber um das "kurze" blinken kümmern müssen tztztztztz
und die bremse kann man doch auch ohne gasgeben trocken bremsen, wenns denn sein muss...fahren bremsen..fahren..bremsen...
die feinfühligkeit der bremse ist auch top! erinner mich noch gut an den golf4, ein millimeter und das ding packte voll zu, schön kopfnicken im auto angesagt...bei dem wetter fahre ich mit den guten alten bundeswehrstiefeln, und selbst damit kann man fein dosiert bremsen, auch auf glatten flächen...
so, das war mein beitrag zum einhelligen tenor 😁
@claus
Ich kann dir nur Raten wegen ESP/ASR mal zu einem anderen Opelhändler zu gehen. So wie du das beschreibst ist das nicht normal. Ich kann mich aus so einem Schnee wie du beschreibst ohne Probleme mit Vollgas durchwühlen.
Das problem mit den Bremsen hab ich auch, wenn die Straßen salzig und feucht sind. Kurz auf 40-50 beschleunigen, Vollbremsung bis auf 20 und gut is.
Öhm, sorry, aber Opel hat doch kein eigenes Forum, oder täusch ich mich da?
Du meinst nicht zufällig Link entfernt. Bitte die Linkregelung von MT beachten ? Das gehört nämlich nicht zu Opel!
Bin sofort zu meinem Auto, bin ich wirklich zu blöd den Blinker zu bedienen ?? aber Entwarnung, meiner geht nicht durch zweites Drücken zurück, nur durch feinfühliges Abheben, der Weg am Ende + / - 14 mm !!!
habe einen Trick gefunden - heute alles nass vereist, 3. Gang rein und dann würgt der Motor im Standgas aber weiter runter kann das ABD nicht regeln. es geht schneller vorwärts weil die Reifen sich frei machen. Spaß macht das nicht, werd für den nächsten Winter versuchen die Abschalttaste nachrüsten zu lassen.
1. Das Abschalten von ESP und ASR funktioniert bei mir so: während des Fahrens den Zündschlüssel in Anlassposition drehen und halten - dann drehen die Räder (wenn mans will) voll durch. Man kann dabei zwar nur mit einer Hand lenken, aber es geth um auf geraden Strecken Schwung zu holen.
2. Ich finde die Bremse am Asta genial - hab die große Anlage - beißt wie und lässt sich nach Eingewöhnung auch gut dosieren.
3. Freibremsen musste ich noch nie
4. Über den Blinker hab ich nach der 1. Fahrt auf geflucht - jetzt find ich ihn genial.
komisch, ich bin nach links abgebogen obwohl die strasse ne rechtskurve machte, dabei bin ich in den acker gefahren, was en scheiss auto.....
so kommt es mir vor, wenn ich deinen beitrag lese. (die drunter hab ich mir erspart :-D)
bis auf den blinker, den man sich aber angewöhnen kann, hab ich auch geschafft, kommt mir der rest wie ein fahrfehler deinerseits vor.
bei solchen witterungsverhälntissen, kann man auch im 2. gang anfahren, bei vollgas regelt die anfahrhilfe wohl runter, ging bei mir aber auch auf eis und schnee immer gut.
hier nochmal abhilfe bei einer fahrschule suchen
beim vollbremsen, lernt man in der fahrschule, kupplung treten. hier vielleicht nochmal ein paar übungsstunden nehmen.
bitte setz dich doch nochmal mit der fahrschule deines vertrauens in verbindung !!!!
wäre sicherlich sicherer für uns alle.
danke
andreas