Kriechneigung DSG 1,4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Mich würde mal interessieren ob der 1,4 TSI 125 PS DSG beim lösen der Bremse kriecht

Bei unserem Polo 1,2 TSI DSG ist es so das er kriecht

Ich bin heute mit dem SV 1,2 TSI DSG meiner Eltern gefahren. Dort ist es so das man erst leicht das Gaspedal antippen muss das sich der Wagen bewegt. Finde ich eigentlich nicht so gut...

Ist das zum Schutz der Kupplungen geändert worden ?

Kann das umcodiert werden ?

Beste Antwort im Thema

Ich würde AH auf keinen Fall deaktivieren! Deine Frau wird sich sehr schnell daran gewöhnen und dann nie wieder darauf verzichten wollen. Ich kann mir nicht vorstellen, aus welchem Grund jemand dieses System nicht verstehen oder mögen sollte. Einfacher und komfortabler geht es nicht.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich hatte bis vor kurzem auch eine Mercedes C Klasse mit Wandler Automatik. Die war schon sehr gut. Hat aber auch mit höherer Laufleistung ab 150tkm nachgelassen. Gerade bei kalten Tagen dauerte der Gangwechsel länger. Nun habe ich einen SV mit DSG und bin damit auch sehr zufrieden. AH und Start Stop ist gewöhnungsbedürftig. Lass aber beides eingeschaltet.

@navec

Ja, selbstverständlich. Dann formuliere ich es so: In D wird beim Kriechen der 1. Gang zum Geschwindigkeitsaufbau genutzt und sobald die Kriechgeschwindigkeit erreicht ist auf den 2. Gang gewechselt und anschließend mit schleifender Kupplung weitergekrochen. Beim weiteren Beschleunigen bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Geschwindigkeit über ein definiertes Schließen und Öffnen der Kupplung reguliert. Wenn der Fahrer bremst und die Kriechgeschwindigkeit unterschreitet wird trotzdem bis kurz vor Stillstand der 2. Gang weiter genutzt. Ein Zurückschalten in diesem Geschwindigkeitsfenster findet nur statt wenn der Fahrer sehr stark beschleunigt.

Ich bezog mich auf die Aussage, dass das Kriechen beim DSG verschleißfrei sei, weil die Kupplung dann komplett geschlossen ist. Das ist falsch. Wenn gekrochen wird, ist die lastführende Kupplung nicht ganz geschlossen, denn auch beim Geschwindkeitsaufbau bis zur Kriechgeschwindigkeit schleift die K1. Wenn der Fahrer das Auto mit der Bremse davon abhält die Kriechgeschwindigkeit zu erreichen wird unter Umständen nicht auf die K2 gewechselt, aber dann schleift ebenfalls die K1.

Also: Kriechen heißt beim DSG grundsätzlich eine der beiden Kupplungen schleift, was je nach DSG-Typ mit mehr oder weniger Verschleiß einhergeht.

Letztendlich geht es hier um Feinheiten bei der Definition von "Kriechen". 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. April 2018 um 10:28:03 Uhr:


@navec

Ja, selbstverständlich. Dann formuliere ich es so: In D wird beim Kriechen der 1. Gang zum Geschwindigkeitsaufbau genutzt und sobald die Kriechgeschwindigkeit erreicht ist auf den 2. Gang gewechselt und anschließend mit schleifender Kupplung weitergekrochen. Beim weiteren Beschleunigen bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Geschwindigkeit über ein definiertes Schließen und Öffnen der Kupplung reguliert. Wenn der Fahrer bremst und die Kriechgeschwindigkeit unterschreitet wird trotzdem bis kurz vor Stillstand der 2. Gang weiter genutzt. Ein Zurückschalten in diesem Geschwindigkeitsfenster findet nur statt wenn der Fahrer sehr stark beschleunigt.

Ich bezog mich auf die Aussage, dass das Kriechen beim DSG verschleißfrei sei, weil die Kupplung dann komplett geschlossen ist. Das ist falsch. Wenn gekrochen wird, ist die lastführende Kupplung nicht ganz geschlossen, denn auch beim Geschwindkeitsaufbau bis zur Kriechgeschwindigkeit schleift die K1. Wenn der Fahrer das Auto mit der Bremse davon abhält die Kriechgeschwindigkeit zu erreichen wird unter Umständen nicht auf die K2 gewechselt, aber dann schleift ebenfalls die K1.

Also: Kriechen heißt beim DSG grundsätzlich eine der beiden Kupplungen schleift, was je nach DSG-Typ mit mehr oder weniger Verschleiß einhergeht.

dass es bei der vorangegangenen Frage um Verschleiß ging, ist klar, nur war deine anschließende Begründung/Aussage

Zitat:

Die DSGs kriechen nur im Sportmodus und manuell im 1. Gang

.

so nicht richtig, denn Vorwärtskriechen beginnt immer im 1. Gang, egal was der Fahrer einstellt.

Wenn die mechatronic beim DQ200 schon entsprechende Mängel aufweist, geschieht genau das, nämlich automatisches Anfahren im 1. Gang, nicht mehr. Habe ich selbst genießen dürfen.

Beim Kriechen im manuellen Modus ist die Geschichte, bis auf den kurzen Anfahrzeitraum, übrigens tatsächlich verschleißfrei, denn dann bleibt Gang 1 geschaltet, wobei die K1 komplett geschlossen ist.

Deswegen wurde es ja auch oft und schon vor längerer Zeit (m.E. zu Recht) empfohlen, bei viel Stop and Go, schlichtweg auf die manuelle Ebene zu schalten.

Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2018 um 10:52:41 Uhr:


Beim Kriechen im manuellen Modus ist die Geschichte, bis auf den kurzen Anfahrzeitraum, übrigens tatsächlich verschleißfrei, denn dann bleibt Gang 1 geschaltet, wobei die K1 komplett geschlossen ist.

Und wie wir inzwischen wissen geht das auch auf S.

Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2018 um 10:52:41 Uhr:


dass es bei der vorangegangenen Frage um Verschleiß ging, ist klar, nur war deine anschließende Begründung so nicht richtig, denn Vorwärtskriechen beginnt immer im 1. Gang, egal was der Fahrer einstellt.

Das liegt daran, dass wir "Kriechen" unterschiedlich definieren. Für mich fängt das Kriechen nicht beim Lösen der Bremse an und Ende kurz danach wieder, für mich ist das "Kriechen" der typische Vorwärtsdrang eines Automatikgetriebes. Streng genommen dürfte man zumindest beim DQ200 überhaupt nicht von Kriechen sprechen. Deshalb brachte ich ja den Begriff "Kriechregelung" (so bezeichnet das VW bzw. Audi selbst im SSP 386) ins Spiel, also eine softwaremäßige Implementierung, welche das systembedingte Kriechverhalten einer Wandlerautomatik imitiert.

Für mich bedeutet Kriechen im weitern Sinn das selbstständige Rollen eines Automatikgetriebes solange die Bremse nicht getreten wird bzw. ein Geschwindigkeitsbereich, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Bremse reguliert werden muss. Der Beginn des Kriechvorgangs wird oft als "Loskriechen" bezeichnet.

Aber wie dem auch sei, diese Diskussion geht ein bisschen in Richtung Haarspalterei. Was ich genau zum Ausdruck bringen wollte und wie der Kriechvorgang beginnt, habe ich ja auf deine berechtigten Einwände hin sofort klargestellt. 😉

Ähnliche Themen

Und wir wissen auch, dass das auf Dauer riskant ist, weil der 1. Gang nicht für eine hohe Standzeit ausgelegt ist und so viel mehr genutzt wird, als in Wolfsburg gedacht.

Zitat:

Für mich bedeutet Kriechen im weitern Sinn das selbstständige Rollen eines Automatikgetriebes solange die Bremse nicht getreten wird bzw. ein Geschwindigkeitsbereich, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Bremse reguliert werden muss.

Na ja, das kann man in einem begrenzten Umfang mit jedem Handschaltgetriebe.
Ich rolle bei Stop & Go sogar mit Wohnwagen im 1. Gang bei geschlossener Kupplung ohne Gas zu geben.
Eine Opel-Easytronic (automatisches Schaltgetriebe) rollt z.B. auch immer im 1. Gang bei geschlossener Kupplung weiter

Der entscheidende Punkt beim Kriechen ist daher das automatische Anfahren und das automatische Auskuppeln beim Abbremsen, denn das kann kein Handschaltgestriebe.

Auch beim Rangieren in der Parklücke (ein Klassiker für die Beschreibung des Sinns der Kriechfunktion), ist beim Kriechen ausschließlich die Fähigkeit des automatischen Anfahrens und des automatischen Auskuppelns relevant. Zum echten "Rollen" und zum Schalten in den 2. Gang kommt es in der Parklücke gewöhnlich nicht.

Ob das nun durch eine "natürliche" Kriechneigung, wie beim Wandler oder durch eine "künstliche" Kriechneigung, wie beim automatischen Schaltgetriebe realisiert wird, spielt prinzipiell (für den Fahrer) überhaupt keine Rolle.

Klar sind derartige Unterschiede bei der Auffassung zum Phänomen "Kriechen" letztendlich Haarspalterei. Darum ging es ja auch gar nicht.

Es ging mir lediglich um die Feststellung, dass dein o.a. Satz

Zitat:

Die DSGs kriechen nur im Sportmodus und manuell im 1. Gang

falsch war und das sollte unstrittig sein.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. April 2018 um 10:53:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2018 um 10:52:41 Uhr:


Beim Kriechen im manuellen Modus ist die Geschichte, bis auf den kurzen Anfahrzeitraum, übrigens tatsächlich verschleißfrei, denn dann bleibt Gang 1 geschaltet, wobei die K1 komplett geschlossen ist.

Und wie wir inzwischen wissen geht das auch auf S.

Ich kenne keinen Golf 6, der sich so verhält.

Bei einem Audi A3 SB 1.4 TSI COD EZ 2013 war dies ab Werk so. Dann ging der Ärger los und es hagelte Softwareupdates. Schwuppdiwupp ging es nicht mehr. Der Audi verhielt sich danach wie obige Golf 6.

Bei einem Golf 7 ging dies auch nicht. Und ob dies bei anderen Golf 7 auch so ist, weiss ich nicht.

Fazit: Das hängt vom Fahrzeugmodell und dessen Softwarestand ab.

Ach ja, welcome back und danke für die Infos.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen