Kratzer Kotflügel - Reparatur sinvoll? Mit oder ohne Versicherung?
Hallo zusammen, ich poste es hier, weil ich kein spezielles Reparaturforum gesehen habe.
Mir ist jemand am parkenden Fahrzeug entlanggeschrammt (Unfallflucht) und der Kotflügel (Korrektur: Frontschürze) hat Kratzer; an einigen Stellen ist die Farbe ab. Ohne Dellen. Einen kleineren Teil könnte man auspolieren, vermutlich.
Was kostet so eine Reparatur Eurer Meinung nach ungefähr bei einem deutschen (oder falls Belgier mitlesen: belgischen) BMW-Händler sowie einer freien Werkstatt? Reicht teillackieren oder muss voll lackiert werden? Die Farbe ist Blue Ridge Mountain, keine Allerweltsfarbe, sodass ich nicht weiß, ob jeder Betrieb sie auf den Punkt mischen kann.
Ich habe (noch) eine Vollkasko, die ich aber zum Ende der nächsten Woche wahrscheinlich kündige, weil sie überteuert ist. Sie hat einen Selbstbehalt von 750 Euro. Lohnt es sich, auf die Schnelle noch die Versicherung einzuschalten? Dann müsste ich wohl auch Anzeige bei der Polizei erstatten und im Falle einer nur sehr geringfügigen Erstattung würde sich der Zeitaufwand nicht lohnen.
In der Praxis sind die Kratzer nicht mega störend aber wenn die Reparatur tatsächlich sehr teuer wäre, lohnt es sich eventuell mit der Versicherung. Irgendeine Art von Verbesserung (mindestens Teilentfernung durch Polieren) würde ich in jedem Fall wollen. Danke vorab für Eure Meinungen!
58 Antworten
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 13. Juni 2024 um 13:58:09 Uhr:
Bei dem Schaden zahlst du Minimum 2000 Euro.
Wenn du die VK eh kündigen willst (und keine neue abschließen), dann rechne das logischerweise darüber ab und kündige danach.
Das könnte sich aber negativ auswirken, wenn man wieder mal ein Auto VK versichern möchte. Die SF steigt ja an.
Der TE hat eine VK mit 750 SB. Wenn’s nicht bei BMW gemacht werden soll, wäre doch die Inanspruchnahme Quatsch. Egal wie man es dreht und wendet.
Warum will man eigentlich bei einem G21 die VK streichen?
Hallo!
@Chris-DD: Warst du schon beim Lackierer?
Ich hatte meinen Kratzer an der Heckschürze nun auch machen lassen.
Etwas über über 2.100 Euro hoch war die Rechnung.
Gruß Dagobert.
Hallo alle, vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Variante 1) wäre dann, Kratzer bestmöglich wegpolieren zu lassen und den Farbabrieb an der Kante zu akzeptieren. Ohne VK
2) Teillackierung beim freien Lackierer, auch ohne VK
3) Bei BMW-Werkstatt machen lassen, mit 750 Selbstbehalt. Ich will tatsächlich die Versicherung wechseln (schon Ende nächster Woche) - würde in dem Fall hoffen, dass die bisherige es korrekt abrechnet...
Habe mich entschieden, auch beim nächsten Versicherer noch eine VK zu machen... Ich bin zwar ein erfahrener Fahrer und es gibt jetzt Teilkaskos, die auch Totalverlust abdecken (als eine Zwischenform), aber das Auto steht auf der Straße und ich lebe in einer Großstadt, also sind Beschädigungen durch Fremdverschulden mit Unfallflucht oder Vandalismus immer ein gewisses Risiko
Ähnliche Themen
VK hat nix mit erfahrener Fahrer zu tun. VK macht man, wenn man einen Totalschaden nicht aus eigener Tasche refinanzieren kann oder möchte. Fehler macht jeder und auch ein Totalschaden ist schnell einem versierten Fahrer passiert.
Moin,
ich würde erstmal meine VK bezahlen lassen und dann in Ruhe mir durchrechnen, ob
sich das lohnt. Wenn nicht, kann man in der VK den Schaden auch zurück kaufen.
Dein neuer Versicherer wird bei der alten Versicherung Deinen Schadensverlauf nachfragen und bei Inanspruchnahme der VK, wird auch der neue Versicherer dies berücksichtigen bei der Einstufung in Deiner Schadensfreiheitsklasse.....
Ich empfehle einen Rabattretter.
Kostet zwar etwas, habe aber ein Schaden im Jahr frei.
Gruß
Zitat:
@Hansi_420D schrieb am 13. Juni 2024 um 19:56:58 Uhr:
Ich empfehle einen Rabattretter.
Kostet zwar etwas, habe aber ein Schaden im Jahr frei.
Aber auch nur solange man die Versicherung nicht wechselt.
Zitat:
@Hansi_420D schrieb am 13. Juni 2024 um 19:56:58 Uhr:
Moin,ich würde erstmal meine VK bezahlen lassen und dann in Ruhe mir durchrechnen, ob
sich das lohnt. Wenn nicht, kann man in der VK den Schaden auch zurück kaufen.
Dein neuer Versicherer wird bei der alten Versicherung Deinen Schadensverlauf nachfragen und bei Inanspruchnahme der VK, wird auch der neue Versicherer dies berücksichtigen bei der Einstufung in Deiner Schadensfreiheitsklasse.....
Ich empfehle einen Rabattretter.
Kostet zwar etwas, habe aber ein Schaden im Jahr frei.Gruß
Hallo,
es spricht gar nichts dagegen das vorher durchzurechnen und die Reparatur danach auszuwählen. Ohne VK bekäme man es deutlich unterhalb der Selbstbeteiligung, außerhalb einer BMW Werkstatt, beseitigt.
Ob jemand eine VK benötigt kann nur jeder für sich entscheiden. Ich jedenfalls habe keine und fahre auf SFK über 50 und spare mir das Geld. Auch führt nicht jeder Fehler zu einem Totalschaden.
Ob ein Rabattretter tatsächlich einen freien Schaden pro Jahr sicherstellt und wenn ja wie teuer das dann würde müsste geprüft werden.
Portimao
Zur Info, am Ende hat es der Vertragshändler für 336 Euro gemacht mit einer Teillackierung. Manchmal lohnt es sich auch bei BMW für sowas nachzufragen...
Zitat:
@Chris-DD schrieb am 12. August 2024 um 08:42:32 Uhr:
Zur Info, am Ende hat es der Vertragshändler für 336 Euro gemacht ...
Respekt! Guter Kurs. Da kann man nicht meckern.
Zitat:
@Chris-DD schrieb am 12. August 2024 um 08:42:32 Uhr:
Zur Info, am Ende hat es der Vertragshändler für 336 Euro gemacht mit einer Teillackierung. Manchmal lohnt es sich auch bei BMW für sowas nachzufragen...
Die Stoßstange war doch kaputt. Ein BMW Höndler hat sie geklebt und lackiert für 336?
Zitat:
@Propolis schrieb am 12. Aug. 2024 um 16:50:19 Uhr:
Die Stoßstange war doch kaputt. Ein BMW Höndler hat sie geklebt und lackiert für 336?
Nö, nicht kaputt gewesen, nur verkratzt.
Siehe erster Beitrag.
Zitat:
@Propolis schrieb am 12. August 2024 um 21:52:56 Uhr:
Ich würde mal gerne ein Bild vom Resultat sehen
wirklich wie fabrikneu, daher macht es wenig Sinn ein Foto zu machen ... mir ist kein Farbunterschied oder anderes aufgefallen