Kratzer im Lack durch unbekannt
Hallo zusammen,
Gerade bin ich zu meinem Auto gekommen und musste mit Erschrecken einen fettne Kratzer in der Heckklappe feststellen. Heute morgen war der noch nicht da. War heute mittag in der Waschstraße, allerdings weiß ich nicht, ob der Kratzer dadurch entstanden ist, oder beim späteren Einkaufen (vielleicht auf dem Parkplatz durch irgendjemanden).
Stört mich schon sehr und überlege jetzt, was die beste Lösung hier ist, um den Kratzer zu beseitigen.
Lackstift und selbst machen? Sieht bestimmt kacke aus.
Schaden durch Werkstatt beheben lassen? Hab Vollkasko, aber lohnt sich das bei einem (ich vermute mal) relativ geringen Betrag?
Vielleicht hat hier ja jemand ne gute Idee 🙂
29 Antworten
Den Kratzer bekommst du mit Sicherheit auch seber herraus.
Mit 2000er Schleifpapier Naß etwas anschleifen und anschließend mit schleifpolitur (am besten Maschinell) polieren.
Sollte aber auch ein guter Lackierer so machen können!
imoh ist dieser Kratzer nur im Klarlack.
Wie tief kann ich natürlich auf dem Foto nicht erkennnen.
Ich würde da mal zu 1-2 Lackierereien vorstellig werden.
LG
Rolf
Ich bin gespannt was die Lackierereien zu der Idee "für unter 100 Euro (mit Rechnung) wegpolieren" sagen.
Wenn Du - und dafür drücke ich ernsthaft die Daumen - einen Zauberer findest, der das so unsichtbar machen kann, gebe uns bitte Bescheid.
Ich würde in Erwägung ziehen, dort ebenfalls vorstellig zu werden.
3 Meisterbetriebe in meiner Region haben zu den angehängten Kratzern "in der obersten Schicht des Klarlacks" die Waffen gestreckt und als einzige Lösung zur vollständigen Behebung eine Lackierung der ganzen Motorhaube und des Kotflügels (auf den diese Kratzer sich fortsetzen) attestiert. Denn: diese Kratzer gehen bereits bis auf die Grundierung der wohl bei meinem Lack hauchdünnen Lackierung. Vor 20 Jahren wäre das wohl kein Problem gewesen, so einer der Meister, weil zu der Zeit allein der Klarlack so dick gewesen sei, wie heute der vollständige Lackaufbau.
Ursächlich muss wohl eine auf der Seite liegende Decke/Car Cover) gewesen sein, an der grober Staub anhaftete, der beim Herunterziehen, diese Spuren im Lack verursacht hat.
P. S. Das vorne unten im Bild (Kotflügel) ist nur eine Reflektion. Der 20 cm lange "Kratzer" ist oben auf der Motorhaube ca. 10 cm vom Rand entfernt und nahezu ausschließlich aus dieser Perspektive zu sehen.
Zitat:
@gotthard schrieb am 11. Juli 2021 um 11:52:42 Uhr:
100€ für so einen Kratzer fachmännisch erledigt? Bin sprachlos.
Jo, geht. Habe ~200€ für komplette Lackierung von zwei Türen bezahlt. Fachwerkstatt mit Rechnung.
Die Kratzer gingen voll bis in die Grundierung (Vandalismus).
Ich würde das auf einer großen Fläche immer dem Smartrepair vorziehen. Dafür braucht es nämlich noch deutlich mehr Können/Erfahrung.
Die Vollkasko müsste doch so etwas abdecken, ist natürlich die Frage wie hoch der SB Anteil ist.
Ähnliche Themen
Es gibt eine ganze Reihe Anleitung bei Youtube, in denen erläutert wird, wie man das halbwegs gut selbst erledigen kann. Wer also keine 2 linken Hände hat und einen ungestörten Arbeitsplatz, könnte sich um sowas recht gut kümmern. Reinigen, grundieren, Farbe einfüllen, abpolieren (einebnen) und nachpolieren.
Da es eine ganze Reihe an Videos gibt, kann man etwas einschätzen, wie kompliziert es sein wird. Ich gebe zu, dass es Anbieter geben könnte, die sowas für 100€ machen könnten, aber das wird dann noch etwas Arbeit sein, den zu finden. Da sowas allerdings immer wieder passieren könnte, sollte man sich vielleicht Gedanken machen, ob es nicht ein Do-it-yourself-Job ist. Viel Glück!
Zitat:
@navimodus schrieb am 11. Juli 2021 um 14:18:08 Uhr:
Ich bin gespannt was die Lackierereien zu der Idee "für unter 100 Euro (mit Rechnung) wegpolieren" sagen.
Wenn Du - und dafür drücke ich ernsthaft die Daumen - einen Zauberer findest, der das so unsichtbar machen kann, gebe uns bitte Bescheid.
Ich würde in Erwägung ziehen, dort ebenfalls vorstellig zu werden.3 Meisterbetriebe in meiner Region haben zu den angehängten Kratzern "in der obersten Schicht des Klarlacks" die Waffen gestreckt und als einzige Lösung zur vollständigen Behebung eine Lackierung der ganzen Motorhaube und des Kotflügels (auf den diese Kratzer sich fortsetzen) attestiert. Denn: diese Kratzer gehen bereits bis auf die Grundierung der wohl bei meinem Lack hauchdünnen Lackierung. Vor 20 Jahren wäre das wohl kein Problem gewesen, so einer der Meister, weil zu der Zeit allein der Klarlack so dick gewesen sei, wie heute der vollständige Lackaufbau.
Ursächlich muss wohl eine auf der Seite liegende Decke/Car Cover) gewesen sein, an der grober Staub anhaftete, der beim Herunterziehen, diese Spuren im Lack verursacht hat.P. S. Das vorne unten im Bild (Kotflügel) ist nur eine Reflektion. Der 20 cm lange "Kratzer" ist oben auf der Motorhaube ca. 10 cm vom Rand entfernt und nahezu ausschließlich aus dieser Perspektive zu sehen.
Wenn ich mir deine Kratzer so anschaue, wäre das mit dem rauspolieren kein unding.
Zitat:
Wenn ich mir deine Kratzer so anschaue, wäre das mit dem rauspolieren kein unding.
https://youtu.be/qEu5TNCupKs
Ich liebe diese Art Videos 🙂 . Am besten sind die, wo am Ende noch - durch Feuerwehrmänner abgesichert - der Lack angezündet wird...
Aber im Ernst:
Silvio, der Moderator des Videos, schreibt zu Deinem Tipp dazu das, was 2 der Meister, denen ich die Kratzer vorgeführt habe, auch gesagt haben : (Zitat der Antwort von Silvio aus den Kommentaren zum Video)
Zitat Anfang
Hallo Fabrizio, in der Tat ist Silber im Reparaturprozess etwas schwieriger zu bearbeiten. Das liegt an der niedrig pigmentierten Farbe. Die Reparaurergebnisse bei Silber im Retuschierungsbereich sind optisch nicht überragend. Beste Grüße Silvio
Zitat Ende
"Sind optisch nicht überragend" haben "meine Meister" mit "Sieht nachher schlimmer und auffälliger aus, als vorher" klarer formuliert.
Was er indirekt auch noch sagt, haben mir neben diesen 2 Meistern auch 2 Aufbereiter gesagt: solche Tricks gehen fast nur bei nicht - metallic schwarzen Fahrzeugen.
Der 3. Meister hatte nur gesagt "Glauben Sie mir, daß geht nur mit einer Neulackierung.". Auf Diskussionen hat er sich gar nicht eingelassen - Norddeutsch - herb, aber ehrlich.
Das alle ein Polieren oder smartes repairen bei meinem Wagen gar nicht erst versuchen, liegt an den schlechten Erfolgsaussichten und dem zu erwartenden Ergebnis, das schlechter wäre als vorher. Wer würde eine dann kaum umgängliche Lackierung zahlen?
Und zum Thema selber machen: Wenn erfahrene Experten es wegen der schlechten/nicht vorhandenen Erfolgsaussichten nicht machen wollen, lasse ich als Laie auf jeden Fall die Finger davon 😉 .
Zitat:
@navimodus schrieb am 11. Juli 2021 um 17:15:09 Uhr:
Zitat:
Wenn ich mir deine Kratzer so anschaue, wäre das mit dem rauspolieren kein unding.
https://youtu.be/qEu5TNCupKsIch liebe diese Art Videos 🙂 . Am besten sind die, wo am Ende noch - durch Feuerwehrmänner abgesichert - der Lack angezündet wird...
Aber im Ernst:
Silvio, der Moderator des Videos, schreibt zu Deinem Tipp dazu das, was 2 der Meister, denen ich die Kratzer vorgeführt habe, auch gesagt haben : (Zitat der Antwort von Silvio aus den Kommentaren zum Video)Zitat Anfang
Hallo Fabrizio, in der Tat ist Silber im Reparaturprozess etwas schwieriger zu bearbeiten. Das liegt an der niedrig pigmentierten Farbe. Die Reparaurergebnisse bei Silber im Retuschierungsbereich sind optisch nicht überragend. Beste Grüße Silvio
Zitat Ende"Sind optisch nicht überragend" haben "meine Meister" mit "Sieht nachher schlimmer und auffälliger aus, als vorher" klarer formuliert.
Was er indirekt auch noch sagt, haben mir neben diesen 2 Meistern auch 2 Aufbereiter gesagt: solche Tricks gehen fast nur bei nicht - metallic schwarzen Fahrzeugen.
Der 3. Meister hatte nur gesagt "Glauben Sie mir, daß geht nur mit einer Neulackierung.". Auf Diskussionen hat er sich gar nicht eingelassen - Norddeutsch - herb, aber ehrlich.Das alle ein Polieren oder smartes repairen bei meinem Wagen gar nicht erst versuchen, liegt an den schlechten Erfolgsaussichten und dem zu erwartenden Ergebnis, das schlechter wäre als vorher. Wer würde eine dann kaum umgängliche Lackierung zahlen?
Und zum Thema selber machen: Wenn erfahrene Experten es wegen der schlechten/nicht vorhandenen Erfolgsaussichten nicht machen wollen, lasse ich als Laie auf jeden Fall die Finger davon 😉 .
Dem ist zu 100% nix hinzuzufügen. Das ist alles Top erklärt.
Zitat:
@navimodus schrieb am 11. Juli 2021 um 14:18:08 Uhr:
Ich bin gespannt was die Lackierereien zu der Idee "für unter 100 Euro (mit Rechnung) wegpolieren" sagen.
Wenn Du - und dafür drücke ich ernsthaft die Daumen - einen Zauberer findest, der das so unsichtbar machen kann, gebe uns bitte Bescheid.
Ich würde in Erwägung ziehen, dort ebenfalls vorstellig zu werden.3 Meisterbetriebe in meiner Region haben zu den angehängten Kratzern "in der obersten Schicht des Klarlacks" die Waffen gestreckt und als einzige Lösung zur vollständigen Behebung eine Lackierung der ganzen Motorhaube und des Kotflügels (auf den diese Kratzer sich fortsetzen) attestiert. Denn: diese Kratzer gehen bereits bis auf die Grundierung der wohl bei meinem Lack hauchdünnen Lackierung. Vor 20 Jahren wäre das wohl kein Problem gewesen, so einer der Meister, weil zu der Zeit allein der Klarlack so dick gewesen sei, wie heute der vollständige Lackaufbau.
Ursächlich muss wohl eine auf der Seite liegende Decke/Car Cover) gewesen sein, an der grober Staub anhaftete, der beim Herunterziehen, diese Spuren im Lack verursacht hat.P. S. Das vorne unten im Bild (Kotflügel) ist nur eine Reflektion. Der 20 cm lange "Kratzer" ist oben auf der Motorhaube ca. 10 cm vom Rand entfernt und nahezu ausschließlich aus dieser Perspektive zu sehen.
Bist du in der schweiz in etwa 1000 los
Zitat:
@Dreffi schrieb am 11. Juli 2021 um 15:02:26 Uhr:
Zitat:
@gotthard schrieb am 11. Juli 2021 um 11:52:42 Uhr:
100€ für so einen Kratzer fachmännisch erledigt? Bin sprachlos.
Jo, geht. Habe ~200€ für komplette Lackierung von zwei Türen bezahlt. Fachwerkstatt mit Rechnung.
Die Kratzer gingen voll bis in die Grundierung (Vandalismus).
Ich würde das auf einer großen Fläche immer dem Smartrepair vorziehen. Dafür braucht es nämlich noch deutlich mehr Können/Erfahrung.
Für 2 türen 200. Ich hatte mal eine offeete für eine golf 6 fahrertüre wollten bei ubs schweiz 1000 €. Habe mir bei einer caarrobude an der grenze super arbeit die halbe karre lackiert fürv800 €. Man kann durch vergleichen sichet sparen.
Ich habe einen vergleichbar deftigen Lackschaden (Pantherblau Metallic) am Kotflügel und in der Schürze (Gartenzaun beim Einparken) beim ortsansässigen (Ostfriesland) Lackierer beheben lassen. Auto war ein halbes Jahr alt. Man hat mich auf ca. 200-250€ vorbereitet. Chef hat dem Angestellten gesagt „Kunde wäre dankbar, wenn nicht lackiert werden muss“.
Der Zauberer hat alles rückstandslos aufpolierte bekommen. Absolut nichts zu sehen.
Kostenpunkt: 50,-€ und ein Zehner für die Kaffeekasse.
Ich hätte das für unmöglich gehalten.
Ich habe nochmal Makroaufnahmen des Kratzer gemacht. Ist vielleicht einfacher drüber zu urteilen dann
Irgendwie sieht er auf dem ersten Bild schlimmer als auf dem zweiten aus. Wenn ich das erste Bild nehme, dann scheint es bis auf die Grundierung zu gehen und da ist dann wirklich nichts mit rausschleifen oder polieren. Es wurden aber nun wirklich einige Ansätze und Möglichkeiten vorgeschlagen, die Entscheidung welche Lösung dich zufrieden stellt und finanziell machbar ist, die liegt aber zum Schluss bei dir. Ich persönlich würde keine 200- 300 Euro dafür ausgeben, denn bis zum nächsten Kratzer ist meist nicht lang hin und man ärgert sich dann noch mehr.
Hatte so nen schönen Kratzer schonmal auf der gesamten Beifahrerseite. Da war das Auto nen Monat alt. Vorderer Kotflügel, beide Türen und Hinterer Kotflügel. Musste komplett neulackiert werden. Sieht mir in deinem Fall übrigens auch nach bis auf die Grundierung aus. Und das wäre dann nur mit Lackierung richtig auszubessern.