Krankheiten / Verschleißteile

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag,

vorab, bin neu hier und falls es Falsch ist sorry🙂

Es geht um mein Winter auto.

Hab ein Golf 4 Bj 1998 gekauft, Relativ Günstig.

Die Frage ist, für Kenner unter euch, Ab wie viel KM muss ich was / Sollte ich was machen?

Es hat ca 205.000km.

Das einzige was mir aufgefallen ist, das es bei Schritttempo, in den Kurven ( beidseitig) Geräusche kommt. Evtl "querlenker" ?

Würde mich freuen wenn wir mir par Tipps sagen könnt.

Danke im Voraus

MfG

20 Antworten

Regulär steht im Serviceheft,was fällig ist. Wenn du keins hast,schau nach Zetteln im Motorraum. Wenn das auch Fehlanzeige ist,geh von einer Serviceschlampe mit Wartungsstau aus und mach zur Sicherheit ne Grosse Inspektion(Luft,Polle,Zündkerzen und öl) ....Wichtig wäre,wann der Zahnriemen gewechselt wurde. Da kann man mal unter die Verkleidung schauen,wie diser optisch aussieht. Mfg

Dein GOLF ist an die 20 Jahre alt …

Was hast Du für ein Modell?
(z.B. 1,4 Liter 16V (doppelte Ventile), PS )

- Benziner oder Diesel ???
- Modelljahr ??? (VW rechnet diese von Oktober des Vorjahres bis September des laufenden Jahres -> im Oktober gibt es immer eine neue, verbesserte Modelljahr-Ausgabe);
- Hubraum ???
- Motorleistung in PS ??? (diese Angabe wird oft bei Listen für Ersatzeile abgefragt)
- und die drei Motorkennbuchstaben ??? (z.B. Benziner, 75 PS und AHW oder AKQ)
a) Die Motorkennbuchstaben (+ Motornummer) stehen auf einem Aufkleber (schmaler Streifen) auf der obersten schwarzen Kunststoff-Zahnriemenabdeckung rechts (in Fahrtrichtung gesehen) seitlich vom Zylinderkopf (wenn dieser Aufkleber nicht bereits abgefallen ist).
b) Auf einem Aufkleber am linken oberen Rand der Blech-Rundung zur Reserverad-Vertiefung (auf diesem Aufkleber stehen alle Detail an Ausstattung Deines GOLF -> wichtig darauf je die 3 Kennzeichen (Ziffern + Buchstaben) der Bremsen-Ausstattung (Bremsbeläge und Bremsscheiben) hinten und daneben für vorne.
Die 3 Motorkennbuchstaben stehen in der Zeile unterhalb der "kW"-Angabe, neben: "MOTORKB. / ………. ; ganz rechts daneben in dieser Zeile sind die Getriebe-Kennbuchstaben angegeben! In der Zeile unterhalb die Lackfarben-Nummer Deines GOLF 4.
c) Auf der zweiten Seite der Auto-Bedienungsanleitung vom Kapitel "1 . 1" (glaube ich) gibt es den selben Aufkleber wie unter b) beschrieben.
d) Die Motorkennbuchstaben und daneben die Motornummer sind auch noch am Rumpf-Motorblock auf der Seite zum Getriebe hin eingestanzt; diese Seite vom Alu-Block ist glatt gefräst und die Stantzung ist knapp oberhalb der Kupplung zu finden. Die Buchstaben und Ziffern bestehen aus seichten Rundstantzungen von einem Durchmesser von nur 0,5mm und sind sehr schlecht zu lesen, obwohl die Schrifthöhe sehr groß ist …
Mitunter muss man Batterie und Batterie-Standplatte ausbauen um gut dort hinzusehen.

Jetzt zum Beginn der kalten Jahreszeit ist gutes Motoröl sehr wichtig für ein altes Auto !!!

Sehr empfehlenswert zur Motoröl-Wahl aus meinen Erfahrungen als gewesener Rallye-Fahrer in meiner Jugend (bin jetzt 71 Jahre alt):

5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte; nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn)

UND GANZ WICHTIG:
1.) Vollsynthetisches Öl (Erdölprodukte hinterlassen mit der Alterung viel Ölschlamm und harte Rückstände und verkleben auch die Ölabstreifringe der Kolben -> was unter anderem zu hohem Ölverbrauch führt, wenn so ein Öl jahrelang nicht gewechselt wir …);
2.) soll Freigabe von VW haben:
… a) für Benziner:VW 504 00 die neueste VW-Norm für Benzin-Motoren; für Fahrzeuge mit
und ohne Longlife-Service; die Norm schließt auch alle älteren Benzin-Normen mit ein;
VW 503 01 Norm für wenig hoch aufgeladene PKW-Motoren; wurde durch VW 504 00 ersetzt;
VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall
alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
… b) für Diesel:
VW 507 00 die neueste VW-Norm für Dieselmotoren mit u. ohne
Partikelfilter (DPF); für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service; diese Norm
schließt ältere Diesel-Normen mit ein;
VW 505 01</B> Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren;
VW 505 00</B> Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung;
3.) und noch mindestens:
... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter);
... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter);
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff;

Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll:
Mache jedes Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!!
Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!

Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl wechseln !!!

Ich persönlich fahre in meinem Benziner:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4

@ Vorredner

Boah, das ist ne Winterhure.
Vielleicht schauen wann der letzte Zahnriemenwechsel war und gucken ob Bremsen und Fahrwerk in Ordnung sind.
Ansonsten einfach den Hobel fahren.

Ähnliche Themen

Für ein reines Winterauto würde ich da auch nicht viel investieren.

Klar, bei dem alten Karren sind alle Gummibuchsen alt, platt und hart. Dass da mal was poltert ist logisch.

Würde bei dem alten Wagen - auch und gerade bei Nutzung als Winterfahrzeug - den Dreck hinter den vorderen Radhausschalen an der A-Säule rausholen. Verhindert Rost und möglicherweise Feuchtigkeit im Innenraum.

Alles auf Funktion prüfen. Batterie, Beleuchtung, Öl, BFK, Wischer, WR, Zündkerzen, Luft- und Pollenfilter prüfen und ggf. wechseln. Von den Vorrednern gab es ja schon einige Tipps.

Zitat:

@Muho3838 schrieb am 5. Dezember 2018 um 12:29:42 Uhr:


...........
Es geht um mein Winter auto.

Hab ein Golf 4 Bj 1998 gekauft, Relativ Günstig.

Die Frage ist, für Kenner unter euch, Ab wie viel KM muss ich was / Sollte ich was machen?

Es hat ca 205.000km.
.........

Wenn er noch läuft und das Motoröl bereits 1 Jahr drin ist, ab zum Discounter und für 60 - 80 € mit Filter wechseln lassen.

Wichtig ist auch zu testen, ob der Motor noch gut bei Kälte anspringt oder eine neue Batterie benötigt (70-90 €).

Ein Winterauto sollte vernünftige WR mit mindestens 5 mm Restprofil drauf haben (Satz WR mit Auswuchten und Montage kostet ca. 250 -300 €).

Schmieren die Scheibenwischer, sollten diese ersetzt werden (10-20 €)

Frostschutz der Kühlflüsigkeit (bis -30° wäre ideal) überprüfen und ggf. ergänzen (1l für ca. 10 €)

Frostschutz zu Wischwasser geben (5 l für ca. 6 €)

Türdichtungen mit Gummipflegestift, Hirschtalk oder Glysantin einreiben

Ansonsten würde ich den Wagen fahren, bis ein Defekt auftritt.

Ich nehme an, der Wagen hat unter 1000 € gekostet und da lohnt sich meiner Meinung nach selbst ein Zahnriemenwechsel für 400 -500 € erst dann, wenn eine Sichtprobe Auffälligkeiten zeigt (Ausfransungen, gobe Risse).

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:44:57 Uhr:


Schmieren die Scheibenwischer, sollten diese ersetzt werden (10-20 €)

Oder sowas mal besorgen. Kann man auch für´s Sommerauto anwenden und funktioniert.

Wenn es ein 1,4 16V Benziner ist:
-> Es gab in der Vergangenheit sehr viele Motorschäden bei häufiger Nutzung des Wagen im Kurzstreckenbetrieb in der kalten Jahreszeit. Durch das Motorgehäuse aus Alu entsteht bei Kälte wenn der Motor abkühlt im Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Entlüftung KONDENS-WASSER. Wenn man den GOLF wieder in Betrieb nimmt, erwärmt sich der Motor und das Kondens-Wasser verdunstet normalerweise -> Wenn man aber den PKW wieder anstellt, bevor der Motor ordentlich heiß geworden ist und dieses noch NICHT verdunstet ist, entsteht immer mehr Kondens-Wasser im Ölabscheider bei mehreren Krurzstrecken-Nutzungen hintereinander. Bei minus 5° etwa friert der Ölabscheider komplett zu und es gibt nach neuerlichem Start des Motors aus dem Kurbelgehäuse keine funktionierende Abluft mehr -> der Überdruck drückt das Motoröl durch den Ölmess-Stab heraus. Wenn dies NICHT bemerkt wird (Aufleuchten des Öl-Kontroll-Birnerls) fehlt der Kurbelwelle das schmierende Öl und sie frisst sich fest -> dies bedeutet einen kapitablen Motorschaden zu erleiden !!!

-> Dagegen hat VW etwa im Sommer 2000 eine elektrische Heizung eingefügt am Kunststoff-Schlauch vom Ölabscheider zum Motor-Luftfiltergehäuse (für die Zuluft). Trotz dieser Maßnahme gab es gelegentlich immer noch solche Motorschäden …
Beim 1,4 16V "BCA" Motor wurde ein Ölabscheider mit im Gehäuse integrierter elektr. Heizung eingeführt und zusätzlich noch eine gefinkelte Konstruktion an dünnen Schläuchen für eine Kurbelgehäuseumluft-Führung. Für die älteren Modelle wurde ein Nachrüstsatz konzipiert, der 3x von VW erweitert worden ist.

Wenn Du Dein Winter-Auto viel nur im Kurzstreckenbetrieb vor hast zu nutzen solltest Du so einen Nachrüstsatz einbauen - wenn noch keiner eingebaut worden ist !!!
VW hatte KEINEN Aufruf für so eine Nachrüstung durchgeführt …
Serienmäßig ist bei Deinem Baujahr NICHTEINMAL eine elektrische Heizung am Schlauch verbaut !!!

Einzelteile des Nachrüst-Satzes:
https://www.motor-talk.de/.../gesamtbild-i203643479.html

Siehe meinen Beitrag vom 9. März 2018 um 22:25:03 Uhr
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Hallo.
Danke erstmals für eure Antworten.

Zu einigen Fragen unter euch:

- Das Auto hat gekostet 800€
- Zahnriemen wurde bei ca. 120.000km gewechselt ( aktuell ca 205000km)

Dieses "eigentliche" Problem ( knattern ) kommt laut ATU vom "Gelenksatz - Antriebswellengelenk Rechts Außen. Kostenpunkt 360€... Wieso so Teuer? Naklar müssen die das ersatzteil von VW Direkt bestellen. Kostenpunkt ca 170€. Im internet findet man es um 50% günstiger. Muss / Soll das von VW direkt sein ? eig nicht oder?

Hat / Kennt jemand das Problem "knattern" bei den Kurvenfahrten?

Zitat:

@Muho3838 schrieb am 7. Dezember 2018 um 09:44:07 Uhr:


Im internet findet man es um 50% günstiger. Muss / Soll das von VW direkt sein ? eig nicht oder?

Kaufe keinesfalls eine Voll-Material-Welle, nur ein hohles Rohr !!!

-> User hatten hier berichtet, dass sie mit einem Voll-Rohr unangenehme Vibrationen hatten und sich deshalb eine andere Well die hohl ist gekauft und eingebaut haben …

Du könntest im AHW-Shop eine E-Mail-Preisanfrage machen! Viele Verschleißartikel sind hier um die 30% billiger gegenüber dem Listenpreis in VW-Werkstätten !!!
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile

Ja und kommt das "problem" überhaupt von der welle?

kennt jemand das problem?

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 7. Dezember 2018 um 10:45:46 Uhr:



Zitat:

@Muho3838 schrieb am 7. Dezember 2018 um 09:44:07 Uhr:


Im internet findet man es um 50% günstiger. Muss / Soll das von VW direkt sein ? eig nicht oder?

Kaufe keinesfalls eine Voll-Material-Welle, nur ein hohles Rohr !!!
-> User hatten hier berichtet, dass sie mit einem Voll-Rohr unangenehme Vibrationen hatten und sich deshalb eine andere Well die hohl ist gekauft und eingebaut haben …

Du könntest im AHW-Shop eine E-Mail-Preisanfrage machen! Viele Verschleißartikel sind hier um die 30% billiger gegenüber dem Listenpreis in VW-Werkstätten !!!
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile

Könnten auch die Radlager sein.

Muss es dann kein " summen" sein ?

Zitat:

@T5rucker schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:42:10 Uhr:


Könnten auch die Radlager sein.
Deine Antwort
Ähnliche Themen