Kraftstoffverbrauchsanzeige stimmt nicht
Hallo
Ich habe einen W204, Baujahr 06/2011. Es ist ein C220CDI Kombi, Blue Efficiency, welcher im Langstreckenbetrieb eingesetzt wird. Mein Langzeitverbrauchsrechner zeigt mir an, dass das Fahrzeug einen Verbrauch von 5,4 Liter Diesel hat (über ca. 28.000km). Ich habe jedoch die letzten 6 Tankfüllungen nachgerechnet und bin auf einen Verbrauch von 5,95 Litern bis leicht über 6,0 Liter gekommen.
Ich finde, wenn man schon so was tolles wie den Verbrauchs- und Reichweitenrechner hat sollte dieser auch genaue Werte anzeigen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Ausstattungsdetail zu kalibrieren oder nachzustellen?
Herzlichen Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Güte- habt ihr die Reserve-Litern ausgesaugt, um es in geeichten Messbehältern auszumessen?.... die Präzision die einige haben, ist ja fantastisch... 🙂
82 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 21. November 2015 um 08:03:22 Uhr:
Redest du jetzt von der Anzeige oder der Korrekturfunktion der Anzeige?Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 20. November 2015 um 11:17:42 Uhr:
Ja wofür ist die überhaupt eingebaut?🙄
Warum werden Sachen eigebaut, die nicht richtig funktionieren? Dann kann man sie doch gleich weglassen.
Ich habe von letzterem geredet.
Ersteres ist dafür da, grob den Spritverbrauch abzuschätzen. Will ich es genauer, muss ich mit vielen Tankfüllungen gegenüber der Anzeige nachmessen. Ich habe das über 70tkm getan und weiß, die zeigt 0,2l/100km zu wenig an. Was bringt mir jetzt eine Korrektur dieser noch?P.S.: Habe grade im Urlaub einen Nissan Altima und einen Ford Mustand hinter mir. Beide hatten den 2,5-fachen Fehler, wie mein Mercedes, also einen halben Liter zu viel.
Mir geht es nur ums Ergebnis: Es geht einfach darum, daß die Anzeige einigermaßen (z.B. Abweichung max. +-0,2) stimmen sollte. Wenn man das ohne Justierungsfunktion hinbekommen würde ist alles i.O. . Bekommt man aber offensichtlich nicht hin, wie die vielen hier aufgeführten Abweichungen (auch aus ähnlichen Threads) zeigen. WARUM die das das nicht hinkriegen, ist (mir) völlig wurscht. Aber wenn man es nicht hinkriegt, sorgt man halt wenigstens für eine Korrekturmöglichkeit.
Deine 2 "Urlaubserfahrungen" sind im übrigen nur Einzelfälle und daher nicht relevant; 1000 Beispiele mußt du da schon mindestens bringen.😁
Wenn deine Anzeige "i.O." ist ja für dich alles i.O. . Glaub mir: du bist nicht der Nabel der Welt und nur weil es bei dir hinhaut, heißt das nicht, daß das generell so ist. Wenn man nicht über den eigenen Tellerrand hinausschaut, ist dann natürlich alles in Butter.
Aber: Warum diskutierst du dann hier überhaupt mit? Bei dir ist doch alles i.O. und von daher ist "die Welt ja in Ordnung".🙄
@
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 19. November 2015 um 20:07:51 Uhr:
Stellt sich die Frage: Warum können es andere (billigere) Hersteller besser (=genauer) bzw. flexibler ((Selbst-)justierungsmöglichkeit)?Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 19. November 2015 um 20:03:25 Uhr:
.....
Differenzen erklären sich also mit dem "quasi", also den Schwankungen aufgrund von Lastwechseln, die so nicht auf dem Versuchsstand gefahren wurden.
Fazit: die angewendete Methode für die Verbrauchsanzeige kann nur ungefähre Werte liefern, die als ausreichende Information angesehen werden; außerdem ist das Verfahren deutlich preiswerter.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 19. November 2015 um 20:07:51 Uhr:
Stellt sich die Frage: Warum können es andere (billigere) Hersteller besser (=genauer) bzw. flexibler ((Selbst-)justierungsmöglichkeit)?Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 19. November 2015 um 20:03:25 Uhr:
.....
Differenzen erklären sich also mit dem "quasi", also den Schwankungen aufgrund von Lastwechseln, die so nicht auf dem Versuchsstand gefahren wurden.
Fazit: die angewendete Methode für die Verbrauchsanzeige kann nur ungefähre Werte liefern, die als ausreichende Information angesehen werden; außerdem ist das Verfahren deutlich preiswerter.
Andere Hersteller auf der ganzen Welt können es nicht besser, genauer oder flexibler. Irgendeine Justiermöglichkeit dient nur dem Spieltrieb des Autofahrers/ der Autofahrerin, ist aber technisch eine vorgaukelnde Mogelpackung. Da kann gar nicht drin sein, was drauf steht. Gut, dass sich Mercedes daran nicht beteiligt, sondern auf dem Boden bleibt.
Es ist schlicht und einfach mit der irgendwo verbauten Technik (Wegstreckenzähler, GPS) nicht möglich, die zurückgelegte Wegstrecke genau zu ermitteln. Hierzu müsste z. B. ausschließlich der Rad-Rollumfang (=zurückgelegter Weg) - nicht die Anzahl der Umdrehungen!) kontinuierlich gemessen werden, da dieser nicht konstant bleibt (Sommer-/Winterreifen-Wechsel; Abrieb während der Lebensdauer). Ebenfalls ist es nicht möglich, die nachgefüllte Kraftstoffmenge genau genug zu ermitteln, auch nicht vom Besten an der Tankstelle.
Wenn dann doch mal der angezeigte Verbrauchswert mit dem selbst "ermittelten" übereinstimmen sollte, ist das purer Zufall, der auch nur in der Soll-Bandbreite des Verbrauchs liegt, aber kein Qualitätsmerkmal.
Am besten: nicht alles zu ernst, sondern lieber etwas locker nehmen, was angezeigt wird.
Das betrifft auch "ein ganz anderes Thema", das ich aber hier nicht anstoßen will: angezeigte und tatsächliche Geschwindigkeit (warum wohl hat der Tacho einen unnötig großen Anzeigebereich?)
Wünsche allzeit einen niedrigen Verbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 21. November 2015 um 17:00:17 Uhr:
Andere Hersteller auf der ganzen Welt können es nicht besser, genauer oder flexibler. Irgendeine Justiermöglichkeit dient nur dem Spieltrieb des Autofahrers/ der Autofahrerin, ist aber technisch eine vorgaukelnde Mogelpackung. .....
Durch eine Justierungsmöglichkeit sind andere Hersteller zumindest flexibler. Damit ist dein erster Satz schon widerlegt.
Ist völlig egal, wie du das bezeichnest, meinetwegen auch als "Mogelpackung":
Hauptsache das Ergebnis stimmt.Bei meinem vorherigen FZ hat es -nach Justierung- gepaßt, vorher nicht. Fakt ist aber,
nach der Justierung hat es gestimmt. Das ist das Einzige was mich interessiert.
Warum es stimmt oder wie das technisch erreicht wird, interessiert nicht die Bohne. Solange das Ergebnis stimmt, ist es für mich keine Mogelpackung.
P.S.: wieviele Funktionen im Auto kennst Du, die "nur dem Spieltrieb des Autofahrers dienen"?
Wenn man es so sieht, ist alles, was nicht unbedingt der reinen Fortbewegung dient, Spielerei.
Bei VAG hat man in den Settings die Werte der Anzeigen konfigurieren können, das ging von der Verbrauchsanzeige bis zur Tankanzeige hin, da war alles einstellbar. Es geht dabei nicht darum, geschönte Werte zu haben, sondern um die Genauigkeit der Anzeigen, damit diese überhaupt Sinn machen. Das mit den geschönten Werten wird dann anderweitig gemacht 😁
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 21. November 2015 um 17:22:23 Uhr:
Durch eine Justierungsmöglichkeit sind andere Hersteller zumindest flexibler. Damit ist dein erster Satz schon widerlegt.Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 21. November 2015 um 17:00:17 Uhr:
Andere Hersteller auf der ganzen Welt können es nicht besser, genauer oder flexibler. Irgendeine Justiermöglichkeit dient nur dem Spieltrieb des Autofahrers/ der Autofahrerin, ist aber technisch eine vorgaukelnde Mogelpackung. .....
Ist völlig egal, wie du das bezeichnest, meinetwegen auch als "Mogelpackung": Hauptsache das Ergebnis stimmt. Bei meinem vorherigen FZ hat es -nach Justierung- gepaßt, vorher nicht. Fakt ist aber, nach der Justierung hat es gestimmt. Das ist das Einzige was mich interessiert.Warum es stimmt oder wie das technisch erreicht wird, interessiert nicht die Bohne. Solange das Ergebnis stimmt, ist es für mich keine Mogelpackung.
P.S.: wieviele Funktionen im Auto kennst Du, die "nur dem Spieltrieb des Autofahrers dienen"?
Wenn ich "justieren" darf: es macht nun mal keinen Sinn, einen falschen Wert (Anzeige) mit einem falschen Wert (aus Eigenermittlung) zu "justieren". Diese Vorgehensweise hat dann bestenfalls mit Glauben (oder Selbsttäuschung) zu tun. Vielleicht gibt es auch Menschen, die ihre ungenaue Waage mit ihrem Gewicht justieren, das sie nicht genau kennen (wollen). Und, eine richtige Aussage kann nicht mit einer falschen widerlegt werden, bestenfalls widersprochen.
Nichts für ungut und allzeit niedrig "justierten" Verbrauch.
Musst du über die 28000 km über die tankbeläge aus rechnen. Er rechnet ja über die km und du nur über 6 mal tanken sprich Ca 5400 km
Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 22. November 2015 um 18:09:25 Uhr:
Wenn ich "justieren" darf: es macht nun mal keinen Sinn, einen falschen Wert (Anzeige) mit einem falschen Wert (aus Eigenermittlung) zu "justieren". Diese Vorgehensweise hat dann bestenfalls mit Glauben (oder Selbsttäuschung) zu tun. Vielleicht gibt es auch Menschen, die ihre ungenaue Waage mit ihrem Gewicht justieren, das sie nicht genau kennen (wollen). Und, eine richtige Aussage kann nicht mit einer falschen widerlegt werden, bestenfalls widersprochen.Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 21. November 2015 um 17:22:23 Uhr:
Durch eine Justierungsmöglichkeit sind andere Hersteller zumindest flexibler. Damit ist dein erster Satz schon widerlegt.
Ist völlig egal, wie du das bezeichnest, meinetwegen auch als "Mogelpackung": Hauptsache das Ergebnis stimmt. Bei meinem vorherigen FZ hat es -nach Justierung- gepaßt, vorher nicht. Fakt ist aber, nach der Justierung hat es gestimmt. Das ist das Einzige was mich interessiert.Warum es stimmt oder wie das technisch erreicht wird, interessiert nicht die Bohne. Solange das Ergebnis stimmt, ist es für mich keine Mogelpackung.
P.S.: wieviele Funktionen im Auto kennst Du, die "nur dem Spieltrieb des Autofahrers dienen"?
Nichts für ungut und allzeit niedrig "justierten" Verbrauch.
Was hat das mit Selbsttäuschung zu tun wenn der durch die (justierte) Anzeige angezeigte Verbrauch mit dem gemessenen Verbrauch (tatsächlich getankte Menge durch tatsächlich gefahrene KM) nach mehr als 20TKM übereinstimmt?
Bitte um Erläuterung.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 23. November 2015 um 10:47:27 Uhr:
Was hat das mit Selbsttäuschung zu tun wenn der durch die (justierte) Anzeige angezeigte Verbrauch mit dem gemessenen Verbrauch (tatsächlich getankte Menge durch tatsächlich gefahrene KM) nach mehr als 20TKM übereinstimmt?Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 22. November 2015 um 18:09:25 Uhr:
Wenn ich "justieren" darf: es macht nun mal keinen Sinn, einen falschen Wert (Anzeige) mit einem falschen Wert (aus Eigenermittlung) zu "justieren". Diese Vorgehensweise hat dann bestenfalls mit Glauben (oder Selbsttäuschung) zu tun. Vielleicht gibt es auch Menschen, die ihre ungenaue Waage mit ihrem Gewicht justieren, das sie nicht genau kennen (wollen). Und, eine richtige Aussage kann nicht mit einer falschen widerlegt werden, bestenfalls widersprochen.
Nichts für ungut und allzeit niedrig "justierten" Verbrauch.
Bitte um Erläuterung.
Ich habe mir bereits viel und mehrfach Mühe mit Erläuterungen in meinen bisherigen Beiträgen gegeben; bitte nachlesen.
Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 22. November 2015 um 18:27:16 Uhr:
Musst du über die 28000 km über die tankbeläge aus rechnen. Er rechnet ja über die km und du nur über 6 mal tanken sprich Ca 5400 km
Das ist aber Blödsinn. So kann man das nicht rechnen, da die Abweichung schon viel zu groß wird. Man muss das über die einzelnen Tankbeläge rechnen...dann stimmt das ganze nämlich erstaunlich genau - wie ich jedes mal feststelle.
Zitat:
@Goggoaufsteiger schrieb am 23. November 2015 um 20:03:24 Uhr:
Ich habe mir bereits viel und mehrfach Mühe mit Erläuterungen in meinen bisherigen Beiträgen gegeben; bitte nachlesen.Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 23. November 2015 um 10:47:27 Uhr:
Was hat das mit Selbsttäuschung zu tun wenn der durch die (justierte) Anzeige angezeigte Verbrauch mit dem gemessenen Verbrauch (tatsächlich getankte Menge durch tatsächlich gefahrene KM) nach mehr als 20TKM übereinstimmt?
Bitte um Erläuterung.
Ok, dann hast du offensichtlich nicht verstanden worum es hier eigentlich (TO, Eröffnungspost) geht.
Ist auch recht.
Zitat:
@Oldsmobuick schrieb am 19. November 2015 um 12:44:20 Uhr:
Ich verstehe nicht, warum einige hier meinen, die Verbrauchsanzeige des Fahrzeugs sei ungenau, aber gleichzeitig davon ausgehen, dass die Methode "volltanken - fahren - nachtanken = Verbrauch berechnen", eine absolut exakte Methode sei?Die Frage ist doch, wann ist der Tank denn voll? Oder anders gefragt, wie kann ich denn überhaupt nachvollziehbar sicherstellen, das der Tank bei zwei zeitlich versetzten Tankfolgen auf den Milliliter genau die exakte Füllmenge aufweist?
Wenn der Überlaufschutz der Zapfpistole anspringt?
Wenn man selbst danach noch händisch nachtankt bis der Sprit aus dem Füllstutzen rausläuft?
Differenzen sind hier doch vorprogramiert.
Ich fahr immer zur gleichen Tanke und lass nur bis zum Überlaufschutz laufen. Grundsätzlich ist zwischen Anzeige und Spritmonitor eine Differenz von 0,4 Litern. Geht manchmal runter wenn ich lange Strecken fahre, that's it. Am Ende ist die Anzeige nur ein Wert zur Orientierung, gerade auch hinsichtlich der Reichweite.
Der Skaterider
Ich habe hier mal eine interessante Lektüre über Zapfanlagen gefunden (Nein, kein Bier! 🙂
Fazit: Geeichte Anlagen sind genau, können aber keine temperaturbedingten Volumenänderungen abfangen. Zumindest nicht die allermeisten Zapfsäulen. So verstehe ich diesen Artikel zumindest.