Kraftstoffverbrauchsanzeige stimmt nicht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo
Ich habe einen W204, Baujahr 06/2011. Es ist ein C220CDI Kombi, Blue Efficiency, welcher im Langstreckenbetrieb eingesetzt wird. Mein Langzeitverbrauchsrechner zeigt mir an, dass das Fahrzeug einen Verbrauch von 5,4 Liter Diesel hat (über ca. 28.000km). Ich habe jedoch die letzten 6 Tankfüllungen nachgerechnet und bin auf einen Verbrauch von 5,95 Litern bis leicht über 6,0 Liter gekommen.

Ich finde, wenn man schon so was tolles wie den Verbrauchs- und Reichweitenrechner hat sollte dieser auch genaue Werte anzeigen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Ausstattungsdetail zu kalibrieren oder nachzustellen?

Herzlichen Dank

Beste Antwort im Thema

Meine Güte- habt ihr die Reserve-Litern ausgesaugt, um es in geeichten Messbehältern auszumessen?.... die Präzision die einige haben, ist ja fantastisch... 🙂

82 weitere Antworten
82 Antworten

Auf Nachfrage (bei Seat damals) weil ich das Auto auf Gas umrüsten wollte / habe und wissen wollte ob die Verbrauchsanzeige da 0 anzeigt oder den Verbrauch vom Gas misst wurde mir gesagt: Der Verbrauch wird anhand des öffnen und Schließens der Ventile berechnet dadurch wird nicht der tatsächliche Verbrauch angezeigt sondern ein errechneter Verbrauch.

Zum meinem S204 ich habe 0,4 l weniger verbraucht wie auf dem BC steht. 6,9 --> 6,5

Der Verbrauch wird in der Tat über die Öffnungszeit der Einspritzventile berechnet und entsprechende Zeit ergibt festgelegt entsprechende Menge. Wie viel tatsächlich durch geht, das weiß kein Auto.
Am Ende wird lediglich geschaut, passt das Ergebnis und je nachdem werden die Einspritzdauern nachgeregelt. Ob die Düse nun aber je nach Toleranz etwas mehr oder weniger durchlässt ... ist immer noch nicht ermittelt 😉.

Etwas 'parallel' zum Fred und doch nicht so fern...
Ob Abgase, Verbrauch, Lärm.... alles was nach Standard-Messungen vorgegeben wird, geht ziemlich alles in gleicher Richtung- ob's möglich ist, bissle 'Feintuning' zu betreiben?

Es gab eine Sendung auf SRF, sucht in die Rubrik Konsum/Themen/Umwelt und Verkehr nach 'manipulierte Fahrzeugtests- auch beim Lärm wird getrickst'.

Wieder zum Fred, der Verbrauch stimmt vermutlich Ansatzweise nur wenn man nach den künstlichen 'Testvorgaben' fährt (Geschwindigkeit, Testdauer, uMin, Aussentemperatur, Motortemperatur usw)... was in der echten Welt sehr selten für sehr wenige Leute zutrifft?
Wenn wegen den Lärmtests Auspuffklappen zu/auf gesteuert werden => direkten Einfluss auf den Verbrauch, Abgase... also, wieso und warum regt man sich noch auf, dass heute sonst irgendwelche Zahlen nicht stimmen? 🙂

Mein S204 ist in der Stadt mit 6,1l angegeben. Ich weiß nicht welche Stadt da gemeint ist aber ich würde mich nie darüber aufregen das er nur am ende 7.2l verbraucht. Wenn ich Stau in der Stadt habe oder irgendein SUV-Fahrerin mal wieder denkt das es "Hip" ist diese fahrende Einbauküche mit 45 km/h durch den Verkehr zu schieben steigt nun mal der Verbrauch. Jeder weiß das diese Werte unter Bedingungen entstanden sind die selten vorherrschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 24. November 2015 um 10:44:05 Uhr:


Der Verbrauch wird in der Tat über die Öffnungszeit der Einspritzventile berechnet und entsprechende Zeit ergibt festgelegt entsprechende Menge. Wie viel tatsächlich durch geht, das weiß kein Auto.
Am Ende wird lediglich geschaut, passt das Ergebnis und je nachdem werden die Einspritzdauern nachgeregelt. Ob die Düse nun aber je nach Toleranz etwas mehr oder weniger durchlässt ... ist immer noch nicht ermittelt 😉.

Durch Lambdaregelung und Luftmassenmesser ist der Wert eigentlich schon ziemlich genau, anders wäre ein ordentlicher sauberer Verbrennungsprozess garnicht möglich.

Zitat:

@Felux schrieb am 24. November 2015 um 15:49:45 Uhr:



Durch Lambdaregelung und Luftmassenmesser ist der Wert eigentlich schon ziemlich genau, anders wäre ein ordentlicher sauberer Verbrennungsprozess garnicht möglich.

Nochmal: Ja, der ist genau, aber bei dieser Regelung kommt leider nirgens die Spritmenge vor.

Ist das Gemisch zu fett, werden die Einspritzzeiten reduziert, ist es zu mager, werden sie verlängert ... wie viel durchgeht, das misst niemand.

Darum ist der Hinweis auf diese Regelung nicht zielführend.

Am Ende unterliegt die Einspritzung einfach Toleranzen, die zwar für den Verbrennungsprozess durch entsprechende Regelung ausgeregelt werden, aber nicht für den Spritverbrauch berücksichtigt werden.

Ich denke auch mit dem "Zuwenig anzeigen" eher Toleranz ist als böser Wille, Es gibt auch Autos die zeigen mal 0,5 oder mehr zu viel an. Aber davon liest man selten weil die Besitzer beschweren sich selten. Es ist ein Richtwert der da ausgegeben wird. Sonst müsste das am ende noch geeicht werden ;-).

Auch liest man in diesem Zusammenhang auch gerne mal das die Fahrzeuge die mehr verbrauchen wie angezeigt auch automatisch einen höheren CO2 Ausstoß haben müssen. (wenn man der "Zeitung" mir den 4 Roten Buchstaben glauben will). Ich würde sagen das hat damit nix zutun. Irgendeiner wird ja mal den CO2 Ausstoß gemessen haben am Auto (bedeutet Sonde in den Auspuff und dann direkt messen). Da wird sich kein TüV Prüfer hinstellen und sagen: er verbraucht jetzt 6,5l also muss er das an CO2 haben. (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)

Freuen wir uns also das wir so eine Anzeige überhaupt haben und sie halbwegs genau geht.

Zitat:

@TheRatte schrieb am 25. November 2015 um 09:07:23 Uhr:


Irgendeiner wird ja mal den CO2 Ausstoß gemessen haben am Auto (bedeutet Sonde in den Auspuff und dann direkt messen). Da wird sich kein TüV Prüfer hinstellen und sagen: er verbraucht jetzt 6,5l also muss er das an CO2 haben. (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)

Du liegst falsch, Verbrauch und CO2 sind 1:1 proprotional. 10% mehr Verbrauch sind also auch 10% mehr CO2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen