Kraftstoffverbrauch
Hallo liebe f48 iger,
habe gerade in der Presse den Bericht über die Verbräuche der beliebtesten Fahrzeuge gelesen. BMW war mit dem 5 er vertreten und hatte 49% über dem angegebenen Verbrauch! Mercedes ist noch darüber und VW liegt um einiges darunter.
Da kam bei mir die Frage auf, wie ist der Vervrauch bei euch?
Ich bin bisher nur positiv überrascht,20d,xDrive mit Automaik, 205 er Winterräder, nach etwas über 2000KM, überwiegend Stadtverkehr 7,1 Liter. Mein vorheriger Tiguan (2,0 Diesel,170 PS als Schalter lag immer bei knapp 9 Litern)
Beste Antwort im Thema
Ich fahre 50% Stadt/Land und 50% Autobahn.
Immer Bleifuss, wenn möglich Vmax sonst 10-15kmh über Limit, sinnloses Zwischen- und Ampelbeschleunigen, nie EcoPro, viel Sport, kein AutoStartStop, ausserorts schalte ich grundsätzlich manuell.
Ist alles zwar bescheuert, macht aber Spaß.
Verbrauch über die letzten 4.772km: 8.2 Liter.
Genial.
296 Antworten
Zitat:
@turbomori schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:34:58 Uhr:
Wie stehen denn die Chancen den RAV 4 zu unterbieten?
In der Stadt... Schwierig. ;-) Das Ding fährt elektrisch bis 50km/h bei eine bestimmte Reichweite.
Zitat:
@turbomori schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:34:58 Uhr:
Wie stehen denn die Chancen den RAV 4 zu unterbieten?
Sollten nicht schlecht stehen.
Ich bin mit solch einem Teil 5000km quer durch die USA. Trotz der dortigen Tempolimits ließ sich das Teil kaum unter 8Liter/100 km bewegen. War aber nur der reine 2.5er 4 Zyl Benziner mit 132kW, Automatik.
Der Vergleich mit dem Hybrid ist natürlich einiges schwieriger anzustellen. Da müsste dann fairerweise auch der x25e herangezogen werden.
Trotzdem finde ich die geposteten Verbrauchswerte des 20i schon sehr gut. Unser 18dX liegt im Langzeitverbrauch um 6,5 Liter/100km. 1-1,5 Liter mehr für den 20i sind m.M. nach völlig indiskutabel. Einen 20iX hätte ich auch liebend gern bevorzugt, wenn da nicht die Geschichte mit dem alternativlosen Automatikgetriebe wäre...🙁
Neuer "Rekord" : 6,9l für meine Arbeit Kurzstrecke, mit mehrere Ampeln. Komfort Modus, kein Start/Stop, Winterreifen. Für meinen S20i eine TOP Leistung. Das grenzt schon an hohe Fahrkunst. ;-)
Ähnliche Themen
Sind doch gute Werte.....🙂
Als Ampelhopser bei 2x 5km täglicher Kurzstrecke im reinen Stadtverkehr geht es derzeit nicht unter 11,5l.....
Zitat:
Zitat:
@turbomori schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:34:58 Uhr:
Wie stehen denn die Chancen den RAV 4 zu unterbieten?Unser 18dX liegt im Langzeitverbrauch um 6,5 Liter/100km. 1-1,5 Liter mehr für den 20i sind m.M. nach völlig indiskutabel.
Warum sind die indiskutabel? 1 Liter mehr ist bereits schlicht dem geringeren Energiegehalt des Benzins ggü. Diesel geschuldet, d.h. weniger Mehrverbrauch geht gar nicht. Der CO2-Ausstoss ist deshalb bei 6,5l im Diesel gleich dem eines Benziners mit 7,5l Verbrauch. Wenn dann noch "nur" 0.5l draufkommen wegen des schlechteren Wirkungsgrads des Benziners ist das ein sehr gutes Ergebnis.
Problem ist halt, dass in D die Besteuerung von Diesel und Benzin so ungleich ist. Wenn die CO2-Debatte doch endlich mal dazu führen würde, Diesel ehrlich zu besteueren (KFZ-Steuer kann dann bei gleicher Emissionsklasse gerne auf Benzinerniveau). Wird aber wegen der Trucks nie passieren... .
Indiskutabel in Sachen Kostenbilanz. Sprich der geringe Mehrverbrauch des Benziners ist für mich ein nicht diskutabler Grund einen Diesel zu bevorzugen. Das ein Benziner mengenmäßig wegen der unterschiedlichen Energiegehalte immer mehr Kraftstoff benötigt als ein Diesel, ist mir natürlich bewusst.
Wir fahren den 18dX nur deshalb, weil es den 20iX nicht mit Handschaltung gibt.
Zitat:
Problem ist halt, dass in D die Besteuerung von Diesel und Benzin so ungleich ist. Wenn die CO2-Debatte doch endlich mal dazu führen würde, Diesel ehrlich zu besteueren (KFZ-Steuer kann dann bei gleicher Emissionsklasse gerne auf Benzinerniveau). Wird aber wegen der Trucks nie passieren... .
Ich denke da stimmt was nicht, CO2 ist beim Diesel definitiv besser, nur das Feinstaubproblem halt nicht!
Zitat:
@turbomori schrieb am 8. November 2019 um 12:33:00 Uhr:
Auch das Feinstaubthema ist beim Diesel besser, nur die Stickoxyde sind es nicht.
Denke aber in Zeiten von Euro 6D TEMP und Partikelfilter beim Benziner ist das Thema Feinstaub wieder
ausgeglichen. Die hubraumkleinen Turbobenzinmotörchen sind allerdings übel was Feinstaubwerte angeht, zumindest ohne Filter.
So,
da ich jetzt meinen dritten X1 habe, kann ich auch was dazu sagen:
1. X1 von 2013 - 2016 ca. 7,5 l
2. X1 von 2016 - 2019 ca. 6,5 l
3. X1 von 2019 - jetzt ca. 5,5 l
alle 1,8 SD mit Automatic, die Fahrprofile waren/sind bei allen gleich ( 15.000 km pro Jahr gemischt)
Es tut sich schon was beim Verbrauch 🙂
Kann ich im Prinzip bestätigen für den Vergleich E84 X1 18dX (2011-2015) und F48 X1 18dX (seit 2015). Jeweils die Handschalter.
Differenz auf den Langzeitverbrauch ca 1 Liter/100km zugunsten des F48, bei circa 10tsd km pro Jahr. (~7,5 Liter vs ~6,5 Liter/100km)
Zitat:
@alti2004 schrieb am 8. November 2019 um 12:43:24 Uhr:
2. X1 von 2016 - 2019 ca. 6,5 l
3. X1 von 2019 - jetzt ca. 5,5 lalle 1,8 SD mit Automatic, die Fahrprofile waren/sind bei allen gleich ( 15.000 km pro Jahr gemischt)
Es tut sich schon was beim Verbrauch 🙂
F48 1.8d vs F48 1.8d und ein Liter weniger? Wie? Motor sowie Getriebe ist 99% gleich geblieben und alles andere auch?
Seitens BMW CO2 auch fast gleich
Das ist so nicht richtig,
Ab ca. 2017-2018 ist es b47tü mit bi turbo lader und AdBlue.
Hier Mal die Ankündigung aus 2016
https://www.bimmertoday.de/.../
Und wenn du die Leute hier im Forum fragte die den Motor kennen und auch den alten kannten hat er mit der Überarbeitung massiv an Dynamik gewonnen.
Zitat:
F48 1.8d vs F48 1.8d und ein Liter weniger? Wie? Motor sowie Getriebe ist 99% gleich geblieben und alles andere auch?
Seitens BMW CO2 auch fast gleich
Hallo X1 Gemeinde
Seit 2 Wochen habe ich nun einen 2019er 18dX Steptronic Sport Line vLCI. Und ich muss sagen, tolles Fahrzeug. Vom Verbrauch bin ich richtig angetan. Der BC meinte einen Durchschnitt von 4.7l ermittelt zu haben, gerechnet nach dem ersten Tanken, waren es 4.77l. Zur Info, ich fahre in der Schweiz 😉
Zum oben genannten: Wurde da nicht in der Zwischenzeit vom B47 auf den B47TÜ1 gewechselt? Dessen Maßnahmen gingen doch genau in diese Richtung.