Kraftstoffverbrauch

BMW X1 F48

Hallo liebe f48 iger,
habe gerade in der Presse den Bericht über die Verbräuche der beliebtesten Fahrzeuge gelesen. BMW war mit dem 5 er vertreten und hatte 49% über dem angegebenen Verbrauch! Mercedes ist noch darüber und VW liegt um einiges darunter.
Da kam bei mir die Frage auf, wie ist der Vervrauch bei euch?
Ich bin bisher nur positiv überrascht,20d,xDrive mit Automaik, 205 er Winterräder, nach etwas über 2000KM, überwiegend Stadtverkehr 7,1 Liter. Mein vorheriger Tiguan (2,0 Diesel,170 PS als Schalter lag immer bei knapp 9 Litern)

Beste Antwort im Thema

Ich fahre 50% Stadt/Land und 50% Autobahn.
Immer Bleifuss, wenn möglich Vmax sonst 10-15kmh über Limit, sinnloses Zwischen- und Ampelbeschleunigen, nie EcoPro, viel Sport, kein AutoStartStop, ausserorts schalte ich grundsätzlich manuell.

Ist alles zwar bescheuert, macht aber Spaß.

Verbrauch über die letzten 4.772km: 8.2 Liter.

Genial.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Da gibts tausende Philosophien grober Richtwert Benziner die ersten und die letzten 10 Minuten nicht über 3000 Umdrehungen.

Ja, da muss man sich nicht an Dogmen halten, aber 2500 Touren beim Diesel und 3000 beim Benziner sind ein guter Richtwert. Wichtig dabei ist halt ein zurückhaltender Lasteinsatz. Also Voll-Last und dafür früh schalten bringt halt auch nichts. Beim Warmfahren geht es um die Öltemperatur und damit um die Viskosität. Kaltes Öl ist zäher und schmiert schlechter. Ausserdem werden die Kolben schneller heiss als die Zylinderwand. Das heisst, die Kolben dehnen sich schneller aus, die Zylinderwand tut dies verzögert. Mit etwas Fantasie kann sich jeder ausmalen, was da hohe Drehzahlen bedeuten...

Viele denken, kaltfahren wäre „im Stand nachlaufen lassen“. Das ist Blödsinn, da es um den Hitzestau am heissen Turbo geht und der nur durch Fahrt und nicht durch einen Kühler-Lüfter reduzieren lässt.
Der Hitzestau lässt das Öl im Turbo verkoken, das ist auf Dauer halt ungesund.

Xdrive 20d Durchschnittsverbrauch nach 20.000km 6,5l bei ca. 50% Autobahnanteil

Wir sind mit unserem 20i nun 2.700 KM gefahren. Der Verbrauch ist von anfangs unter 8 Liter auf aktuell 9,5 kontinuierlich gestiegen. War das bei euch auch so?

Ähnliche Themen

Bei mir ebenso. Jetzt bei 29.000 km ein Mittel von 9.24 l/100 km (spritmonitor). 20i x-drive.

sdrive 20i nach 9000 km von 7,4 auf 7,6. top zufrieden damit. Bekomme Montag ein Softwareupdate, hoffe danach ist der Verbrauch noch wie jetzt.

Ich bin ein wenig erstaunt über den Verbrauch, der hier angegeben wird. Ich habe den sDrive 18d und liege bei 5,7L. Der Wagen hat zwischenzeitlich 30100Km drauf. Wobei er VOR der Softwareupdate (danach ging auch das AGR Ventil kaputt) von BMW 5,4-5,5l Verbrauch angegeben hatte. Ich weiß nicht ob das damit zusammenhängt, das der Verbrauch dadurch leicht gestiegen ist. Unter der Woche fahre ich Kurzstrecken und am We auch mal Langstrecken. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das ich Schalt- und kein Automatic-Getriebe habe. Normal müsste der Verbrauch beim Schaltgetriebe höher liegen??? Ich finde den Verbrauch Klasse, wenn man mal die Größe und Gewicht des Fahrzeuges sieht....

Naja Verbräuche sind immer schwer zu vergleichen Streckenprofil und Gasfuß können da schon sehr unterschiedlich sein bei meinem 20d ist zwischen 4 und 11 Liter alles möglich ;-)

Seit 4/2017 1956 Liter getankt
gefahrene km: 33486
Verbrauch: 5,84 l/100km
BC gibt 5,5 Liter an, was natürlich nicht stimmt.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 25. Februar 2018 um 00:08:54 Uhr:


Viele denken, kaltfahren wäre „im Stand nachlaufen lassen“. Das ist Blödsinn, da es um den Hitzestau am heissen Turbo geht und der nur durch Fahrt und nicht durch einen Kühler-Lüfter reduzieren lässt.
Der Hitzestau lässt das Öl im Turbo verkoken, das ist auf Dauer halt ungesund.

Turbolader werden doch heute längst nicht nur rein durch den Fahrtwind gekühlt. An meinem Golf 7R bzw dem GTI ginge das bspw auch fast gar nicht, da dort der Lader auf der Rückseite des Motors Richtung Spritzwand sitzt. Da das Ding aber wassergekühlt ist, ist somit jederzeit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet. Auch im Stand per Nachlaufsteuerung.

Ansonsten sollte man natürlich einen Motor kurz nach einer längeren Volllastphase nie sofort abstellen und kurzes Kaltfahren hat sicher auch noch nie geschadet.

Zitat:

@gttom schrieb am 9. September 2018 um 17:46:06 Uhr:



Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 25. Februar 2018 um 00:08:54 Uhr:


Viele denken, kaltfahren wäre „im Stand nachlaufen lassen“. Das ist Blödsinn, da es um den Hitzestau am heissen Turbo geht und der nur durch Fahrt und nicht durch einen Kühler-Lüfter reduzieren lässt.
Der Hitzestau lässt das Öl im Turbo verkoken, das ist auf Dauer halt ungesund.

Turbolader werden doch heute längst nicht nur rein durch den Fahrtwind gekühlt. An meinem Golf 7R bzw dem GTI ginge das bspw auch fast gar nicht, da dort der Lader auf der Rückseite des Motors Richtung Spritzwand sitzt. Da das Ding aber wassergekühlt ist, ist somit jederzeit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet. Auch im Stand per Nachlaufsteuerung.

Ansonsten sollte man natürlich einen Motor kurz nach einer längeren Volllastphase nie sofort abstellen und kurzes Kaltfahren hat sicher auch noch nie geschadet.

Bei meinem X1 20d xdrive geht teilweise im Sommr der Lüfter selbst bei nur 15 Km und nur piano fahrt an... Lasse ich es dagegen bei einer kurzen Strecke krachen passiert nix. der Lüfter ist aus. Selbst nach einer langen Fahrt nix.

Jetzt wo die Temps wieder unter 30 sind habe ich den Lüfter nicht einmal gehört.

Also erstens geht es beim Turbo nachlaufen lassen eher um das Öl, das zirkuliert nur wenn der Motor läuft und dient auch zur Kühlung vom Turbolader. Die Benziner haben zusätzlich einen wassergekühlten Turbo (der 18i sogar einen wassergekühlten Abgaskrümmer) und auch diese Kühlung läuft im Stand.

Was den Lüfter betrifft, der läuft im Sommer oftmals wegen der Klimaanlage.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 9. September 2018 um 20:26:49 Uhr:



Was den Lüfter betrifft, der läuft im Sommer oftmals wegen der Klimaanlage.

Jetzt verstehe ich auch warum bei kaum Last mein Lüfter ab und zu läuft und bis heute nie bei VOLL LAST 🙂

Der Lüfter lauft auch beim Diesel im Stand nach bei einer abgebrochenen Regeneration des DPF.

Ich bin mit meinem 18d sDrive von 2/2016 mit Aisin 8-Gang Wandler Automaten sehr zufrieden. Habe jetzt fast 80.000 Km auf der Uhr und einen Gesamtschnitt von 5,9L.
Mit der letzten Füllung kam ich auf 5,5L. Da sind Fahrten in den Urlaub mit 4 Personen, Fahrrädern und Dachbox, sowie Fahrten zur Arbeit usw. dabei. Ich schätze, dass ich etwa 40% Landstrasse, 30% Autobahn und 30% Stadt fahre.
Weil ich so zufrieden bin, werde ich ihn behalten und noch ein paar Jahre fahren.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen