Kraftstoffpumpe e61 520d

BMW 5er E61

Hallo Jungs

Mich hat es auch erwicht 🙁 während der fahrt ist mein Bmw 520d 177ps einfach ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Farzit von Adac mechaniker : vorförderpumpe (kraftstoffpumpe) ohne funktion . Ich habe es gleich am nächten tag überprüft ob es strom bekommt den stecker von der Pumpe abgezogen und an den Rotweisen und brauen kabel mein Multimeter angeschlossen um zu sehen ob bei zündung ca 12v anliegen . Doch das war nicht der fall das Multimeter zeigte nicht an . Also könnte es nur am kraftstoffpumpensteuergerät liegen . Aber wie überprüfe ich das ganze ? Und kann ich die Pumpe direkt mit eine Roller battarie 12v anschließen um zu sehen ob die Kraftstoffpumpe überhaupt funktioniert ?

Vg Rinor

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs ich wollte mich mal wieder melden und nicht alles ins leere laufen lassen 🙂
Ich habe heute den in 3 stunden arbeit die ansaugbrück drangemacht und die Neuen generalüberholten injektoren eingesetzt und ja den motor Komplet abgeschlossen : injektoren neu programmiert und das Kraftstoffsystem 3mal entlüftet 🙂 dan alle werte von den Sensoren zurückgesetzt und gestartet der hat vielleicht 10-15mal georgelt dan war er da 🙂 ich Happy und mein Vater genau so 🙂 ich Danke euch für die Tollen tipps und ein schönes wochen ende für euch 🙂 anbei ein Foto von Bmw service Kostenvoranschlag für die Reperatur ca 8300€
Ich habe allea für ca 1200€ hinbekommen .

87 weitere Antworten
87 Antworten

@KapitaenLueck
In der TIS steht, wenn der Raildruck unter 80 Bar ist gibt die DDE keine Einspritzung frei und der Motorstart ist nicht möglich. Du hast prinzipiell Recht, der Druck an der Rail sollte auch über 150Bar sein. Ich habe mal nachgesehen wie hoch der bei meinem 520d ist, und ich habe 456Bar beim letzten Mal ausgelesen.

OK

Also ich wollte mich nochmal melden .

Ich habe das blaue relai gewechselt doch es passiert nichts der motor orgelt nur . Ich habe jetzt alle werte aufgeschrieben was der motor anzeigt über mein delphi diagnosegerät : Mengenregelventil zeigt ca. 35%
Verteilerdruckregelventil geht von ca 9% nach 2sek auf ca 35%
Verteilerdruck es zeigt mir 0.0 an aber sobald ich den stecker von den raildrucksensor ziehe dan zeigt er wen er orgelt 300 bar und geht in 2sek auf 450bar
Sobald ich den stecker wieder rein mache zeigt er wieder 0.0 an also ist der raildrucksensor kaputt oder ??

Vg Rinor

Der Druckregelventil hat wahrscheinlich den Geist aufgegeben. Kannst du den Raildruck-Istwert messen? z.B mit INPA.

Ähnliche Themen

Hier paar bilder . Aber der drucksensor ist doch für druck überwachung zuständig also sollte der doch kaputt sein . Und nicht das druckregelventil (der hintere sensor am Rail) druck geht bis auf 430bar beim orgeln siehe die grafik . Der drucksensor zeig 0 bar an und wen ich den steckerabziehe zeigt er den druck von 400-450bar beim orgeln

Wenn du den Stecker abziehst und der Wert geht auf 430 Bar, dann zeigt das nur, dass die Druckmessung der DDE noch funktioniert, nicht dass der Sensor defekt oder ok ist. Das Vertrackte ist, wenn die DDE einen Wert vorgibt, das Ventil aber nicht reagiert, dann würde der Druck mit 0 Bar korrekt gemessen werden trotzdem aber ein Fehler Raildruck zu niedrig eingetragen werden, weil die DDE ja einen höheren Wert vorgibt. 2. Möglichkeit das Ventil öffnet, es wird Druck aufgebaut, aber der Drucksensor ist mechanisch defekt, d.h. das Potentiometer im Inneren wird nicht verstellt, dann bleibt die Anzeige wieder bei 0 und der Fehler Raildruck zu niedrig wird geschrieben. 3. Möglichkeit beide Teile sind in Ordnung die DDE gibt keinen Raildruck vor, weil ein anderer Fehler vorliegt. Dann dürfte aber der Fehler Raildruck zu niedrig nicht auftauchen dafür müsste dann z.B kommen Vordruck zu niedrig. Schau doch mal nach was die beiden Teile kosten. Wenn die sehr teuer sind, könnte man bei z.B. bei Bosch nachfragen, ob die einen Raildrucksensor testen können.
Vielleicht hat hier noch jemand eine schlaue Idee, wie man herausbekommt, ob Drucksonde oder Regelventil kaputt ist.
Ich meine es gibt nur einen Drucksensor im Rail, aber zwei Ventile das Raildruckregelventil und das Mengenregelventil, die beide von der DDE angesteuert werden.

Ich werde zuerst den drucksensor wechsel weil er ein fehler nur zeigt und zwar druck im rail zu niedrig beim starten . Und wen ich den stecker zieheund starzen will taucht der fehler nicht mehr auf sonder nur Drucksensor keinen strom somit kan der motor auch nicht starten weil er kein wert hat um zu starten . Und die 285bar bis max 470 bar hat er angezeigt als ich starten wollte als Solldruck .
Kann mir jemand sagen was eure auto vielleicht bei mengenregelventil und verteilerregelventil anzeigen ? Ob das wert 35% ist beim starten .

Der drucksensor und druckregelventil kosten zusamen von bosch ca 200-250€

Danke nochmal für dir schnelle antworten .

Vg Rinor

Ah, da haben wir wieder die von mir genannten über 200 Bar. Hier Solldruck. Wo kommt der Wert jetzt her?

Soll und Ist Druck vergleichen.

Also soll druck min 285 bar und max 475bar sagt das diagnosesystem . Ist druck 0.0bar aber wen ich den stecker abziehe vom sensor hat er plözlich beim starten 430bar . Es ist so komisch . Ich bin mir am überlegen sen sensor und kraftstofffilter zu wechseln nochmal gründlich entlüften und nochmal starten .

Die Frage ist was stimmt?

Ich denke der Druck fehlt und daher startet er nicht

Aber wir sollten erst mal klären was richtig ist.

Tiefer kann ich aber leider aus Mangel an Zeit und Wissen nicht mit einsteigen.

Trozdem vielen dank für deine zeit .

Ich habe den sensor und kraftstofffilter bestellt wen ich die einbaue dan sag ich bescheid ob sich was geändert hat .

Den Druck muss ja auch Manuel prüfen können, dann kann man die Werte vergleichen und weiß ob der Druck überhaupt da ist.

Wie kann man denn den druck manuel prüfen ?

Ich würde mich freuen wen du mir das sagen könntest .

Vg Rinor

Na ich meinte mit einem Druckmessgerät. Voraussetzung natürlich, man hat das entsprechende Werkzeug bzw den Adapter. Also sensor raus, druckmessgerät anschließen und prüfen ob du Druck hast und welchen du hast. Dann weißt du was es tatsächlich gibt und nicht was die Elektronik zeigt

So ein druckmessgerät habe ich leider nicht 🙁

Man kann aber bestimmt ein railleitung lösen und orgellassen um zu sehen ob das rail überhaupt spritbekommt .

Vg Rinor

Deine Antwort
Ähnliche Themen