Kraftstoffpumpe defekt ???
Hallo Allerseits,
vllt kann mir jemand von euch weiterhelfen ....
Folgendes Problem!
Mein Audi A6 Avant 2.5 TDI 150ps bj 01 springt nicht mehr an...
Letzte Woche sprang er schon schlecht an, paar Tage später dann orgelt und orgelt er aber Startet nicht mehr.
Was ich bis jetzt versucht habe ...
-Sicherung der Kraftstoffpumpe gecheckt
-Dieselfilterzulauf aufgemacht und gestartet, kein Diesel
-Durchmessen am Stecker der Pumpe beim Starten 9.8 V
-mit ner Prüflampe extern Strom drauf gegeben, Pumpe lief an
-direkt an der Pumpe den Schlauch weggemacht und extern Strom drauf gegeben sie läuft zwar an aber fördert keinen Diesel
Jetzt zu meiner Frage
-neue Pumpe holen
-Reinbaun und probieren
oder hat jemand einen spontanen Einfall?
Was mich irritiert ist das die Pumpe anläuft mit externer Stromquelle aber wenn ich den Motor startet nicht...
Hoffe mit den Informationen kann mir jemand weiterhelfen, danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
Servus,
Die Kraftstoffpumpe im Tank ist nur eine Hebepumpe. Es hebt Diesel von unten im Tank nach oben in einer Vorratschale, fördert aber nichts nach vorne. Es wird von der Einspritzspumpe aus der Vorratschale nach vorne angesaugt.
Es kann eine kleine Luftleck im Kraftstoffsystem vorne sein. Über Nacht rinnt der Diesel dann zurück im Tank, und der Motor startet nicht mehr.
Die übliche Verdächtige sind die Dieselleckschläuche, der Knackfrosck und der Oring linke Seite der VEP, seltener der Kraftstofffilter.
64 Antworten
Zitat:
@DerNorweger schrieb am 25. Januar 2017 um 12:44:28 Uhr:
Servus,Die Kraftstoffpumpe im Tank ist nur eine Hebepumpe. Es hebt Diesel von unten im Tank nach oben in einer Vorratschale, fördert aber nichts nach vorne. Es wird von der Einspritzspumpe aus der Vorratschale nach vorne angesaugt.
Es kann eine kleine Luftleck im Kraftstoffsystem vorne sein. Über Nacht rinnt der Diesel dann zurück im Tank, und der Motor startet nicht mehr.
Die übliche Verdächtige sind die Dieselleckschläuche, der Knackfrosck und der Oring linke Seite der VEP, seltener der Kraftstofffilter.
Danke der Norweger :-)
Das hilft mir schonmal in dem Sinn weiter, das es nicht die Vorförderpumpe ist.
Das Problem muss also Vorne liegen vllt die Hochdruckpumpe, irgendein Leck oder eine Dichtung...
Noch eine kurze frage.
Wäre die Hochdruckeinspritzpumpe defekt, wird mir dann ein Fehlercode angezeigt beim auslesen??
Was ist ein Knackfrosch und ein VEP??
Mit freundlichen Grüßen achim b.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 25. Januar 2017 um 12:59:49 Uhr:
Ja - und wenn die Pumpe defekt ist läuft der V6TDI nicht mehr, wenn der Tank nur noch knapp halb voll ist.
Dann nämlich kann die Pumpe vorne nix mehr ansaugen außer Luft.
Der Tank ist über halb bzw fast 3/4 voll da ich erst getankt habe,
zumindest ist die komplette Pumpeneinheit unterwasser/diesel.
Mfg achim b
Es muss kein Fehler der Pumpe angezeigt werden.
Diese kann entweder nicht mehr Kraftstoff fördern oder diesen nicht korrekt verdichten/einspritzen.
Hier würde ich zunächst mit Startpilot versuchen den Motor zu starten.
Um die Motormechanik auszuschließen.
Knackfrosch ist das Plastikstück am Kraftstofffilter woran ein Kraftstoffschlauch dran ist.
Oft kann hier Luft ins Kraftstoffsystem gelangen.
VEP=Verteilereinspritzpumpe also die Dieseleinspritzpumpe im Motorraum.
OK , ich auch, denke immer sind auch welche mit ohne Abschluss die Hilfe brauchen.
Ähnliche Themen
http://www.motor-talk.de/.../...n-mit-loesung-und-bilder-t5352778.html
warum kann man nicht einfacher anfangenbei der fehlersuche.. es ist ein diesel und es ist nachts kalt.. ich geh mal davon aus das der wagen regelmässig gefahren wird also sich winterdiesel im tank befindet?
ist der dieselfilter neu oder alt? eventuell mal erst erneuern und "vorfüllen" darauf achten das alle schellen gut befestigt sind - gerade die klemmschellen lockern sich ja mal über die jahre.. nachdem der dieselfilter also neu und neu befüllt ist.. bremsenreiniger besorgen.... system zwei leute - einer orgelt den motor der andere sprüht leicht bremsenreiniger in den lufteinlass.. dann springt der wagen auf jeden fall an.. immer leicht nachsprühen das der motor weiterläuft.. (kurz vorm absterben halten) wenn sich die dieselleitung blasenfrei befüllt hat - alles gut muss dann gehen..
wenn nicht - kraftstoffsystem auf lecks untersuchen.. auch untersuchen ob der schlauch nach hinten zum tank durchgängig ist.. (bei geöffnetem tankdeckel leicht von vorn durchpusten)
weils hier ein paar beiträge vorher steht.. kein "startpilot" verwenden an nem dieselmotor - das killt den motor auf dauer... bremsenreiniger ist deutlich besser..
Zitat:
@weissnich48 schrieb am 27. Januar 2017 um 15:13:48 Uhr:
weils hier ein paar beiträge vorher steht.. kein "startpilot" verwenden an nem dieselmotor - das killt den motor auf dauer... bremsenreiniger ist deutlich besser..
kurze frage dazu 😉
Habe jetzt einen Startpilot besorgt da steht extra drauf für Benzin und Dieselmotoren ?
Wieso ist das dann schädlich für den Motor ?
Das ist nicht schädlich.
Sollst den Motor ja auch nicht auf Dauer damit betreiben...
Nicht erschrecken - der läuft laut und klingt nicht schön dabei. Man kann so aber die Mechanik testen bzw ihn eben starten.
ich kann manchmal schlecht erklären.. eventuell google mal nach startpilot im dieselmotor.. durch die hohe verdichtung kommt es da zu recht ekelhaften begleiterscheinungen (zu frühe zündunge etc.).. nimm bremsenreiniger... deutlich besser.. damit kannst du den motor dann auch mehr oder weniger gut "versorgen" wie ichs beschrieben habe.. mach du das auf keinen fall mit startpilot
ja es steht drauf auch für dieselmotoren - und für einmal in ganz grosser not - ein ganz kleiner sprüher.. nunja wird nicht sofort probleme machen.. aber meine meinung nach bestem wissen und gewissen:
KEIN STARTPILOT AN DIESELMOTOREN VERWENDEN
Genau - und alle Hersteller von Startpilot-Spraydosen sind blöde?!?
Startpilot 1
Startpilot 2
Startpilot 3
Ok , empfehle Bremsenreiniger da er bei Dir besser funktioniert hat - akzeptiert.
Ich habe übrigens keinen echten Unterschied zum Starten mit Bremsenreiniger feststellen können.
Ich bekomme jedoch Bauchschmerzen, wenn jemand derart technische Ratschläge gibt die Unsinn sind.
Drum hier meine Info dazu, jeder kann sich dann selbst ein Bild machen und entscheiden was er tut.
bremsenreiniger funktioniert nicht besser.. er macht nur weniger kaputt..
wie gesagt für das einmalige starten - wenn es garnicht anders geht kann man es nehmen.. aber nicht um den motor "ins laufen zu bringen", heisst die nicht mehr dieselansaugende maschine solang laufen zu lassen bis sie wieder tut..
aus meiner langjährigen erfahrung rate ich halt davon ab - zumal es was günstigeres besseres gibt.. und wenn du denkst es ist unsinn, besuche mal einen motoreninstandsetzer - eventuell hat der vom startpilot zerschossene kolben zum zeigen..
Zitat:
@weissnich48 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:57:27 Uhr:
[...] und wenn du denkst es ist unsinn, besuche mal einen motoreninstandsetzer - eventuell hat der vom startpilot zerschossene kolben zum zeigen..
Mir klingen auch noch die mahnenden Reden unserer Maschinenschlosser im Ohr. Die sahen das Starthilfespray überhaupt nicht gern. Wenn man bei -5° so 'nen alten Hatz Diesel mit Hilfe von Startspray angekurbelt hat, knallte es, als wenn gleich der Zylinderkopp wegfliegt...
Hat was damit zu tun das das Zeug leichter entzündlich ist und zu früh verbrennt bevor der Kolben oben ist, Motor klopft.
Die Dosis macht da viel aus.
Ok irgendwie macht ihr mir grad alle angst 😉 ich versuchs einfach mit Bremsenreiniger den hab ich eh da und es ist ja nicht um ihn am laufen zu halten sondern um zu testen ob er überhaupt anspringt und die Mechanik i.o. ist 😉 danke trotzdem für die ganzen Tips
wenn ihr zu zweit rangeht kannst den damit auch ma laufen halten.. dem motor macht das nix.. eventuell bekommst dne diesel ja wieder nach vorn:-)