Kraftstoffpumpe defekt

VW Passat B6/3C

Habe einen Passat Variant Highline 2,0 l TDI 103 kW, DSG, DPF - EZ 11/2005.
Bin mit dem Fahrzeug viel unterwegs und habe mittlerweile 160000 km draufgefahren.
Gestern hatte ich unvermittelt eine Panne. Erst hat der Motor gestottert, dann ist er ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten.
Aufgrund Mobilitätsgarantie kamm relativ schnell ein Abschleppwagen und hat den Wagen in die Werkstatt gefahren. Dort wurde festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist.
Mein Vertrauen in die VW-Technologie schwindet. Ist dies ein Schaden, der aus heiterem Himmel jeden treffen kann oder muß ich mit weiteren unliebsamen Überraschungen rechnen? Ist die Kraftstoffpumpe eine Schwachstelle beim Passat 3C? Für Erfahrungsberichte im Voraus schon ein Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Ein 3 1/2 Jahre altes Auto mit 160 000km und da geht etwas kaputt? So eine Unverschämtheit von VW.

Sorry, aber deinen Optimismus in Ehren. VW (und nicht nur dieser Hersteller) gibt deshalb eine Garantie, weil etwas kaputt gehen kann. Nun kenne ich ja deine Vorgeschichte nicht, aber wenn das das Einzige war, dann klage nicht. Es gibt welche, die es viel schlimmer getroffen hat. 😉

Und zu deiner Beunruhigung, es gibt noch jede Menge Schäden, die dich aus heiterem Himmel treffen können.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hätte man das "Ruckeln" eventuell durch tanken beheben können? Könnte es sein, dass in der Pumpe oder Düse einfach noch Kraftstoff war und nicht richtig durch födert hat? Wäre dies möglich?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Sinan


Hätte man das "Ruckeln" eventuell durch tanken beheben können? Könnte es sein, dass in der Pumpe oder Düse einfach noch Kraftstoff war und nicht richtig durch födert hat? Wäre dies möglich?

Danke für den Hinweis. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Denn wenn die Kraftstoffpumpe defekt ist müßte der Wagen eigentlich stehen bleiben. Ich habe keine "ruckeln" sondern höre im Innenraum ein lauteres Geräusch was von hinten kommt. Wenn man den Zündschlüssel reinschiebt ist das Geräusch kurz zu hören. Möglicherweise habe ich zuletzt schlechten Diesel getankt. Aber kann denn so etwas auch dann sich in dieser Form äußern. Habe den Tank aber noch nicht ganz leer über 1/4 noch voll. Ich zweifle langsam auch daran ob es wirklich die Kraftstoffpumpe ist. Der Wagen läuft von der Leistung einwandfrei. Das Geräusch tritt sporadisch in längeren Phasen auf.

Viele Grüsse

usande

Der neue Schade ist bei mir das "2 Massen Schwungrad".

Dadurch ist das "ruckeln" entstanden. Zudem hat der Motor sehr laute traktorähnliche Geräusche von sich gegeben, als der Motor sehr kalt war.

Kostenpunkt hier: Insgesamt ca 1.072 € (Einbau 4 1/2h á 72 €, Teil 651 €)
--> Beim VW-Händler

Ist schon krass! Innerhalb von 10 Tage biste um ca. 1.800€ ärmer!

Könnte micht ärgern echt. Werde mich Morgen bzw. am Samstag nochmal detailliert nach den Ursachen erkundigen. Werde dann nochmals hier berichten, auch wenn der Thread "Kraftstoffpumpe" heißt :-)

Danke für den neuen Bericht. Da kann ja noch einiges auf mich zukommen. Habe jetzt 99.000 km drauf. Es soll aktuell die "Kraftstoffpumpe" defekt sein. Habe morgen den Werkstatt-Termin, Kostenpunkt: € 250,00 Teile und ca. € 80,00 Einbau. Die Qualität ist wirklich beim Passat sehr schlecht. Aber mit dem Vorgänger hatte ich auch so meine Probleme. Bei 60.000 km ein Radlager defekt und bei ca. 120.000 km tropfte das Öl unten heraus. Falls VW mir bei der Kraftstoffpumpe keine Sonderkulanz nach 3 1/2 Jahren gewährt, werde ich auf eine anderes Fabrikat umsteigen evtl. C5-Komib von Citroen. Ich glaube die Dieseltechnik ist hier viel besser entwickelt.
viele Grüsse
usande

Ähnliche Themen

hallo sinan,

das hört sich ja echt heftig an.

was mich jetzt einmal interessiert ist, Du bist doch mit einem problem zu vw gegangen. die haben für 700 eus repariert. problem tritt weiterhin auf. nun sollst Du weitere 1100 eus zahlen. was wenn das problem dann immer noch auftritt. das tauschen sie halt mal noch luftmassenmesser, AGK... wieder paar 100 eus.

das kann doch nciht sein, das die sich auf Deine kosten "gesund" reparieren. Du zahlst und vw steht für ihre "reparaturen" nicht ein.

was ich auch noch berichten wollte, ob sich das problem bei mir gelöst hat. ja, das hat es. bin am we wieder etlcihe 100 km gefahren, rein ruckeln beim gasgeben, kein ruckeln beim berganfahren, auch nicht bei hohen geschwindigkeiten. und 200 km/h habe ich spielend, ehrlich spielend erreichen können. war kein problem. der passat zieht noch gut. und das alles nach nen neuen kraftstofffilter und neuer motorsoftware.

der passat macht richtig spaß. und nun geht auch das einparken mit PDC wieder!

@sinan: viel glück und vor allem erfolg, das das ruckeln nach dieser reparatur verschwindet und Du wieder spaß am fahren hast.

Was lange wehrt wird gut...

So, wie versprochen melde ich mich nun nochmal nach Abschluß meiner Kullanzanfrage.
Habe gestern ( nach 2 langen Monaten und einigen email´s und Telefonaten) eine Teilkullanz in Höhe von 243,95 € erhalten.
Das ist die Höhe der Kraftstoffpumpe inclusive Steuer.
Hartnäckigkeit zahlt sich also doch aus. 🙂

Die Kraftstoffpumpe beim Passat ist generell eine Schwachstelle.
All die jenigen, die einen schwarzen Kraftstofffilter haben, haben höchstwahrscheinlich eine defekte Kraftstoffpumpe.

Ich bin auch momentan davon betroffen. Hin und wieder hatte ich ein ruckeln beim beschleunigen, hatte dies als Reinigungszyklus des DPF abgetan - lag wohl am verdeckten Dieselfilter.

Wie gesagt, die Pumpe lässt irgendwo Öl in das Dieselsystem, sodass der Filter und die ganze Kraftstoffanlage verdreckt.
Ist an für sich nicht "so" schlimm, da Öl mit verbrannt wird, aber nach längerem SO fahren kann es später die PD-Elemente treffen. Diese fangen dann an unsauber zu arbeiten und müssen schlimmsten Fall getauscht werden.

Hatte das hier mal bei dem Thema "verzögerte Gasannahme" gepostet:

http://www.motor-talk.de/.../verzoegerte-gasannahme-t2645451.html?...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Hexer123


Was lange wehrt wird gut...

So, wie versprochen melde ich mich nun nochmal nach Abschluß meiner Kullanzanfrage.
Habe gestern ( nach 2 langen Monaten und einigen email´s und Telefonaten) eine Teilkullanz in Höhe von 243,95 € erhalten.
Das ist die Höhe der Kraftstoffpumpe inclusive Steuer.
Hartnäckigkeit zahlt sich also doch aus. 🙂

Hallo,

vielen Dank für die Info. Es ist ja verwunderlich, daß man hier eine Kulanzregelung seitens VW gegeben hat. Wieviel km hat denn Ihr Passat gelaufen. Meines ist Bj. 10/2006 2,0 L TDI, 140 PS und hatt beim Defekt der Kraftstoffpumpe ca. 99.000 km gelaufen. Habe einen Antrag bei VW auf Sonderkulanz gestellt. Nach anfänglichem Schweigen und nach zweimalikgen E-Mail-Erinnerungen hat man mir nun eine Kulanzregelung abgelehnt mit der Anmerkung der Passat ist jetzt bereits drei Jahre alt, die Gewährleistungsfrist ist somit weit überschritten. Angeblich habe man alle Möglichkeiten für eine Kulanzregelung geprüft, aber Fahrzeugalter und individuelle Kilometer-Leistung müssen das auch zulassen (Erneuerung der Kraftstoffpumpe). Abschließend drückt man die Hoffnung aus, dass die postiven Erfahrungen mit dem Fahrzeug überwiegen und man sich doch nochmal für den Kauf eine VW Passat entscheiden werde. Ich fahre bereits den 4 VW-Passat und war nun gezwungen die volle Rechnungshöhe (ca. 310,00 €) an meine Werkstatt zu begleichen. Oder sollte ich noch weiter bei VW kämpfen??

mfG

usande

Hallo Usande,

mein Passat ( Bj 11/2006 ) hatte zum Zeitpunkt der defekten Pumpe gute 120.000 Km auf der Uhr.
Zu mir meinte VW anfangs per email auch ( wie bei Dir ) dass das Auto ja schon gute 3 Jahre alt sei und auch nicht gerade wenig Kilometer laufleistung hat.
Ich habe dann persönlich bei VW angerufen, und Ihnen klargemacht, dass ich bisher immer nur Opel gefahren habe, ( mein letzter Omega B war 16 Jahre alt ) und ich nie solche Probleme hatte wie jetzt, wo ich mir das erste mal einen VW gekauft habe.
Dann habe ich noch einen draufgesetzt, und sagte wenn ich nicht zumindest eine Teilkullanz erhalte, ist meine Entscheidung für den nächsten Autokauf schnell gefallen.
Daraufhin meinte die gute Frau am Telefon, ich solle mal nichts überstürzen, sie nimmt sich den Fall nochmals vor und gibt mir dann bescheid.
Kurz darauf erhielt ich einen Anruf, daß ich eine Teilkullanz erhalte.
Hat zwar dann 6 Wochen gedauert, bis das Geld bei meinem VW-Händler war, aber immerhin habe ich es bekommen.

Meine Rechnung beim Hänler betrug damals 454,22€
Also noch um einiges mehr als deine. ( wieso auch immer, die verlangen da wohl Tagespreise 😉 )
Ich an deiner stelle würde da nicht so schnell aufgeben, hast ja nichts zu verlieren.

Gruß Hexer 123

Zitat:

Original geschrieben von Hexer123


Hallo Usande,

mein Passat ( Bj 11/2006 ) hatte zum Zeitpunkt der defekten Pumpe gute 120.000 Km auf der Uhr.
Zu mir meinte VW anfangs per email auch ( wie bei Dir ) dass das Auto ja schon gute 3 Jahre alt sei und auch nicht gerade wenig Kilometer laufleistung hat.
Ich habe dann persönlich bei VW angerufen, und Ihnen klargemacht, dass ich bisher immer nur Opel gefahren habe, ( mein letzter Omega B war 16 Jahre alt ) und ich nie solche Probleme hatte wie jetzt, wo ich mir das erste mal einen VW gekauft habe.
Dann habe ich noch einen draufgesetzt, und sagte wenn ich nicht zumindest eine Teilkullanz erhalte, ist meine Entscheidung für den nächsten Autokauf schnell gefallen.
Daraufhin meinte die gute Frau am Telefon, ich solle mal nichts überstürzen, sie nimmt sich den Fall nochmals vor und gibt mir dann bescheid.
Kurz darauf erhielt ich einen Anruf, daß ich eine Teilkullanz erhalte.
Hat zwar dann 6 Wochen gedauert, bis das Geld bei meinem VW-Händler war, aber immerhin habe ich es bekommen.

Meine Rechnung beim Hänler betrug damals 454,22€
Also noch um einiges mehr als deine. ( wieso auch immer, die verlangen da wohl Tagespreise 😉 )
Ich an deiner stelle würde da nicht so schnell aufgeben, hast ja nichts zu verlieren.

Gruß Hexer 123

Hallo Hexer 123,
vielen Dank für Deine neue Nachricht. Habe mich darauf hin direkt an meinen PC gesetzt und eine neue E-Mail an VW geschrieben und nochmals richtig Dampf abgelassen. Ich habe zumindestens auf eine Teilkulanz (Erstattung des Ersatzteilpreises) gedrängt und Konsequenzen bei einer weiteren ablehnenden Haltung in Aussicht gestellt. Mal sehen ob ich eine Antwort erhalte. Werde mich dann nochmal melden.
mfG
usande

Kann man eigentlich die Pumpe selber wechseln? Oder ist das ein Riesen-Aufwand?

Die Kraftstoffpumpe würde ich nicht selbst wechseln, obwohl die anfallende Arbeitszeit in der Werkstatt nach meinen Erfahrungen sehr gering war. Ich habe bezahlt 50,00 € netto für Lohn. Das teuerste ist das Ersatzteil netto € 205,00. Alles in allem kam ich auf € 310,65 incl. MwSt. Habe aber später gesehen, daß die Kraftstoffpumpe im Internet mit ca. € 140,00 angeboten wird. Würde die Pumpe dort kaufen und in eine freie Werkstatt gehen. Da lassen sich bestimmt einige Euros sparen.
gruss
usande

Hallo,
Ich habe ein Problem. Und zwar steht das in meinem FSP:

2 Fehlercodes gefunden:
012425 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung: elektrischer Fehler
P3089 - 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
001378 - Spannungsversorgung: Spannung zu klein
P0562 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

Und zusätzlich leuchtet in der MFA die Fehlerlampe der GRA (Tempomat) mit einem "!" (Ausrufezeichen) dahinter.

Habe es schon zig male löschen lassen, kommt aber immer wieder. War damit in der Wekstatt und die haben den Bremslichtschalter erneuert, aber an dem Fehler hat sich nach wie vor nichts geändert.
Habe auch das Gefühl, dass der Sprittverbrauch seitdem gestiegen ist.

Bin für jede Hilfe dankbar!!

Zitat:

Original geschrieben von Hexer123


...
Meine Rechnung beim Hänler betrug damals 454,22€
...
Gruß Hexer 123

War das der Preis ohne Teilkulanz oder schon inkl. ?

Bei Preis inkl. Teilkulanz war dieser reine Abzocke.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen