Kraftstoffpumpe 4.2
Hallo
Brauche dringend eine Kraftstoffpumpe für einen Audi A8 4,2 Bj.96
Kann mir jemand weiterhelfen
Bei Audi selber sind die Dinger Super Teuer
Nach Auskunft von Audi sind alle Passend von
1994 - 2003
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Kreutzi,
das Problem kommt sehr häufig vor. Die Kraftstoffpumpe befindet sich ja in einem großen Plastikgehäuse (im Folgenden "Pumpeneinheit"😉, welches an seiner Unterseite eine Leitung bzw. einen Leitungsanschluss besitzt. Dieser Anschluss greift bei korrekter Positionierung in eine entsprechende Aufnahme unten im Tank (von oben gut sichtbar bei komplett ausgebauter Pumpeneinheit). Über diesen Anschluss wird aus einem tiefgelegenen Punkt des Tanks Kraftstoff angesaugt. Wenn die Anschlüsse von Einheit und Tank bei Einbau der Einheit nicht richtig ineinander greifen, saugt die Pumpe stattdessen am unteren Ende des Plastikgehäuses an - dieser Punkt liegt jedoch viel zu hoch, weshalb nur bei vollem - halbvollem Tank Kraftstoff gefördert wird.
Der Trick besteht im Wesentlichen darin, die Pumpeneinheit beim Einbau richtig zu drehen und ganz zum Schluss senkrecht herunterzudrücken. Bei mir war es sogar so, dass die Einheit beim Einbau erst ca. 3 cm über dem Rand hing und dann durch ein bisschen hin- und herdrehen plötzlich durch ihr Eigengewicht absackte und dann bündig oben am Tankrand (dort, wo zum Schluss der große Plastikring aufgeschraubt wird) aufsaß - genau dann ist die Verbindung der Anschlüsse hergestellt.
Ich kann Dir heute Abend gerne eine bebilderte Anleitung zukommen lassen, die das Gesagte auch nochmals visualisiert. Bitte PN mit E-Mail-Adresse schicken.
Wenn wir schoneinmal dabei sind: das zweithäufigste Problem ist, dass sich der Motor nach dem Abstellen und einiger Wartezeit (bspw. über Nacht) nicht mehr Starten lässt, wenn man bereits auf Reserve fährt. In diesem Fall ist die Pumpeneinheit an sich undicht (zwei große O-Ringe). Bei Fahrt auf Reserve muss immer eine gewisse Menge Kraftstoff in der Einheit verbleiben, um den Start und das weitere Ansaugen zu ermöglichen. Bei Undichtigkeit läuft die Einheit langsam aus, wenn sie leer läuft kann nicht mehr gestartet werden.
Leider gibt es von Audi nur einen kompletten Dichtsatz für ca. 70 Eur, welcher sämtliche Dichtungen (inkl. der für den großen schwarzen Plastikring am Tankverschluss) beinhaltet. Man kann natürlich versuchen, entsprechende Dichtungen im Zubehörhandel zu suchen - ich selbst hatte leider keinen Erfolg damit.
65 Antworten
Ach herje A8Matze hat sich umtaufen lassen in Busfahrermatze🙂
Ist mir doch glatt entfallen...
Info an Matze: Pumpe pumpt wie ab Werk und Abschaltrelais hab ich endlich eingebaut.
Gruß Dirk
Bevor Ihr Pumpen tauscht, messen ob an der Pumpe überhaupt 12 V anliegen! Dazu muß der Motor gestartet werden, geht also besser zu Zweit.
Wenn eine elektrisch defekte Pumpe nach dem Ausbau plötzlich wieder geht, trotzdem ersetzen. Die Kohlen sind meist abgeschliffen und geben nach Erschütterungen durch den Ausbau eben noch etwas Kontakt.
Gruß
Ich habe das gleiche Problem wie meine Vorredner, ich fahre schon seit einem halben Jahr mit ständig fast vollem Tank rum, weil ich nicht weiß, was ich beim Einbau falsch gemacht habe. Könnte nicht mal jemand öffentlich ins Forum schreiben wo der Fehler beim Einbau liegt, damit das nicht immer wieder passiert?! Würde mich freuen!
Danke, Kreutzi
Hallo Kreutzi,
das Problem kommt sehr häufig vor. Die Kraftstoffpumpe befindet sich ja in einem großen Plastikgehäuse (im Folgenden "Pumpeneinheit"😉, welches an seiner Unterseite eine Leitung bzw. einen Leitungsanschluss besitzt. Dieser Anschluss greift bei korrekter Positionierung in eine entsprechende Aufnahme unten im Tank (von oben gut sichtbar bei komplett ausgebauter Pumpeneinheit). Über diesen Anschluss wird aus einem tiefgelegenen Punkt des Tanks Kraftstoff angesaugt. Wenn die Anschlüsse von Einheit und Tank bei Einbau der Einheit nicht richtig ineinander greifen, saugt die Pumpe stattdessen am unteren Ende des Plastikgehäuses an - dieser Punkt liegt jedoch viel zu hoch, weshalb nur bei vollem - halbvollem Tank Kraftstoff gefördert wird.
Der Trick besteht im Wesentlichen darin, die Pumpeneinheit beim Einbau richtig zu drehen und ganz zum Schluss senkrecht herunterzudrücken. Bei mir war es sogar so, dass die Einheit beim Einbau erst ca. 3 cm über dem Rand hing und dann durch ein bisschen hin- und herdrehen plötzlich durch ihr Eigengewicht absackte und dann bündig oben am Tankrand (dort, wo zum Schluss der große Plastikring aufgeschraubt wird) aufsaß - genau dann ist die Verbindung der Anschlüsse hergestellt.
Ich kann Dir heute Abend gerne eine bebilderte Anleitung zukommen lassen, die das Gesagte auch nochmals visualisiert. Bitte PN mit E-Mail-Adresse schicken.
Wenn wir schoneinmal dabei sind: das zweithäufigste Problem ist, dass sich der Motor nach dem Abstellen und einiger Wartezeit (bspw. über Nacht) nicht mehr Starten lässt, wenn man bereits auf Reserve fährt. In diesem Fall ist die Pumpeneinheit an sich undicht (zwei große O-Ringe). Bei Fahrt auf Reserve muss immer eine gewisse Menge Kraftstoff in der Einheit verbleiben, um den Start und das weitere Ansaugen zu ermöglichen. Bei Undichtigkeit läuft die Einheit langsam aus, wenn sie leer läuft kann nicht mehr gestartet werden.
Leider gibt es von Audi nur einen kompletten Dichtsatz für ca. 70 Eur, welcher sämtliche Dichtungen (inkl. der für den großen schwarzen Plastikring am Tankverschluss) beinhaltet. Man kann natürlich versuchen, entsprechende Dichtungen im Zubehörhandel zu suchen - ich selbst hatte leider keinen Erfolg damit.
Ähnliche Themen
Hallo........... da hab ich mal nen Fachmann drann, freu, ich habe das gleiche Problem, hab mir den A8, Bj. 2000, 4,2 mit 310 PS am 8. 8. 2011 gekauft und beim abholen nach ca. 1 Kilometer fing er zu ruckeln an und nahm kein Gas mehr an ??? ich rief sofort den Händler an und einer der Verkäufer kam mit 5 Liter Sprit an wir füllten den Sprit ein und konnte wieder fahren (obwohl die Tankanzeige bei voll stand) auf zur nächsten Tankstelle wollte sofort volltanken aber bei € 41 schnappte der Zapfhahn ab, dachte das gibts doch nicht der hat sicher nen 80 Liter Tank ???, na gut er lief wieder, ich fuhr ne ganze Woche ca. 180 Kilometer und stand schon wieder, holte mir den ARBOE bei dem ich Mitglied bin (bei euch ADAC) der lies den Fehlerspeicher aus zeigte aber nix gravierendes an er vermutete ne Zündspule mmhhh, dachte füll mal wieder Sprit nach so wie beim ersten mal, gab 10 Liter rein aber trotzdem konnte ich nicht fahren, gut, er wurde abgeschleppt (auf nen Lastwagen drauf) und ab zum Verkäufer, nach 4 Tagen konnte ich ihn wieder holen und er lief wie am Schnürchen trotz Benzingestank und ne Sauerei hinten im Kofferraum bei der rechten Abdeckung wo die Benzinpumpe sitzt, ich fuhr nach Hause ca. 20 Kilometer am nächsten Tag rüber zu meiner Tankstelle mal volltanken, bei € 39 schnappte der Zapfhahn ab aber er ließ sich nicht mehr starten ??? wieder den Arboe herbestellt der sprühte aus einer Sprayflasche was in den Luftschlauch und er lief, er sagte der Wagen bekommt keinen Sprit, wieder den Händler angerufen der schickte mir wieder den Abschlepper, nach 3 Tagen war er wieder zum abholen angeblich haben die die Benzinpumpe getauscht, ok, ich konnte wieder fahren, nach ca. 150 Kilometer fing er wieder zu ruckeln an ich war gerade in der Nähe meiner Tankstelle und schaffte es noch bis dahin, bei € 39 schnappte der Zapfhahn ab aber er ließ sich wieder starten und ich konnte fahren obwohl die Tankanzeige bei dreiviertel voll stand, erneut rief ich beim Händler an der mich zu ihm hinbestellte was ich Morgen machen werde und erklärte mir was von einem Schwimmer oder Geber der angeblich hängen würde, na ich werd mich überraschen lassen was es diesmal sein wird....................... aber deine Aussage über das einbauen der Bezinpumpe klingt ganz einleuchtend, du schreibst du hast Bilder von der ganzen Sache ??? könntest du mir die auch senden ?...............Danke
Hallo audi 100 c4!
Vielen Herzlichen Dank,für diese deine ausführlichen Ausführungen! Du hast mir echt den Arsch gerettet, oder vielmehr meinem "Dicken"!
Habe letzte Woche das Problem Spritpumoe A8 kennengelernt! Wollte eigentlich nur zur Werkstatt nebenan um Klimaflüssigkeit auffüllen zu lassen...setz mich rein..will starten....nix! Der Wagen ist vorher tadellos gelaufen!Habe dann den Schrauber meines Vertrauens angerufen, denn auf den freundlichen hat ich kein Bock, der ist mir zu "preiswert"!;-) Der kam auch umgehend und hat auch relativ schnell festgestellt, wo das Problem lag! Hat gemeint,das er das am nächsten Morgen gelöst hat. der nächste Morgen kam...er auch und hat ne neue Pumpe im Gepäck....keine PUMPENEINHEIT, wie sie der freundliche gern verkauft! Er hat mir die neue Pumpe eingebaut, ich habe gastartet und der Dicke brummte wieder! wollte dann nach Feierabend zu meiner Freundin....bin auf halber Strecke liegengeblieben...mit halbvollem Tank! Habe dann nen Notruf an meinen Schrauber gesendet, der auch nach einer stunde kam! Er hat die pumpe nochmal ausgebaut, alles durchgeschaut, ob er nen Fehler gemacht hat...eingebaut war sie richtig...geht auch nicht anders, weil man sonst nicht die große Schraube links am Deckel der Einheit verschraubt bekommt...sagt er! Problem...der Wagen ist trotzdem nicht gelauen, weil er Luft mit angesaugt hat(logischerweise haben wir ja den Becher der Einheit leer gemacht, um an der Pumpe schrauben zu können). Es wurde mittlerweile schon dunkel und wir mussten den Wagen zu ihm in die Werkstatt schleppen lassen! Da blieb er dann bis zum nächsten Abend! Mein Schrauber hat sich den Kopf zerbrochen, warum der Dicke trotz korrekt eingebauter Pumpe Luft zieht. Da hab ich mir gesagt, fragste mal das große Orakel zu deinem Problem und bin auf deinen Beitrag gestoßen. Habe ihm den sofort per SMS geschickt und darauf kam von ihm zurück"hab ich`s doch geahnt...ich komme jetzt zu dir, dann fahren wir zur werkstatt,holen vorher noch genug Sprit, das er voll wird und dann....fährst du!!!" Gesagt, getan wir den Dicken bis zur Oberkante vollgekracht und.......er schnurrte wieder! Dann hat mein Schrauber mir nen 20l Kanisteer in die Hand gedrückt und gemeint"tank den voll und dann fahr den A8 solang,bis er unter halbvoll kommt,wenn er wieder rumzickt, tankste den Kanister nach und kommst wieder zu mir, wenn er unter halbvoll kommt, haste gewonnen!" Und was soll ich dir sagen......ich habe gewonnen!;-) Fazit der Geschichte...wenn man die Pumpe bei viertel, oder halbvollem Tank wechselt(was man ruhig machen kann....aber bestialisch stinkt) auf jeden Fall mindestens nen 20l Kanister nach dem Wechsel aufkippen,so das der Tank mindestens dreiviertel voll ist,damit sich der Pumpenbehälter wieder füllen kann!
Vielen Dank nochmal, für deine Hilfe!;-)
Original geschrieben von Audi100C4
Hallo Kreutzi,
das Problem kommt sehr häufig vor. Die Kraftstoffpumpe befindet sich ja in einem großen Plastikgehäuse (im Folgenden "Pumpeneinheit"😉, welches an seiner Unterseite eine Leitung bzw. einen Leitungsanschluss besitzt. Dieser Anschluss greift bei korrekter Positionierung in eine entsprechende Aufnahme unten im Tank (von oben gut sichtbar bei komplett ausgebauter Pumpeneinheit). Über diesen Anschluss wird aus einem tiefgelegenen Punkt des Tanks Kraftstoff angesaugt. Wenn die Anschlüsse von Einheit und Tank bei Einbau der Einheit nicht richtig ineinander greifen, saugt die Pumpe stattdessen am unteren Ende des Plastikgehäuses an - dieser Punkt liegt jedoch viel zu hoch, weshalb nur bei vollem - halbvollem Tank Kraftstoff gefördert wird.
Der Trick besteht im Wesentlichen darin, die Pumpeneinheit beim Einbau richtig zu drehen und ganz zum Schluss senkrecht herunterzudrücken. Bei mir war es sogar so, dass die Einheit beim Einbau erst ca. 3 cm über dem Rand hing und dann durch ein bisschen hin- und herdrehen plötzlich durch ihr Eigengewicht absackte und dann bündig oben am Tankrand (dort, wo zum Schluss der große Plastikring aufgeschraubt wird) aufsaß - genau dann ist die Verbindung der Anschlüsse hergestellt.
Ich kann Dir heute Abend gerne eine bebilderte Anleitung zukommen lassen, die das Gesagte auch nochmals visualisiert. Bitte PN mit E-Mail-Adresse schicken.
Wenn wir schoneinmal dabei sind: das zweithäufigste Problem ist, dass sich der Motor nach dem Abstellen und einiger Wartezeit (bspw. über Nacht) nicht mehr Starten lässt, wenn man bereits auf Reserve fährt. In diesem Fall ist die Pumpeneinheit an sich undicht (zwei große O-Ringe). Bei Fahrt auf Reserve muss immer eine gewisse Menge Kraftstoff in der Einheit verbleiben, um den Start und das weitere Ansaugen zu ermöglichen. Bei Undichtigkeit läuft die Einheit langsam aus, wenn sie leer läuft kann nicht mehr gestartet werden.
Leider gibt es von Audi nur einen kompletten Dichtsatz für ca. 70 Eur, welcher sämtliche Dichtungen (inkl. der für den großen schwarzen Plastikring am Tankverschluss) beinhaltet. Man kann natürlich versuchen, entsprechende Dichtungen im Zubehörhandel zu suchen - ich selbst hatte leider keinen Erfolg damit.
Hallo, ich hab da auch mal ne Frage. Passt die Pumpe vom v8 auch im w12? Und woher könnte ich günstig ne neu oder gebrauchte bekommen? Danke schonmal im vorraus....Mfg Frank
Hallo Frank!
Ich weis es zwar nicht genau, aber die Logik sagt mir einfach, das du für einen W12 eine etwas stärkere pumpe benötigst, denn sie muss ja 4 Töpfe mehr, als der V8 befeuern!;-) Du kannst da durchaus bei Ebay schauen, ob du da etwas findest, denn dort bekommst du nur die reine Pumpe angeboten und nicht die komplette Einheit, wie bei Audi! Die sind nämlich dazu vom Hersteller angehalten komplette Einheiten zu verkaufen und nicht nur das, was wirklich im Arsch ist! Aber tu dir den Gefallen und kauf dir bei Audi den Dichtungssatz dazu (Kosten, wie bereits oben erwähnt ca. 70€) Den darf ich jetzt auch holen, da mein Dicker heut mit ca. 1Strich über viertel voll liegengeblieben ist! Zum Glück hatte ich meinen 20l kanister voll....aufgetankt und weiter gings zur nächsten Tanke und dann ....voll die hütte!;-)
mfg A895
Original geschrieben von Beachman81
Hallo, ich hab da auch mal ne Frage. Passt die Pumpe vom v8 auch im w12? Und woher könnte ich günstig ne neu oder gebrauchte bekommen? Danke schonmal im vorraus....Mfg Frank
Hallo zusammen,
freut mich, dass euch die Informationen helfen! Ohne es genau zu wissen gehe ich davon aus, dass die Kraftstoffpumpe beim W12 identisch ist. Soweit mir bekannt gibt es auch bei den anderen Benzinern (bspw. 2.8 L im Vergleich zu 4.2 L) keinerlei Unterschiede.
Ich würde ebenfalls empfehlen, den Dichtsatz zu kaufen und beim Pumpenwechsel mit zu verbauen. Habe ich damals aus Zeitgründen nicht gemacht - meine Pumpe ist einen Tag vor Heiligabend im größten Schneetreiben verreckt und der Pumpenwechsel fand auf dem Hof der Tankstelle statt, auf der ich liegengeblieben bin. Bisher geht's gut, vermutlich habe ich aber auch irgendwann das beschriebene Problem mit der auslaufenden Einheit.
Die Pumpe gibt es im Zubehörhandel, bspw. bei Trost oder anderen KFZ-Vollsortimentern. Kam etwa 120 Eur, wenn ich mich recht erinnere (Hersteller Bosch; nur die Pumpe, ohne Plastikgehäuse und Dichtungen). Bei Ebay und Co. gibt es die auch billiger, jedoch sind diese dann wohl nicht von Bosch...
Die in diesem Thread enthaltenen Informationen zur Benzinpumpe finden sich auch in der FAQ.
habe ein problem beim zusammenbauen der pumpeneinheit:
die pumpeneinheit besteht aus 3 teilen,dem großen plastikgehäuse außen,einem kleineren teil mit dem filtersieb,der in das äüßere hinunter gelassen wird und oben drauf kommt sozusagen ja der deckel drauf,gesteckt,wie auch immer...mein problem liegt da wo die 2 seitlichen laschen und vorne gibt es auch noch eine,allerdings kriege ich die nicht runter gedrückt sodass die 3 laschen einrasten.sind die teile vom werk gepresst worden oder wieso geht das so schwierig?
hab schon nach einkerbungen geschaut,aber mir fällt nix auf wieso die innere einheit nicht runter rutschen und einrasten will
Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Hallo zusammen,freut mich, dass euch die Informationen helfen! Ohne es genau zu wissen gehe ich davon aus, dass die Kraftstoffpumpe beim W12 identisch ist. Soweit mir bekannt gibt es auch bei den anderen Benzinern (bspw. 2.8 L im Vergleich zu 4.2 L) keinerlei Unterschiede.
Ich würde ebenfalls empfehlen, den Dichtsatz zu kaufen und beim Pumpenwechsel mit zu verbauen. Habe ich damals aus Zeitgründen nicht gemacht - meine Pumpe ist einen Tag vor Heiligabend im größten Schneetreiben verreckt und der Pumpenwechsel fand auf dem Hof der Tankstelle statt, auf der ich liegengeblieben bin. Bisher geht's gut, vermutlich habe ich aber auch irgendwann das beschriebene Problem mit der auslaufenden Einheit.
Die Pumpe gibt es im Zubehörhandel, bspw. bei Trost oder anderen KFZ-Vollsortimentern. Kam etwa 120 Eur, wenn ich mich recht erinnere (Hersteller Bosch; nur die Pumpe, ohne Plastikgehäuse und Dichtungen). Bei Ebay und Co. gibt es die auch billiger, jedoch sind diese dann wohl nicht von Bosch...
Die in diesem Thread enthaltenen Informationen zur Benzinpumpe finden sich auch in der FAQ.
hallo,
die W12 Pumpe past zu 100% nicht , und die pumpen sind original von VDO.
gruß matze
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Ach herje A8Matze hat sich umtaufen lassen in Busfahrermatze🙂
Ist mir doch glatt entfallen...Info an Matze: Pumpe pumpt wie ab Werk und Abschaltrelais hab ich endlich eingebaut.
Gruß Dirk
hallo Dirk , schön zu hören das die pumpe noch läuft , haste mich jetzt gefunden ? dachte du weist schon bescheid :-)
Frohe Weihnachten noch
gruß matze
Kann mir hier vll auch jemand die Anleitung zum aus- und Einbau der Pumpe schicken?
christoph-hildebrand89@web.de
Danke schon im voraus ;-)