1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kraftstoffleitung leckt

Kraftstoffleitung leckt

Opel Vectra C

Hallo Leute

habe eben bemerkt das bei meiner Benzinleitung ein leck ist.
An den runden gefäss spritz etwas Benzin raus.

Weiß hier evtl einer was das genau ist bzw muss ich die komplette Leitung erneuern lassen

Es handelt sich um ein Opel Vectra c caravan 2.2 Direct

mfg
Domi

Beste Antwort im Thema

So heute habe ich es selbst repariert.
Habe die dosen oberfläche angeraut,
Und zwei schichten flüssigmetall draufgegeben . Trocknen lassen. Alles wieder eingebaut. Alles Trocken kein zischen und benzingeruch mehr. Ca. 300km gefahren , alles top.
Werde jetz weiter beobachten , wenn nix passiert werde ich die Ganze dose damit behandeln.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@astra f 1.6 si schrieb am 26. August 2019 um 10:11:33 Uhr:


Kann man die leitung eigentlich selber wechseln?
Bosch meint die Vorderachse muß abgesenkt werden. Die wollen nur für den wechsel 230€.

Um es mal freundlich zu sagen, es ist eine abgefukte Assikacke das Ding zu wechseln. Am leichtesten geht es noch wenn du es von unten durch den Motorraum durchschiebst, da musst du aber Mission-Impossible-like das Ding beim durchfädeln ein paar mal drehen, wieder zurück, wieder vor, wieder drehen ... ein bisschen biegen auch. Da das Teil aber eh nicht lieferbar ist ... hätte ich das damals gewusst, hätte ich mir gleich 10 bestellt und jetzt Profit gemacht.

So heute habe ich es selbst repariert.
Habe die dosen oberfläche angeraut,
Und zwei schichten flüssigmetall draufgegeben . Trocknen lassen. Alles wieder eingebaut. Alles Trocken kein zischen und benzingeruch mehr. Ca. 300km gefahren , alles top.
Werde jetz weiter beobachten , wenn nix passiert werde ich die Ganze dose damit behandeln.

Zitat:

@astra f 1.6 si schrieb am 26. August 2019 um 20:28:20 Uhr:


So heute habe ich es selbst repariert.
Habe die dosen oberfläche angeraut,
Und zwei schichten flüssigmetall draufgegeben . Trocknen lassen. Alles wieder eingebaut. Alles Trocken kein zischen und benzingeruch mehr. Ca. 300km gefahren , alles top.
Werde jetz weiter beobachten , wenn nix passiert werde ich die Ganze dose damit behandeln.

Einfaches Flüssig metal aus dem Baumarkt oder wie ?
Hattest du die leitung vorher Demontiert oder einfach nur gewartet bis es trocken ist ?

Hallo an alle die das Teil brauchen habe eine Quelle Gefunden.
Die haben noch 51 Stück. Würde Jedem mit Z22yh raten das Teil zu Kaufen.
Kostet 105 Euro mit Versand nach Deutschland.
Bei der Bestellung die Firmen adresse leerlassen.
bezahlung per Paypal möglich.

Frage wegen des Flüssigmettals, hält immer noch aber habe immer so ein ungutes gefühl.
Bevor es auch weg ist habe ich mir auch eine Bestellt.
Opel will für den Einbau 245 euro + weil die Achse Runter muß (steht in seinem Rechner) 60Euro
noch für die Achsschrauben weil die neu müssen nach dem lösen. Also nur für einbau 300 Euronen

https://www.online-parts.co.uk/vauxhall-spare-parts/13109184_Pipe.html

Ähnliche Themen

Neuer Status seit heute mittag nicht mehr verfügbar.

Habe den Defekt jetzt auch, hat jemand noch eine Idee woher man das Teil bekommt.
LG Alexander

Ich weiß dass Thema ist alt aber da ich es als erstes zu dem Bauteil auf Google gefunden habe muss ich doch meinen Beitrag hinterlassen.

Das Bauteil kann gegen ein fast identische vom Opel Mokka getauscht werden, einfach flexible Kraftstoffleitung an beide Seiten dran und es funktioniert ohne Probleme.

Sobald ich wieder bei meinem Meister bin lasse ich mir die Original Teilenummer geben auf der Rechnung steht nur "Kraftstoffleitung" insgesamt bin ich für die Arbeit samt Teil nur 180€ los geworden. Ein fairer Preis wie ich finde.

Danke für den Tipp. Aber wofür ist die Scheibe eigentlich gut? Aktuell ist die Scheibe herausgetrennt und durch flexible Leitung ersetzt. Kann aktuell keine Beeinträchtigung dadurch feststellen.

Das ist ein schwingungsdämpfer für de Sprit.. das Teil soll Resonanzen unterdrücken die beim einspritzen entstehen und sicherstellen das sich der spritdruck nicht "aufschwingt" und immer gleichmäßig eingespritzt werden kann.... hat schon seinen Grund das teil

Dann ist das Teil an der Stelle aber völlig sinnlos. Denn zwischen den Einspritzdüsen, wo die Resonanzen laut dir entstehen sollen, sitzt ja eh noch die Hochdruckpumpe und das Rail-System. Und selbst wenn man damit die HD-Pumpe schützen will, die Kraftstoffpumpe im Tank pumpt immer mehr Sprit als die HD-Pumpe je verarbeiten könnte, somit ist der Kraftstoffstrom immer konstant stabil.

Man kann es auch als " Vorratsbehälter " sehen, um bei ca.3,6 bar Förderdruck etwas mehr Kraftstoffmenge im vorderen Bereich der Kraftstoffleitung zu haben, um Druckschwankungen auszugleichen. mfg.

Stimmt....sorry.....sitzt ja davor..... dann ist es ein "druckspeicher" der verhindern soll das sich im heißen Sprit beim abstellen blasen bilden und sich "lücken" in der Leitung bilden

Heiß sollte der Sprit an der Stelle nicht sein, da er direkt aus dem Tank kommt. Ich bin mir nicht sicher ob die Restwärme des Motors nach dem Abstellen reicht da irgendwas zum kochen zu bringen.

Alter schwede.....
Ne das Teil sitzt da nur damit wieder ein unnötiges Teil mehr verbaut ist was kaputt gehen kann um dem Kunden dann das Geld aus der Tasche zu leiern.... wie man sieht funktioniert es ja prächtig

Die hätten den Kunden mal lieber 3 Mark Fuffzig mehr aus der Tasche leiern sollen für eine ordentlich konstruierte Hochdruckpumpe, die nicht alle 80.000 km verreckt. Und nicht so eine potenziell gefährliche Brandstelle einbauen. Es ist bestimmt nicht lustig wenn dir die Kiste abfackelt, weil da fröhlich Sprit aus der sinnlosen Dose sprüht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen