Kraftstofffilter wechseln?
Hallo, ich habe einen Mercedes w204 Baujahr 2010 Diesel 2,2L mit 136 ps Schalter. Der hat jetzt 220.000 km und ich habe mich gefragt sollte man den Kraftstofffilter tauschen? Ich habe das Auto mit 170.000 km gekauft und bis dato beim normalen Öl service nie den Kraftstofffilter getauscht.
Habe außerdem Softwareoptemierung Stage 1 falls die Info auch relevant ist.
LG
12 Antworten
laut Serviceplan sollte der Dieselfilter alle 75.000 km bzw. nach 3 Jahren gewechselt werden.
Das kann man aber problemlos schnell selbst erledigen.
Bei deinem Motor passt z.B. der MANN-FILTER 87mm WK 820/17
Habe gehört direkt nach dem wechseln muss man wegen erstes mal Zündung aufdrehen was beachten bzw wegen dem entlüften?
Noch eine Frage sollte man hier den original mercedes filter nehmen oder reicht der Nachbau Mann Filter auch?
Mann reicht. Nach Wechsel mehrmals Zündung an bis Filter gefüllt...
Ähnliche Themen
den neuen Filter vor dem Einbauen mit sauberem Diesel voll füllen. Hilft ungemein beim ersten Starten danach.
Zitat:
@harikiri schrieb am 1. März 2025 um 11:54:32 Uhr:
den neuen Filter vor dem Einbauen mit sauberem Diesel voll füllen. Hilft ungemein beim ersten Starten danach.
Ist absolut nicht nötig, gibt nur ne unnötige Sauerei wenn man net aufpasst und was daneben schüttet.
Ich hab bei meinem vor zwei Wochen den Dieselfilter gewechselt. Nach dem Wechsel die Zündung 3 mal für etwa 20 Sekunden an machen (ohne Starten) und warten bis es auf hört im ganzen Auto zu gluckern. Das kommt daher, das er die Luft aus den Leitungen zurück in den Tank drückt. Danach sollte er (wenn man alles korrekt angeschlossen hat) problemlos starten.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 1. März 2025 um 13:57:42 Uhr:
Zitat:
@harikiri schrieb am 1. März 2025 um 11:54:32 Uhr:
den neuen Filter vor dem Einbauen mit sauberem Diesel voll füllen. Hilft ungemein beim ersten Starten danach.Ist absolut nicht nötig, gibt nur ne unnötige Sauerei wenn man net aufpasst und was daneben schüttet.
Ich hab bei meinem vor zwei Wochen den Dieselfilter gewechselt. Nach dem Wechsel die Zündung 3 mal für etwa 20 Sekunden an machen (ohne Starten) und warten bis es auf hört im ganzen Auto zu gluckern. Das kommt daher, das er die Luft aus den Leitungen zurück in den Tank drückt. Danach sollte er (wenn man alles korrekt angeschlossen hat) problemlos starten.
Kann ich genau so bestätigen!
Und wenn wir schon dabei sind: Ist es nötig wieder Klemmschellen zu verbauen oder kann man normale Schraubschellen nehmen?
Ich hatte mal irgendwo in diesem Forum gelesen, dass man KEINE Schraubschellen sondern neue Klemmschellen verwenden soll. Ich habe jedoch beim Wechsel die alten Klemmschellen wiederverwendet.
… und ich Klettverschlüsse. Hält seit über 30.000km bombenfest.
Klemmschellen sind ein Thema für sich. So billige China-Schellen oder deutsche Qualitätsarbeit. Schraubschellen halten dicht.
Ich mach jedesmal zwei neue Klickschellen drauf. Die 4 Euro bringen mich nicht um und ich bin auf der sicheren Seite.