Kraftstoff Rail-/Systemdruck zu niedrig, Kraftstoffhochdruck Golf 7 GTI nicht erreicht
Moin Leute,
vielleicht gibts hier einen Profi der mir noch helfen kann. Ich habe seit einem Monat Probleme mit meinem 2014er Golf 7 GTI Performance mit 230PS und 6 Gang DSG.
Das erste Mal trat das Problem kurz nach dem Tanken auf (Tank war vorm tanken ziemlich leer). Ich wollte entspannt aus dem Ort beschleunigen und plötzlich nahm das Auto die Zündung sporadisch weg. Angehalten, ausgelesen und diverse Fehler zum Kraftstoffdruck bekommen (elektrischer Fehler P229400 und fehlende Leistung P008900 sowie Systemdruck zu niedrig P008700).
Getauscht wurden bisher Hochdruckpumpe inkl. Kraftstoffdruckregler und Stößel, provisorisch neue Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Regler (wurden aber wieder zurückgezogen da die originalen Leitungen in Ordnung waren), Kraftstoffdrucksensor Hochdruckseite, Intankpumpe gezogen und Filter kontrolliert.. Alles sehr sauber.
Ich hatte eine Fahrt mit Live-Daten gemacht auf der zu sehen war, dass der Istwert vom Hochdruck bei Volllast kurzzeitig auf 20 Bar abfällt in den Momenten wo das Auto die Zündung wegnimmt. Daraufhin war die Vermutung das der Hochdruck-Sensor unter der Ansaugbrücke kaputt ist.
Seitdem ich dann gestern den Hochdruck-Kraftstoffdrucksensor getauscht habe gibt es einen neuen Fehler im Speicher „Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion P119A00“. Nach einer erneuten Fahrt mit Live-Daten auslesen, konnte ich sehen, dass der Hochdruck-Istwert jetzt beim beschleunigen auf maximal ca. 140 Bar kommt. In den Momenten werden allerdings 200 Bar erwartet und dann schaltet das Steuergerät wieder die Zündung weg. Doch wieder der Regler? Oder Undichtigkeiten in der Hochdruckseite bei Last?
Nach der Fahrt habe ich selbstständig nochmal die Benzinleitungen durchgepustet und musste feststellen, dass jede Menge Gummifetzen aus ihm rauskommen, diese kommen jetzt nochmal neu. Ärgerlich das die Werkstätten das nicht selbst gecheckt haben. Vor der HD-Pumpe konnte ich allerdings keine Gummifetzen entdecken. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Benzinleitung an Stabilität verloren hat und sich zusammenzieht und deshalb nicht genug fördern kann und der Druck einbricht, was meint ihr?
Zusätzlich frage ich mich wieso ich plötzlich einen Fehler vom neuen Sensor bekomme, muss der angelernt werden?
Desweiteren verstehe ich nicht das bei den ganzen Problemen noch nie die MKL aufgeleuchtet hat. Noch nie bei Problemen.
Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Ich sowie die Werkstätten wissen langsam nicht mehr weiter..
Folgende Fehlercodes sind aktuell aktiv:
-Geber für Kraftstoffdruck Fehlfunktion
Fehlercode:
P119A00
-Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig
Fehlercode:
P008700
Gruß, Damienn
90 Antworten
Zitat:
@emv_tester schrieb am 4. September 2023 um 18:32:55 Uhr:
Bild 3 und 4 sehen aber nicht gut aus. Hast Du die Intankpumpe mal von unten angeschaut? Evtl. sitzt dort ein Sieb, was sich zusetzt. Und prüf, ob auch Krümel im Tank sind. Evtl. haben sich die Schläuche wegen Ethanol aufgelöst. Tankst Du E10?
Nein, ich tanke seit 70.000km ausschließlich zu 98% V-Power von Shell. Ich habe heute die alte HD-Pumpe zerlegt, die sah eigentlich top aus von innen. Ansonsten habe ich die Ansaugbrücke runtergenommen und in den Einspritzdüsen sowie in der Plastik-Rail auf der Niederdruck-Seite Gummifetzen finden können.. Ich habe alles gereinigt, Widerstände sind bei allen 4 Injektoren bei 12,8 Ohm. Desweiteren sieht die Ansaugbrücke, Drosselklappe und die Ventile im Kopf für ihre 120.000km echt gut aus würde ich sagen, da scheint sich das V-Power Zeug bemerkbar zu machen.
Morgen gehts an die Injektoren auf der Hochdruckseite..
Weiß jemand wie ich das Sprühbild testen kann im zerlegten Zustand ohne alles zurück zu bauen?
Und ich habe heute eine vorsichtige Fahrt von 150km mit maximal 130km/h zurückgelegt. Nach dieser Fahrt hatte ich einen neuen Fehler im Speicher. Lambdasonde 1 Bank 1 - Signal zu fett. Jemand neue Ideen oder schon wieder n neues Problem?
Alle Benziner seit Baujahr 2012 sind E10 geeignet, da lösen sich keine Schläuche auf.
Nicht E10 geeignet sind nur ganz wenige Fahrzeuge wie zB. der FSi-Motor, und Oldtimer.
Ich glaube ich konnte den Fehler finden. Ich konnte einen defkten O-Ring bei den Injektoren auf der Hochdruckseite ausmachen. Schauen wir mal obs besser wird. Haue die Injektoren jetzt noch in ein Ultraschallbad und sobald die neuen Dichtringe da sind wird wieder zusammengebaut.
hmh, also das ist schon Mal gut, dass du das entdecken konntest, Typisch wenn die nicht richtig sitzen bzw. nicht gänzlich abdichten geht die Leistung in den Keller, aber sollte mit zu wenig HDD Druck nichts zu tun haben.
Bin gespannt was du weiter berichten kannst.
Ähnliche Themen
Das ist aber der Dichtring der genau die Hochdruckseite abdichtet und wenn es dort eine Undichtigkeit gibt würde ich sagen, dass der Druck nicht erreicht werden kann..
Aber mal was anderes zu den Injektoren. Alle haben einen Widerstand von 2,1 Ohm, wenn ich 3V an die Injektoren anschließe klacken sie alle gleich außer einer, der klickt irgendwie zwei Mal. Aber ich kann irgendwie nirgends Bremsenreiniger durchsprühen.
Wenn ich also den einen der anders klickt als die anderen tausche, muss ich den neuen anlernen oder? Habe nämlich kein VCDS oder ähnliches dafür, also quasi nicht möglich für mich?
Ich wollte die Injektoren mit 12V anschließen und dann das Sprühbild mit Bremsenreiniger checken, dabei ist der Injektor echt heiß geworden aber der Widerstand von 2,1Ohm ist nach wie vor da. Ich glaube das ist der Injektor gewesen der jetzt anders klickt als die anderen. Ich dachte 12V sind in Ordnung 😕
Alles wieder zusammen und die Dichtungen ersetzt, Problem nach wie vor da. Kommt nicht über 140Bar.. Ich frage mich ob es vielleicht doch die Intankpumpe ist ich habe keine Rücklaufleitung zum Tank gesehen.. Vielleicht reicht der Druck den die Intankpumpe liefert für die Niederdruckseite aber für die Hochdruckseite nicht? Die Zuleitung geht an die HDD und von da geht auch der kleine Schlauch direkt zur Niederdruck-Rail.. Ich habe weder an der Niederdruck, noch an der Hochdruckleitung einen Schlauch der weggeht zurück zum Tank.. an den jeweiligen Rails sitzen jeweils nur die 4 Düsen + Drucksensor und Zuleitung von der HDD.. Dreht die ITP also in ihrem eigenen Saft und die HDD verteilt nur das was sie braucht?
Die ITP hat doch eine Steuerplatine wenn ich es richtig im Kopp hat. Ggf. sitzt da der Hund begraben
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 8. September 2023 um 21:53:41 Uhr:
Die ITP hat doch eine Steuerplatine wenn ich es richtig im Kopp hat. Ggf. sitzt da der Hund begraben
Ich glaube auch, hab zwar keine gesehen aber ich meine irgendwo ist eine.. Ich ziehe morgen mal die ITP von einem anderen Golf 7 1.2TSI, mal schauen ob ich damit andere Werte erreiche.. Ansonsten sagte der Mechaniker der meine HDP getauscht hatte, dass die Werte nach dem Tausch gepasst hatten, er vermutet eine erneute Verschmutzung der neuen HDP durch die Schläuche.. Schläuche hatte ich natürlich auch ersetzt, schlappe 110€ wollte VW für das Material 😠
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 8. September 2023 um 22:41:26 Uhr:
na gut wenn die HDP verschmutzt ist, könnte man ja nochmal zerlegen und reinigen
Ich glaube da kann nichts verschmutzen.. Das ding ist n simpler Metallklotz mit ner Bohrung drin und nem Sieb davor.. Das würde mich schon sehr wundern aber ich probiere es aus und melde mich wieder..
eben, würde ja ansonsten bei den anderen mit dem Schlauchthema auch der Fall gewesen sein, aber war es eben nicht.
So ich bin jetzt an einem Punkt an dem ich absolut keine Ahnung mehr habe. Ich habe heute nochmal eine neue HDP eingebaut, eine neue Kraftstoff-Fördereinheit, neue Benzinschläuche, der Hochdrucksensor ist neu, die Dichtungen der Injektoren sind neu.. Ich weiß nichts mehr..
Die Einspritzdüsen halten den Druck?
Vermutlich immer noch Dreck im System.
Mit Manometer den Druck von der Hochdruckpumpe messen.
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 9. September 2023 um 18:42:24 Uhr:
Die Einspritzdüsen halten den Druck?
Vermutlich immer noch Dreck im System.
Mit Manometer den Druck von der Hochdruckpumpe messen.
Ich hatte gestern noch den Tipp in einem Facebook-Forum erhalten, dass es die Niederdruck-Einspritzdüsen sein könnten. Er hatte mein Problem schon bei 4 Kundenfahrzeugen und hat genauso alles durchgetauscht.. Die Düsen werden wohl nur im Teillast und Volllast betrieb genutzt und dort hatte wohl eine nicht dicht gehalten weshalbder Raildruck eingebrochen ist. Ich hab alle 4 bestellt und tausche sie sobald sie da sind. Mal schauen. Ansonsten habe ich keine Ahnung mehr und ein Druckmanometer zum zwischenklemmen habe ich nicht. Ich kann nur sagen, dass ich bei den Mice-Daten sehen konnte, dass der Kraftstoffniederdruck bei Teillast von 7 bar auf 6.0-6.5 bar gesunken ist. Ob das normal ist weiß ich nicht. Und ich hatte nach einer längeren ruhigen Fahrt den zusätzlichen Fehler „Lambdasonde 1 Bank 1 - Signal zu fett“. Spricht ja eigentlich für eine Düse.. Aber mich wundert, dass der Motor absolut seelenruhig und sauber läuft ohne Fehlzündungen, Ruckler etc. Nur in den Momenten wo das Motorsteuergerät die Zündung aufgrund des fehlenden Hochdrucks klaut fährt er logischerweise nicht normal. Vielleicht hat ja jemand Ahnung davon ob es trotz des ruhigen Motorlaufs die Düsen sein könnten? Ich hätte gedacht an dieser Stelle andere Symptome und Fehlermeldungen zu erhalten.
Es gibt zwei Rails und zwei Pumpen. Ich empfehle die SSP für de EA888 GEN 3. Du hast doch ein Problem mit dem Rail mit Hochdruck?
In der MPI könnte auch Dreck sein.
Auszug:
Das MPI-System verfügt über einen eigenen Drucksensor – Niederdruck-Kraftstoffsensor G410. Der Druck wird bei Bedarf von der Kraftstofftransferpumpe G6 bereitgestellt. Die Förderpumpe wird vom Kraftstoffpumpensteuergerät J538 über das ECM aktiviert. Die MPI-Schiene besteht aus Kunststoff. Die MPI-Ventile (N532 – N535) sind in den Kunststoff-Ansaugstutzen integriert und optimal auf die Kraftstoffeinspritzung ausgerichtet.