Kotflügel vorne: Aus-/Einbauanleitung

Audi A6 C5/4B

Moin,
ich habe da mal eine Frage.™

Mein Dicker muß einen neuen vorderen rechten Kotflügel bekommen – sagt der TÜV, und dem widerspricht man nicht. Jetzt wollte ich demontiern, streng nach Reparaturleitfaden, damit ich die Schrauben nicht erst noch suchen muß. Tja...

Wenn ich die Reparaturleitfäden richtig verstehe, muß ich:

  1. Rad und Radhausschale rechts demontieren
  2. Einstiegsleiste (wie hier bei eBay, aber kein Allroad) rechts demontieren (geklebt, geht nicht zerstörungsfrei) (für #3)
  3. Unterholmverkleidung re. demontieren (für #8)
  4. ggf. auch Unterholmverkleidung hinten demontieren?
  5. Scheinwerfer re. demontieren (für #8)
  6. Rad und Radhausschale links demontieren (für #7)
  7. Stoßfängerabdeckung demontieren (für #8)
  8. Kotflügel demontieren

Vom Aufwand abgesehen – lt. Lackierer soll ich das zweimal machen, beim ersten mal zu Anpassung des neuen Blechs vor dem Lackieren – finde ich Punkt 2 besonders ätzend – da zerstöre oder beschädige ich ein Teil, daß es nicht nachzukaufen gibt, und wenn, wäre es (inzwischen) reichlich teuer.

Hab' ich das richtig verstanden, oder geht das einfacher?

Ich sehe leider nicht wirklich, wie man die Schrauben, die den Kotflügel neben der Tür halten, ohne Entfernung der Unterholmverkleidung lösen könnte (siehe Bild).

Gruß,
Tillomar

Außen...
...und von innen
7 Antworten

Servus

Du kannst die Kotflügel tauschen ohne etwas zu zerstören.

Habe es selbst vor 2,5 Jahren gemacht. Es ist alles möglich, ist eben nur teilweise mühsam.

Gruß

Ok, der lt. Reparaturleitfaden "zerstörerische" Teil beszeiht sich auf die Einstiegsleiste, die aufgeklebt ist. Also hast Du das Teil so ablösen können, daß es anschließend wiedermontierbar war!?

Das Neuteil käme ja mit fertig aufgebrachtem Doppelklebeband; was hast Du ersatzweise benutzt?
Es muß ja einerseits Wind und Wetter standhalten, dazu Wärme durch Sonneneinstrahlung, aber bei Erwärmung mit dem Fön soll es sich lösen...

Danke,
Tillomar

wo hast du diese anleitung her?....die einstiegsleiste hat ja mal absolut nix mit dem kotflügel zu tun. hab beim vfl vor einigen jahren und voriges jahr auch beim fl die kotflügel getauscht, allerdings hab ich fertig in wagenfarbe lackierte aus der bucht verwendet, 155 talerchen für lichtsilber metallic lackiert einbaufertig geliefert und gepasst haben die auch. das einzig bescheidene ist das hintere untere eck zur türe hin, da wirds etwas fummelig aber durchaus machbar.

wenn man den stoßfänger ablegen kann reicht es aus, den nur an der seite an der der kotflügel getauscht werden soll zu lösen, gaht das nicht muß er eben komplett ab. dazu scheinis raus, räder ab, innenschalen weg, falls vorhanden die swra abklemmen, dazu einen auffangbehälter bereitstellen, kabel von hupen, nebellampen und parksensoren lösen. danach nach der beigefügten anleitung, kann aber sein, dass sich unter dem kotflügel noch andere bauteile befinden, ich meine dass recht der unterdruckspeicher drin ist, der uu eine schraube verdeckt die raus muss, das sieht man schon wenn man die innenverkleidung abbaut.

Genau meine Anleitung (auf CD gekauft aus der Bucht).

Die beiden Schrauben Pos. 4 (ja, das Eck zur Tür hin...) sind doch von der Unterholmverkleidung verdeckt. Wie hast Du da die Schrauben demontiert?

Das ist im Übrigen genau die Stelle, die ich fotografiert habe.

PS: Der Unterdruckspeicher ist im linken Kotflügel.

Ähnliche Themen

Die Einstiegsleiste ist nicht geklebt, sondern gesteckt und lässt sich zerstörungsfrei entfernen. Schau mal in meine FAQ (Signatur), da findest Du alle möglichen Anleitungen.

Moin ReCoNtY, das Bild, auf dem zu sehen ist, wie die Einstiegsleiste untern ausgeklipst werden kann, ohne die Klebung lösen zu müssen, und das man dann bereits an die Schrauben herankommt, war die wesentliche Information. Sobald das Wetter etwas weniger naß ist, probiere ich das...

Also: Der alte Kotflügel ist 'raus, der neue ist angepaßt und jetzt beim Lackierer.
Ich werde noch ein paar Bilder machen, und wenn da irgendwas neues zu sehen sein sollte, dann gebe ich die an ReCoNtY weiter zur Integration.
In der Zwischenzeit muß ich mich dann wohl um den Unterholm ("Schweller"😉 kümmern, noch mehrere Schraubenreste ausbohren, Gewindenieten ersetzen, Rostschutz wiederherstellen... große Freude allenthalben...
Aber für weitere Fragen diesbezüglich mache ich leiber einen neuen Thread auf...
Mein Dank an alle Helfer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen