Kotflügel in Erstausrüster Qualität
Da ich gerade mein 1995 Cabrio am zerflücken bin, durfte ich feststellen das der Kotflügel Beifahrerseite unten weggegammelt ist.
Leider finde ich bei Ebay keinen gebrauchten in meiner Nähe "Münsterland" Schrottplätze sieht auch nicht so gut aus morgen noch weiter versuchen in dem Bereich.
Muss auf jedenfall Vorfacelift Blinker rein!
BMW grundiert denke ich mal ist ein wenig teuer ^^
http://www.leebmann24.de/.../?...
Bei dem von Klokkerholm fehlt der Vorfacelift Blinker?
http://www.daparto.de/.../0060316?kbaTypeId=252
Danke für Infos!
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Der größte Witz sind die Gebrauchtteile auf Ebay. Oft nur von außen fotografiert - aus gutem Grund. Die beste Lösung ist m.E. das Einschweißblech. Wenn der alte KF noch nicht total im Eimer ist, dann dürfte das unterste Stück davon zur Reparatur reichen.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Gibt doch geschickterweise Reparaturstücke zum unten anschweißen. Und wenn du die unterhalb der Zierleiste anschweißt, dann brauchst auch nur das Stück unterhalb der Zierleiste zu lackieren, und Blinker oder nicht is dann auch egal.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ich denke Zubehör-KF sind alle Mist. Bei meiner Limo ist unten auch einer weggebröselt und der Karosseriebauer würde es mit einem Ebay-Reparaturblech in Ordnung bringen.
Zitat:
@Patxxx schrieb am 17. August 2016 um 20:45:19 Uhr:
BMW Grundiert denke ich mal ist ein wenig teuer ^^http://www.leebmann24.de/.../?...
Wird aber passen! 😁
Hab meine 2 Kotos, 2011 neu machen müssen, und habe 2 originale gekauft...
Kommt auch drauf an, was dir dein Auto wert ist, bzw. wie lange du ihn noch fahren möchtest usw.
Zitat:
@Limo320 schrieb am 17. August 2016 um 21:47:17 Uhr:
Zitat:
@Patxxx schrieb am 17. August 2016 um 20:45:19 Uhr:
BMW Grundiert denke ich mal ist ein wenig teuer ^^http://www.leebmann24.de/.../?...
Wird aber passen! 😁
Hab meine 2 Kotos, 2011 neu machen müssen, und habe 2 originale gekauft...
Kommt auch drauf an, was dir dein Auto wert ist, bzw. wie lange du ihn noch fahren möchtest usw.
Hab sogar Vollkasko kann da ja mal mit dem Schraubezieher rumfummeln 😁
Aber ich bin ein Ordentlicher Bürger und darum tue ich sowas nicht 😎
Der Preis ist trotzdem sehr gesalzen würde noch 10% Rabatt bekommen aber
wenn ich dabei 100€ sparen kann warum nicht?
Bin ja nicht auf der Flucht.
Wenn ich hier noch gute Tipps bekomme wie mit dem Reparaturblech warum nicht?
Ach das leidige Problem mit den Kotflügel im unteren Bereich wo sich der ganze Humus sammelt und dann es dauerfeucht ist. Ich würde das untere rostige abflexen und durch das ebay Einschweißblech ersetzen. Wer die Schwellerverkleidungen besitzt und nur weiter unten Rost hat, kann sie ja so anschweißen daß die Schwellerverkleidung alles überdeckt, so bräuchte man gar nicht lackieren, nur Rostschutz aufpinseln.
Daß es das fur den E36 gibt wusste ich bis gerade nicht, aber beim Golf 3 gibts dieses Einschweisblech schon lange, der hat mindestens das gleich schlimme Problem wie der e36.
E30 gleiches Problem, nur für'n E30 gibt's das leider nicht. Manche wissen gar nicht, wie wertvoll ein Unfall-Kotflügel da noch sein kann und schmeißen den einfach weg, obwohl das untere Stück vielleicht noch brauchbar wäre und Abnehmer finden würde !
Also ich bin echt angenehm überrascht was für pfiffige Leute für den E36 Einschweißbleche herstellen bzw verkaufen. Zb die Bleche für die Wagenheberaufnahmen.
Was leider zumindest bei meinem maroden Kotflügel ein Problem ist, ist der untere Blechfalz wo dieser angeschraubt wird, der besteht mehr aus Blätterteig als aus Blech. Falls ich den alte Kotflügel mal abschraube, wird dieser Blechfalz vermutlich zerbröseln.
Ich habe ganz einfach im vergangenen Jahr den Innenkotflügel demontiert, den dicken Rost mit der Drahtbürste grob entfernt, und mit Hammerite raus gestrichen. So kommt wenigstens keine Feuchtigkeit mehr hin.
Noch pfiffiger wäre aber eine sorgfältige Rostvorbeugung !
. . . aber wer macht das heutzutage noch, daß er die doch eigentlich hinlänglich bekannten Stellen (welche das sind, kann man hier ja einfach nachlesen) an seinem Auto regelmäßig inspiziert und schützt, bevor's zu spät ist ?
"Nach-mir-die-Sintflut", "verkauf's-eh-bald-wieder", "sch...egal,-Hauptsache außen-chic", "Wegwerfmentalität" - Leute gibt's leider viel mehr, als welche, die ihr Auto länger als 10 Jahre fahren (wollen) . . . naja . . . selber nix machen (wollen), aber dann jammern, daß es keine "gescheiten Gebrauchten" günstig gibt ;-)
Der größte Witz sind die Gebrauchtteile auf Ebay. Oft nur von außen fotografiert - aus gutem Grund. Die beste Lösung ist m.E. das Einschweißblech. Wenn der alte KF noch nicht total im Eimer ist, dann dürfte das unterste Stück davon zur Reparatur reichen.
Gerade beim Kotflügel wäre es bei einem Daylidriver ratsam jährlich oder spätestens alle 2 Jahre von Vorteil wenn man die Radhausverkleidung ausbaut, und den Dreck raus holt. Ich muß zugeben, daß ich das in den 16 Jahren vernachlässigt habe, und nun habe ich den Salat. Ich hatte lediglich im Jahr 2003 den Dreck raus gewaschen weil das Auto zum lackierer ging, und die Demontagearbeiten hatte ich selbst erledigt. Im Jahr 2013 kam dann der Schock, wo der Rost nach außen ging.
http://www.motor-talk.de/.../...tungen-am-coupe-und-tuev-t4965087.html
Bei diesen Thread hatte ich schon berichtet, geschweißt habe ich den aber bis heute nicht, nur die Löcher entrostet, mit Knetmetall zugestopft, und überstrichen, und das hält bis heute.
Die Radhausverkleidung verdeckt den ganzen Mist,
Ok, dann gehen wir jetzt mal von dem Einschweißblechen aus...
Wenn der angebraten ist, alles grundieren und später von Innen dick mit "permafilm" einstreichen, dann sollte Ruhe sein selbst wenn da wieder dreck, Wasser usw rein kommt!!!
Weil was in "Ballastwassertanks" mit Salzswasser verwendet wird, kann nur was taugen... 😉
http://permafilm.de/uber-uns/
Kann das Zeug nur empfehlen, genau so wie "Fluidfilm" für die Hohlräumen.
http://www.ebay.de/.../121904186847
Ich habe dieses Zeug in den letzten 9 Jahren schon mehrfach mit einer Sonde in die Schweller eingesprüht.
Das Zeug ist besser als nichts zu tun, und bis jetzt sind die Schweller noch nicht durch.
Diese berüchtigte Stelle vorne. Selber überlege ich schon lange ob es nicht sinnvoll wär einfach unten wie die Wagenheberaufnahme eine größere Öffnung zu schaffen, damit man regelmäßig mal mit dem Wasserschlauch den Dreck rausspühlen kann.? Das könnte man dann je nach Wunsch mit einem großen Stopfen verschließen oder einfach offen lassen.😕