Kosten Inspektion

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen was so in den ersten Jahren die Inspektion ca. kostet?

Beste Antwort im Thema

Inspektionen, Verschleißteile, TÜV, etc... Das scheint ein offizielles "Produkt" von VW zu sein und heißt "Wartung Plus"...

Ich zahle lieber monatlich einen (etwas höheren) Betrag, habe aber dann keine Einmalkosten und Sicherheit 🙂

498 weitere Antworten
498 Antworten

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 6. Mai 2024 um 12:16:05 Uhr:


Mein Golf von 8/17 hat letztes Jahr jedenfalls das letzte Mal einen VW Händler gesehen, der geht im Juli zu Bosch. Die Rufen 265€ komplett auf. Für den Polo 301€ komplett. Das sind schon Unterschiede.

Alternativ kannst du nach dem Economy Service für den Golf fragen. Die bieten das für Fahrzeuge ab 4 Jahren an, was bei dir zutrifft. Ich hatte letztens meinen Octavia zur Inspektion und habe mit mitgebrachtem Öl 150€ bezahlt. Bei Skoda heißt es Clever Service.

Zitat:

@TeamTSI schrieb am 6. Mai 2024 um 12:03:22 Uhr:


Bekannt ist das schon, nur haben die Händler quasi ein Druckmittel bei Garantiearbeiten. Da wird gerne dann behauptet, dass eine freie Werkstatt nicht nach Herstellervorgabe gearbeitet hat und schon geht das Gezeter los. Kulanz nach der Garantie ist dann auch Geschichte.

Solange auf der Rechnung vermerkt ist, dass nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde, gibt es keine Grundlage für eine Diskussion.

Natürlich hat VW erstmal die Grundlage, da die Wartung nicht bei denen gemacht wurde. Den Fall hatte ich noch vor 3 Jahren mit meinem Golf 7. Der Kat war durch (nach 4 Jahren und circa 80.000KM). Nach 4 Wochen wurde dann die Garantie von VW anerkannt - mit einer Menge Diskussion und Standfestigkeit.

Ich war mit dem Golf auch immer in einer "freien" die nach Herstellervorgabe arbeitet - auch hier stand das entsprechend auf der Rechnung und im Serviceheft.

Mit dem Polo gehe ich dem Mist, bis die Garantie abgelaufen ist, aus dem Weg und mache es bei VW. Wartungsvertrag abgeschlossen und fertig 🙂

Auch wenn wir auf der sicheren Seite sind, heißt das nicht, das der Hersteller sich sofort auf alles einlässt, man sollte schon ein dickes Fell haben.

Recht haben und bekommen, das war schon immer nicht einfach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shadez schrieb am 7. Mai 2024 um 07:53:47 Uhr:


Mit dem Polo gehe ich dem Mist, bis die Garantie abgelaufen ist, aus dem Weg und mache es bei VW. Wartungsvertrag abgeschlossen und fertig 🙂

Auch wenn wir auf der sicheren Seite sind, heißt das nicht, das der Hersteller sich sofort auf alles einlässt, man sollte schon ein dickes Fell haben.

Die neuen Preise für die Wartungspaket sind alles andere als günstig.
Für meinen Polo wollten die 43 Euro/Monat. Mein Tiguan 2.0 TSI mit DSG kostete damals 20 Euro.
Da mache ich lieber Kostenvoranschläge und bringe evtl. mein Öl mit.
Auch die Garantieverlängerung hat sich sooo verteuert. Tiguan damals 2018 ca. 800 Euro, Polo 1400 Euro. (3 weitere Jahre und 50.000km)
Ganz toll auch, alles läuft als "Versicherung", damit man noch Versicherungssteuer zahlen muss.😠

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 7. Mai 2024 um 09:43:39 Uhr:



Zitat:

@Shadez schrieb am 7. Mai 2024 um 07:53:47 Uhr:


Mit dem Polo gehe ich dem Mist, bis die Garantie abgelaufen ist, aus dem Weg und mache es bei VW. Wartungsvertrag abgeschlossen und fertig 🙂

Auch wenn wir auf der sicheren Seite sind, heißt das nicht, das der Hersteller sich sofort auf alles einlässt, man sollte schon ein dickes Fell haben.

Die neuen Preise für die Wartungspaket sind alles andere als günstig.
Für meinen Polo wollten die 43 Euro/Monat. Mein Tiguan 2.0 TSI mit DSG kostete damals 20 Euro.
Da mache ich lieber Kostenvoranschläge und bringe evtl. mein Öl mit.
Auch die Garantieverlängerung hat sich sooo verteuert. Tiguan damals 2018 ca. 800 Euro, Polo 1400 Euro. (3 weitere Jahre und 50.000km)
Ganz toll auch, alles läuft als "Versicherung", damit man noch Versicherungssteuer zahlen muss.😠

ich Zahle 32,06€ im Monat mit Verschleiß. Mein Vorteil war, das ich das direkt beim Kaufvertrag 2022 mit abgeschlossen habe. Auslieferung war dann im Juni 2023. Die Konditionen greifen jetzt noch 3 Jahre. Das passt soweit 🙂

Auch die Garantieverlängerung habe ich noch mit knapp 700€ drin. Auch Gott sei Dank direkt beim Kaufvertrag mit reingenommen 😁

Ich habe auch direkt beim Neuwagenkauf gefragt. Mein Verkäufer meinte auch, dass alles viel teurer geworden ist.
Preis ist aber auch abhängig vom Motor, DSG, Laufzeit und KM-Leistung. Bei mir über 40 Euro.

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 7. Mai 2024 um 10:15:16 Uhr:


Ich habe auch direkt beim Neuwagenkauf gefragt. Mein Verkäufer meinte auch, dass alles viel teurer geworden ist.
Preis ist aber auch abhängig vom Motor, DSG, Laufzeit und KM-Leistung. Bei mir über 40 Euro.

Vielleicht weil ich einen Neuwagen habe... Wie die Preise zustande kommen weiß ich leider nicht. Oben geschrieben sind auf jeden Fall meine Rahmenbedingungen. 🙂

Habe ich nicht geschrieben, beim Neuwagenkauf? Meiner ist auch NEU.

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 7. Mai 2024 um 10:22:53 Uhr:


Habe ich nicht geschrieben, beim Neuwagenkauf? Meiner ist auch NEU.

Wow - entschuldige, das ich mir verlesen habe. Passiert den besten 😉

Die Wartungspakete lohnen sich wirklich kaum. Hatte damals bei meinem GTI 25€ bezahlt im Monat. Das ging noch. Jetzt beim Cupra 300 ST wollten die 59€ im Monat haben. Die Inspektion in der freien Werkstatt hatte mich dann glatt 245€ gekostet. Also selbst da wäre das 25€ Paket noch teurer gewesen.

Zitat:

@Shadez schrieb am 7. Mai 2024 um 07:53:47 Uhr:


Natürlich hat VW erstmal die Grundlage, da die Wartung nicht bei denen gemacht wurde. Den Fall hatte ich noch vor 3 Jahren mit meinem Golf 7. Der Kat war durch (nach 4 Jahren und circa 80.000KM). Nach 4 Wochen wurde dann die Garantie von VW anerkannt - mit einer Menge Diskussion und Standfestigkeit.

Ich war mit dem Golf auch immer in einer "freien" die nach Herstellervorgabe arbeitet - auch hier stand das entsprechend auf der Rechnung und im Serviceheft.

Mit dem Polo gehe ich dem Mist, bis die Garantie abgelaufen ist, aus dem Weg und mache es bei VW. Wartungsvertrag abgeschlossen und fertig 🙂

Auch wenn wir auf der sicheren Seite sind, heißt das nicht, das der Hersteller sich sofort auf alles einlässt, man sollte schon ein dickes Fell haben.

Über Dinge, bei denen die Sachlage nicht klar ist, kann man diskutieren. Da die gesetzliche Lage aber in dem Fall wirklich 100% eindeutig ist, gibt es eben auch keine Diskussionsgrundlage. Das ist so, als wenn ich mit jemandem darüber streite, ob die Sonne im Hochsommer um 13 Uhr gerade scheint. Ja das tut sie, kann man nicht drüber diskutieren, ist eben einfach ein Fakt.

Das sie die Wartung der freien Werkstatt akzeptieren müssen, weiß auch VW und akzeptiert das auch. Auch deren Anwälte wissen, dass sie das in jeder Instanz verlieren würden.

Ganz unabhängig davon gibt es ja auch die gesetzliche Gewährleistung. Im ersten Jahr sogar mit Beweislastumkehr 🙂

Recht haben und Recht bekommen sind leider oftmals zwei Paar Schuhe, das ist aber wirklich ein Fall der oft voll kommt. Da sehe ich keine Probleme.

Mir wäre das zu nervig, trotz eindeutiger Rechtslage in einem Schadenfall diskutieren zu müssen. Wenn das Auto irgendwo liegen bleibt und man auf das Auto auch noch angewiesen ist…. Dann lieber in den sauren Apfel beißen und in der Garantiezeit nur das nötigste machen lassen und im Fall eines Schadens hat man die Gewissheit, dass es glatt läuft.

@domihls
Wie gesagt, auch wenn die Rechtslage klar ist, und diesem bin ich mir auch bewusst, diskutiert VW rum. Das die Sache vor Gericht geht, ist unwahrscheinlich - probieren kann man aber alles. Das selbe, was wir Kunden machen, macht VW auch.

Die Beweislastumkehr besteht innerhalb der ersten 6 Monate. Ab dem 7. Monat müssen wir beweisen, das der Mangel von Anfang an bestand. Und wenn VW es darauf anlegen würde, dann würden wir alle schon lange blöd aus der Wäsche gucken. Hier sind die Hersteller aber meistens sehr kulant und gelten den Mangel ja einfach ab, Gott seis gedankt.

Aber wie gesagt, ich weiß was du meinst und stehe auch hinter der Thematik. Aber wie @TeamTSI schrieb, ist mir das nach der Erfahrung auch zu blöd. Ich möchte das eine Gewährleistung sofort abgegolten wird und nicht erst nach 4 Wochen hin und her. Und es ging bei mir damals nur um eine Defekte Batterie, durch die ich liegen geblieben bin, um mehr ging es sich nicht.

Der Beweislastumkehr läuft die ersten 12 Monate, informiere dich gerne noch mal, das wurde geändert 😉

Ich bin bei sowas halt relativ stur, wenn ich das Recht habe in eine freie Werkstatt zu gehen, mache ich das auch. Wenn VW dann herumzickt, gibt es gerne einen netten Brief vom Anwalt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen