Kosten für Service C ?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
Habe in der Anzeige 600km bis Service C
Wieviel kostet das in etwa wenn keine anderen Arbeiten anfallen?
A 200 Benziner Bj 09/2006 35500 km Werkstattcode 3EOH

Danke schonmal
frankyforte

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


...und was ist der detaillierte Umfang des Assyst Plus?

Zum ASSYST PLUS, großer Wartungsumfang gehören folgende Arbeitspunkte:

  • Bremsentest auf Prüfstand durchführen
  • Funktionsprüfung von Hupe, Kontrolleuchten im Kombiinstrument, der Innenbeleuchtung, Scheibenwischer, Scheibenwaschanalage, Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon)
  • Prüfung der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte auf Funktion und Beschädigung
  • Batterie, Flüssigkeitsstand prüfen
  • Reifen auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe messen
  • Riefenluftdruck prüfen/richtigstellen
  • Bremsklötze prüfen
  • Kontrolle aller sichtbaren Teile auf Beschädigung oder Undichtheit von der Fahrzeugunterseite
  • Vorderachsgelenke auf Spiel prüfen
  • Gummimanschetten prüfen
  • Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen
  • Gummimanschetten prüfen
  • Keilrippenriemen prüfen
  • Leuchtweitenregulierung prüfen (nur bei Fahrzeugen ohne Bi-Xenon)
  • Scheinwerfereinstellung prüfen, einstellen
  • Wischerblätter prüfen ggf. erneuern
  • Reifendichtmittel Tirefit prüfen
  • Reserverad prüfen und Luftdruck richtigstellen
  • Kontrolle aller sichtbaren Teile auf Beschädigung oder Undichtheit im Motorraum von oben
  • Verschluss und Sicherungshaken der Motorhaube prüfen
  • Bremsflüssigkeitsstand prüfen
  • Scheibenwaschanlage nachfüllen

Gruß
sternfreak

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ok? Ich weiß nicht? Was heißt denn eigentlich "kleiner Wartungsumfang"? Alle zusätzlichen Arbeiten, wie auch die beschriebenen, werden doch extra mit entsprechnenden Arbeitswerten abgerechnet.

Jens

N´Abend,
Eine Frage zum Service C: Bei meinem A180 CDI steht nun bei 30.000 km der Service C an. Ich lese hier immer wieder von Codes, die wohl den Umfang des Services bestimmen woraus dann auch die AW bestimmt werden. Ich hab immer ein Verständnisproblem damit, wenn Ölwechsel, Bremsflüssigkeit usw. einzeln aufgeführt wird und dann noch zusätzlich 19AW für die große Durchsicht fällig sind. Was bitte kann man sich an der A-Klasse denn fast 2h lang angucken? Ehrlich gesagt hab ich nix zu verschenken, und ich teile nicht die Ansicht, daß 500 Euro als Grundpreis für eine Inspektion eines Kompaktwagens ok sind, Stern hin oder her. Ich habe vor, mit den Service bei verschiedenen MB-Partnern anbieten zu lassen, dazu müßte ich aber den genauen Umfang des Service C wissen. Also, wer kann mir sagen wie ich die Codes auslesen kann oder interpretierenkann bzw. was der genaue Umfang des Service ist?
Danke schonmal
Gruß Hartmut

Schau mal in dein Serviceheft, da sind der kleine und große Wartungsgrundumfang beschrieben!! Die wechseln sich immer ab, bei jedem Kundendienst.

Den Werkstattcode kannst du im Bordcomputer abrufen (über das Wartungsmenü, Anleitung hier: http://img504.imageshack.us/img504/7672/werkstattcodeauslesentd1.png )

Die genaue Aufschlüsselung fndest du häufig über die Forumssuche hier, oder (wenn die Suche nix ergibt) kannst ihn auch hier reinstellen, Sternfreak hilft oft bei der Entschlüsselung. Der Buchstabe, also hier z.B. "C", sagt nur was über die ungefähre Dauer der Wartung aus, C = 3 Stunden.

Die hohen Kosten kommen hauptsächlich von dem hohen Stundensatz und dem Öl, schenkt sich dabei aber nix im Vergleich zu Audi, VW (sic!) und BMW. Der Rest ist auch nicht teurer als bei Opel & Co.

Ich kann mit den Kosten leben, zumal ich weiß dass der Service auch ordnungsgemäß erledigt wird - siehe auch wieder ADAC Werkstatttest. Wer das nicht kann, darf den Service nicht bei Daimler machen lassen, oder muss ein anderes Fabrikat fahren.

kann Monarch nur recht geben.

Preise sind (durch Öl und Stundensatz) so hoch. bring Dein eigene Öl mit, dann geht es schon.

Der Grundpreis für eien Wartung sind auch nicht 500,-€, dass kommt auf den Umfang an.

Wenn Du hier den Code postest, kann Dir sternfreak (gerne auch ich) den Umfang nennen.

Dann kannst Du immernoch entscheiden, ob Du z.B. nen Luftfilter selber wechselst. 😉

Bisher war mein alter Opel und VW teurer als der A. Hätte ich nicht gedacht und wundert mich immer noch.

:-)

Ähnliche Themen

Hmm, irgendwie krieg ich das mit dem Auslesen nicht hin. Ich erreiche die Meldung "Service C in 11 Tagen", aber egal wie oft und wie lange ich den Rückstelltaster drücke komm ich nicht in das Menü. Muß man noch irgendwas anderes beachten?

Ehm, also die Anleitung ist vielleicht etwas umständlich von der Formulierung, aber so sollte es klappen:

Zündschlüssel auf Position 1 (also nach dem Reinstecken bis zur ersten Raste drehen)
Mit den Lenkradtasten im Display auf die Gesamtkilometeranzeige wechseln
Schnell hintereinander dreimal den Reset-Knopf drücken

Es funktioniert nur in Schlüsselposition 1 und nur wenn die Kilometeranzeige da ist.

Ah, danke, man muß wirklich schnell drücken, ich war einfach zu langsam. 3E0H steht drin. Und das heißt was?
Danke schonmal,
Hartmut

Hab meinen A150 gerade mit 56 Tkm vom Assist C abgeholt.
Mich hat der Schlag getroffen -> 1.000,- € für eine "kleine Inspektion" mit Motor- und Automaticgetriebe-Ölwechsel, neuen Bremsbelegen und Zündkerzen.

Motor-Ölwechsel Total > 270,- € incl. MwSt.:
5 ltr. Motoröl für knapp 140,- €, Ölfilter 23,21 €, Arbeit für Öl- und Filter-Wechsel 47,30 € -
(Beim nächsten mal bringe ich das Öl mit!)
Ein Bekannter hat für das Gleiche bei Mazda gerade die Hälfte bezahlt.

Automaticgetriebe-Ölwechsel > 210,- €
4 ltr. Getriebeöl "nur" 41,- €, Arbeit 170,- € (bauen die dafür das Getriebe aus???)

usw - usw.

Leider ist man auf eine Vertragswerkstatt angewiesen damit man auf eine kulante Abwicklung der bekannten Rostprobleme hoffen kann.

Habe jetzt für 3 Assist's insgesamt 1.900,- € ausgegeben.
Na ja - wenn es das Produkt einer deutschen Premiummarke sein muss :-(

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


3E0H steht drin. Und das heißt was?
Danke schonmal,
Hartmut

Für deinen A 180CDI mit dem Code 3E0H sind folgende Arbeiten fällig:

- ASSYST PLUS, großer Wartungsumfang

- Zusatz zum Service, Motoröl und Filter wechsel

- Zusatz zum Service, Bremsflüssigkeit erneuern

- Zusatz zum Service, Staubfilter erneuern

- Zusatz zum Service, Seillängenausgleich der Handbremse nachstellen

Gruß
sternfreak

...und was ist der detaillierte Umfang des Assyst Plus? Ich meine, was gibt es denn außer den Flüssigkeits- und Filterwechseln noch alles zu machen?

Na zum Beispiel die optische (!) Prüfung des Reifendrucks und ähnliche wichtige Prüfungen (Brennen auch alle Lämpchen? Hupt die Hupe auch schön? Tropft vielleicht etwas aus dem Motor? Hat die Scheibe einen Sprung?)
Dafür legt man doch schon mal gerne ein paar hundert Euro hin, oder? Man will doch sicher gehen.

War'n Spaß (mit ein wenig Ernst!)
Gruß
Daniel

Ich empfinde das nicht als Witz. Gerade deshalb will ich das wissen. Ich finde selbst schon den Austausch der Bremsflüssigkeit bei einem 1,5 Jahre alten Fahrzeug fragwürdig. Ich werde mit meinem Freundlichen genau abstimmen was zu tun ist und ganz sicher kein Geld für unnötige Arbeiten ausgeben. Mein Vater hat mit seiner C-Klasse Ärger ohne Ende ("Verschleiß" am Fahrwerk nach 70.000 km (!!!)) und unser Viano hatte auch schon einige Macken. Unser Freundlicher hat sich aber immer große Mühe gegeben den Murks von Mercedes auszubügeln. Daher nochmal die Frage: weiß jemand den genauen Umfang des Assyst Plus?

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


...und was ist der detaillierte Umfang des Assyst Plus?

Zum ASSYST PLUS, großer Wartungsumfang gehören folgende Arbeitspunkte:

  • Bremsentest auf Prüfstand durchführen
  • Funktionsprüfung von Hupe, Kontrolleuchten im Kombiinstrument, der Innenbeleuchtung, Scheibenwischer, Scheibenwaschanalage, Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon)
  • Prüfung der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte auf Funktion und Beschädigung
  • Batterie, Flüssigkeitsstand prüfen
  • Reifen auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe messen
  • Riefenluftdruck prüfen/richtigstellen
  • Bremsklötze prüfen
  • Kontrolle aller sichtbaren Teile auf Beschädigung oder Undichtheit von der Fahrzeugunterseite
  • Vorderachsgelenke auf Spiel prüfen
  • Gummimanschetten prüfen
  • Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen
  • Gummimanschetten prüfen
  • Keilrippenriemen prüfen
  • Leuchtweitenregulierung prüfen (nur bei Fahrzeugen ohne Bi-Xenon)
  • Scheinwerfereinstellung prüfen, einstellen
  • Wischerblätter prüfen ggf. erneuern
  • Reifendichtmittel Tirefit prüfen
  • Reserverad prüfen und Luftdruck richtigstellen
  • Kontrolle aller sichtbaren Teile auf Beschädigung oder Undichtheit im Motorraum von oben
  • Verschluss und Sicherungshaken der Motorhaube prüfen
  • Bremsflüssigkeitsstand prüfen
  • Scheibenwaschanlage nachfüllen

Gruß
sternfreak

Es ist also doch kein Witz. Und für die Abarbeitung dieser langen Liste an Banalitäten zahlen Leute eine Menge Geld.
Spart Euch das in Zukunft. Mit ein wenig Verstand und einem offenen Auge kann man das alles selbst machen.
Wenn ich das schon höre mit der Prüfung der Beleuchtung. Denkt ja nicht, dass der Austausch eiens defekten Lämpchens dann schon mit drin ist. Nein, das ist dann eine Zusatzarbeit und wird extra berechnet.
Das ist nichts anderes als ABZOCKE der übelsten Art. Und wenn dann noch der ADAC seit Jahren feststellt, dass die meisten Arbeiten überhaupt nicht durchgeführt werden, dann gibt es immer noch Leute, die das nicht glauben.
Ich selbst hatte schon mal einen neuen Ölfilter auf der Rechnung, aber den alten ölverschmierten noch am Motor. Das war der Werkstatt aber überhaupt nicht peinlich.

Und denen, die glauben, Kritiker an diesen Machenschaften könnten sich zwar einen Mercedes kaufen, aber sich den Unterhalt nicht leisten, sei empfohlen, weiterhin die Abzock-Werkstätten zu subventionieren. Ihr erhaltet damit wenigstens Arbeitsplätze.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Ich selbst hatte schon mal einen neuen Ölfilter auf der Rechnung, aber den alten ölverschmierten noch am Motor. Das war der Werkstatt aber überhaupt nicht peinlich.

Wie bitte?!?

Welche Werkstatt wechselt bitte den Ölfilter nicht?!?

Kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen, erläutere das bitte noch einmal.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen