Kosten für die 1. Inspektion

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, wer weis Rat ?

Mein Caddy (Ez 02/06) zeigt nun bei 21.000km an das er in 500km zur Inspektion möchte.
Obwohl ich ja einen Longlive Caddy gekauft habe der erst bei 30.000 zur Werkstatt sollte.
Aber lt. dem Freunldichen liegt das individuell an der Fahrweise ?!?!?
Naja, bei 75PS und 1,4l lass ich die Drehzahl bestimmt nicht unter 3000 ! ;-)
Aber kann es sein das die Inspektionskosten bei 300Euro liegen ?
Lt. zwei Händlern wird nur das Oel und der Pollenfilter gewechselt.
Danke euch im Voraus für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Alle Caddys werden ab Werk mit einer Wartungsintervallverlängerung ausgeliefert. Dieses 'Ausstattungsdetail' ist im Fahrzeugdatenträger als 'QG1' festgehalten und sorgt in Verbindung mit der Verwendung von speziellem Longlife-Motoröl nach VW Ölnorm 50700 für Diesel oder 50400 für Benziner, für eine flexible Fälligkeit der Servicetermine, die jeweils nach den konkreten Einsatzbedingungen des Fahrzeugs kalkuliert werden. Kurz vor Erreichen des kalkulierten Termines, erinnert dann eine Anzeige im Display daran, dass der Service fällig wird.

Dabei wird in der VW-Werbung häufig von 'alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km' gesprochen, aber diese Maximalwerte sind in der Realität nur für wenige Fahrer machbar. Häufige Kurzstreckennutzung und/oder viele Volllastfahrten, verkürzen diesen Kalkulationszeitraum spürbar und man wird entsprechend früher bzw. nach kürzerer Fahrstrecke zum Service gebeten.

Wie früh oder spät die Displayanzeige bei den im Forum aktiven Caddybesitzern erschien, kann man in diesem Thread nachlesen.

Sollte der Service nach exakt einem Jahr oder genau 15.000 Km fällig sein, liegt die Vermutung nah, dass keine Wartungsintervallverlängerung aktiviert war, bzw. sie eventuell deaktiviert wurde. Das passiert gelegentlich mal, kann aber beim dann fälligen Besuch des 🙂 geklärt werden...😉.

322 weitere Antworten
322 Antworten

Hallo,
was habt ihr eigentlich für Erfahrungen gemacht, oder anders gesagt, gibt es überhaupt Erfahrung, wenn das Fahrzeug NICHT in eine VW Werkstatt zum Service/Inspektion gebracht wird? Mal abgesehen davon, das die Mobilitätsgarantie erlischt (bin im ADAC), gibt es dann eventuell Probleme mit Kulanzanträgen oder Garantieansprüchen?

War bisher mit meiner freien Meisterwerkstatt sehr zufrieden. Die bieten auch LongLife Öle etc. und eben humane Stundensätze für die Arbeitsleitung. Aber ich überlege bei einem Neuwagen wegen Garantie/Kulanz eben doch den VW-Händler aufzusuchen... Wa smeint ihr?

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tkoenig


Hallo,
was habt ihr eigentlich für Erfahrungen gemacht, oder anders gesagt, gibt es überhaupt Erfahrung, wenn das Fahrzeug NICHT in eine VW Werkstatt zum Service/Inspektion gebracht wird? Mal abgesehen davon, das die Mobilitätsgarantie erlischt (bin im ADAC), gibt es dann eventuell Probleme mit Kulanzanträgen oder Garantieansprüchen?

War bisher mit meiner freien Meisterwerkstatt sehr zufrieden. Die bieten auch LongLife Öle etc. und eben humane Stundensätze für die Arbeitsleitung. Aber ich überlege bei einem Neuwagen wegen Garantie/Kulanz eben doch den VW-Händler aufzusuchen... Wa smeint ihr?

Gruß
Thomas

Also so wie ich das verstanden habe musst du sogar Service/Inspektion bei VW machen lassen,weil ansonsten die Herstellergarantie erlischt.

Grüsse

Zitat:

Also so wie ich das verstanden habe musst du sogar Service/Inspektion bei VW machen lassen,weil ansonsten die Herstellergarantie erlischt.

So hätten es die Händler/Hersteller sicherlich gerne, aber soweit ich weiß verstößt das gegen deutsches Recht. Die Händler lassen dann immer gerne mal wissen, das man dann doch keine Mobilitätsgarantie mehr hat (mit Betonung auf GARANTIE) usw... Aber die Garantie auf den Wagen gibt dir ja der Hersteller (VWN) und es handelt sich hierbei nicht um Gewährleistung welche der Händler übernehmen muss. Oder liege ich da falsch?

Also meines Wissens muss der Hersteller die Garantie einhalten wenn nach seinen Vorgaben das Fahrzeug gewartet wurde. Und das tut ein freier Händler genau so wie der VW-Händler. Und wenn ich das nachweislich (Rechnung) schwarz auf weiß habe, dann ist das doch erstmal ok. Meine Frage geht mehr in die Richtung: was sagt VW dazu im Ernstfall? Lehnen die Kulanz z.B. im 3. Jahr grundsätzlich ab wenn ich in freien Werkstätten war?

Gruß,
Thomas

Schau mal im Anhang unter dem Punkt IV ,hier gehts zwar um die Lifetime Garantieverlängerung müsste doch aber das gleiche sein wie die "normele" Garantie,oder?
http://img8.imageshack.us/img8/4030/dsc00178svp.th.jpg
Grüsse

Ähnliche Themen

Moin!

Die Garantie des Herstellers, die bei jedem autorisierten Fachbetrieb wahrgenommen werden kann, unterliegt Einschränkungen; eben der, dass das Fahrzeug nach Werksvorschriften gewartet wurde. Selbst mit einer Rechnung des freien Meisterbetriebs mußt du noch den Nachweis führen, dass der Betrieb auch nach Werksvorschriften gehandelt hat; das dürfte fast unmöglich sein.

Die Gewährleistung des verkaufenden Autohauses läuft ebenfalls zwei Jahre, nach Ablauf der ersten sechs Monate mußt du aber auch dem Autohaus beweisen, dass der Mangel schon bei Kauf "angelegt" war. Dieser Nachweis ist auch nur sehr schwer zu führen.

Lange Rede, gar kein Sinn: 😉
Um allen möglichen und unmöglichen Schwierigkeiten im Rahmen der Gewährleistung/Garantie aus dem Weg zu gehen, ist die Wartung im VW-Betrieb angeraten.
In den ersten zwei Jahren wird ohnehin nur ein oder zwei Mal der Intervallservice anfallen und die Kosten sich damit im Rahmen halten.

Nach Ablauf der Garantie auf irgendwelche Kulanzleistungen des Herstellers zu hoffen, ist fast schon vertane Liebesmüh; siehe Thread "Klimakompressor" oder "ABS/EDS-Einheit". Eher wird vielleicht das Autohaus Entgegenkommen zeigen, eben auch dann, wenn der Wagen dort gewartet wurde.

Gruß - Claus

Hallo Claus,
ich versteh deine Ausführungen ganz gut, genau so interpretiere ich das ja auch. Sicherlich werde ich auch, um dem ganzen Geraffel aus dem Weg zu gehen, meine ersten Inspektionen im AH machen lassen. Nur eben mit einem gewissen Beigeschmack. Mir stößt es immer ein wenig auf, wenn Hersteller sich dabei in Grauzonen bewegen nur um mit aller Macht die Werkstätten voll zu bekommen. Andere große Ketten, wie z.B. ATU werben sogar damit das bei ihren Inspektionen die Herstellergarantie nicht verloren geht. Ich denke da ist mal ganz großer Klärungsbedarf angesagt was die Thematik Garantie angeht. In der ganzen Gesellschaft. Eventuell sollten die Hersteller auch mal ihre Preispolitik bedenken und überlegen ob in der heutigen Zeit ein Glaspalast mit Plingpling notwendig ist und überhaupt von den Kunden gefordert wird. Aber das steht auf einem anderen Blatt...

Gruß
Thomas

Letztendlich sitzen die Herschafften bei VW aber wohl am längeren Hebel...denn wer hat schon Geld,Zeit und Lust vor Gericht für sein "Recht" zu kämpfen.
Aber vielleicht hatte hier im Forum ja schonmal jemand den Fall,dass er die Service/Inspektion bei einer Freien Werkstatt machen lies und dann einen Garantiefall hatte.Dann wüsste man genau,obs Probleme gab.

Grüsse

Soweit mir bekannt ist, gab es mal eine EU-Entscheidung, wonach die Hersteller die Garantie nicht an die Wartung im eigenen Haus koppeln durften. Ist ca. 2-3 Jahre her.  Die ganzen freien Werkstätten haben HURRA geschrieen und geworben was das Zeug hält. Kurz danach gab es allerdings eine erneuete Entscheidung, wonach die Hersteller sehrwohl ihre Garantieleistungen an die lfd. und ununterbrochene Wartung im eigenen Haus binden durften Die Hersteller-Lobby war wohl einfach stärker. Und VW verfährt genau danach.....

Habe letztes Jahr "leider" meine Inspektion bei ATU machen lassen. Der Service war schlecht, der Preis nicht günstiger als bei meinem 🙂 und Sachen wurden auch übersehen. Werde in Zukunft immer zu VW fahren.

Hallo Leute Gesetz,
ist das eine Kulanz das andere.
Wenn dir nach den zwei Jahren was
kaputt geht dann zählt letztendlich
die Beurteilung des Freundlichen.
Und wenn der nicht will hast du
eigentlich schlechte Karten

Gruß Matthias

Hallo Caddygemeinde,

nach einiger Zeit möchte ich diesen Thread mal wieder beleben... 😉

Bei mir war es am 01.06.09 nun leider auch so weit.
dortiger KM-Stand: 28201

Meine Gesamte Rechnung für die 1. Inspektion betrug 152,30€ inkl. MwSt.

Darin enthalten war:
- Intervall Service m. Mobilitätsgarantie Menge 2 46,15€
- Fahrzeug gewaschen 0,00€
- SLX LON GIII (longl. 3) Menge 4,3 71,98€
- Schraube Menge 1 1,20€
- Filtereinsatz Menge 1 8,65€
- Leihwagen 0,00€

alles ohne MwSt

Ich denke mal der Gesamtpreis ist OK. Zumal ein kostenloser Leihwagen (inkl. Diesel für 100km) mit dazu gegeben wurde. Eigenes Öl mitbringen hatte ich auch erst vor, aber hat dann doch nicht so geklappt, da keine Zeit mehr war zum Bestellen!

Was mich allerdings ein wenig stutzig macht, ist, das bei Intervall Service "Menge 2" steht. Warum ist das so?? weiß das einer zufällig?? Ansonsten muss ich da noch mal beim 🙂 nachfragen...

So long
Basti

...puh, ich habe heute für den Intervallservice mit 4.5 ltr. Longlife Öl und dem Wechsel des Innenraumfilters bei 24.900 km nach genau 24 Monaten 369,-€ bezahlt. Was erwartet mich denn dann im nächsten Jahr beim großen Inspektionsservice nach nur 12 weiteren Monaten mit Bremsflüssigkeitswechsel?
Es war allerdings das allererste Mal, dass der Caddy die Werkstatt gesehen hat - abgesehen von der GRA-Nachrüstung.
Gruß Geert

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG


...puh, ich habe heute für den Intervallservice mit 4.5 ltr. Longlife Öl und dem Wechsel des Innenraumfilters bei 24.900 km nach genau 24 Monaten 369,-€ bezahlt. Was erwartet mich denn dann im nächsten Jahr beim großen Inspektionsservice nach nur 12 weiteren Monaten mit Bremsflüssigkeitswechsel?
Es war allerdings das allererste Mal, dass der Caddy die Werkstatt gesehen hat - abgesehen von der GRA-Nachrüstung.
Gruß Geert

... das ist nicht wahr ? Oder ? Selbst mit dem teuren Öl vom "🙂" darf sie höchstens 180,00 - 220,00 EUR kosten, da wurde bestimmt mehr gemacht wie "nur" Intervall-Service ...

Bremsflüssigkeitswechsel kostet ca. 50,00 EUR, aber nächstes Jahr hast du auch TÜV + ASU ...

Gruß LongLive

Bei mir hat die erste Insp. bei 24.000 km 210,-- € gekostet.
Siehe Anhang!

Was steht denn alles auf deiner Rechnung CaddyTDIDSG ?

Viktor

Service-24-000-km

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG


...puh, ich habe heute für den Intervallservice ... 369,-€ bezahlt. Was erwartet mich denn dann im nächsten Jahr beim großen Inspektionsservice nach nur 12 weiteren Monaten mit Bremsflüssigkeitswechsel?
Es war allerdings das allererste Mal, dass der Caddy die Werkstatt gesehen hat - abgesehen von der GRA-Nachrüstung.

Ich glaube du hast wirklich den falschen 🙂 ... Oder sind die 369€ inkl. GRA einbau?? 😕

Gruß
Basti

Deine Antwort
Ähnliche Themen