Kosten für den WLAN-Hotspot
Hat jemand schon seinen Vertrag für den Wlan Hotspot bei Vodafone verlängert?
Welche Datenpakete werden angeboten und was sollen sie kosten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kort schrieb am 15. Oktober 2016 um 21:23:11 Uhr:
Nun ja, mit 100€/Jahr kommen die nicht hin, denn Vodafon nennt die 9,99€/Monat (28 Tage) ein Einführungsangebot, auch die 1,99 tgl., das wird also teurer. WLAN ist nur im Zusammenhang mit onstar zu bekommen, das sind also ss mindestens 230€/Jahr.
Dazu kommt dann noch der Tarif des eigenen Smartphones, des Smartphones der Ehefrau/Lebenabschnittsgefährtin und des Tablets oder Smartphones der Kinder. Und live traffic ist noch nicht einmal drin. Auch die nötigen Kartenupdates fürs Navi noch nicht (obgleich hier Opel richtig günstig ist). Aber immerhin EU Roaming von vodafone.
Nach ca 4 Jahren ist das System hoffnungslos veraltet, es sei denn, es wird stets geupdatet. Doch davon ist nicht auszugehen. (siehe letztens das upgrade von TMC auf TMC-pro).
Gegenrechnung: ein TomTom an der Windschutzscheibe, verbunden mit dem Smartphone über Bluetooth und mit dem Internet über persönlichen hotspot. Das TomTom go 400 an der Scheibe sitzt ziemlich weit unten und gut im Sichtfeld, ohne die Sicht zu stören.
Lifetime TomTom Traffic & Maps, lifetraffic mit sehr geringem Datenvolumen. Smartphone Tarif (den hat man ja sowieso) mit EU-roaming-Zubuchung für je 8 Tage. So oft fahre ich nun nicht in Urlaub, dass es mehr sein müsste.
Im Urlaub nutze ich nur TomTom go mobile incl. Blitzer und lifetraffic auf dem Smartphone. Das Smartphone sitzt rechts neben dem Lenkrad und ist recht gut einsichtig.
Die beste Alternative wäre ein Navi mit head up Display und lifetraffic über Smartphone. Aber das wäre zu simpel, oder?
Gerade lifetraffic hat mir um Lyon schon mehrfach super geholfen. In den Jahren davor habe ich gerade da oft festgesessen.
Ach ja: das TomTom kostet 150 € incl. kostenfreie updates, die mobile App 20€/Jahr oder 50€/3 Jahre incl. life traffic und Blitzerwarner.
Sinn macht onstar als Unfallhilfe, ein System, das schnell reagiert bei Unfällen, vor allem, wenn die Insassen nicht mehr ansprechbar sind. Auch schön die Suchfunktion bei Vergesslichkeit oder Diebstahl (was ist, wenn die Diebe onstar ausschalten?)Aber das sollen bald alle Fahrzeuge vorweisen können. Alle anderen Optionen sind nette Spielereien.
Als positiv zu nennen wäre für das WLAN im Astra: onstar macht Sinn und ist für sich allein genommen preiswert und das WLAN kann ich für die Zeiten zubuchen, in denen ich es wirklich nutze. Dann sind auch die 9,99/28 Tage preiswert.
Kort 😎
1. Die Kosten des WLAN Hotspot sind zwar als "Einführungsangebot" bezeichnet; ob und wann es teurer wird, ist nicht absehbar; in den USA liegen die Kosten in dem Bereich, in dem sie hierzulande liegen (9,90 $/Monat). Zu behaupten, dass es teurer wird, hat nicht mehr Wert als ein Blick in den Kaffesatz zur Bestimmung der Zukunft.
2. Lt. Opel-Homepage ist OnStar "unter Umständen" Voraussetzung für den WLAN-Hotspot; es kommt auf das jeweilige Modell an. Pauschal kann man nicht behaupten, dass OnStar immer Voraussetzung für den WLAN-Hotspot ist.
3. Die Kosten von Tarifen für das eigene Smartphone, das Smartphone der Ehefrau sowie Tablets der Kinder anzuführen, ist Unsinn; es ist der Sinn eines Hotspots, dass eben kein Tarif nötig ist (man geht über den Hotspot online). Was man braucht, ist lediglich ein Gerät mit WLAN; und das dürften heute ohnehin alle Leute besitzen, für die die Nutzung in Frage kommt.
4. Der Charme der Lösung OnStar/WLAN/Apple CarPlay (bzw. Android Auto) ist, dass man eben nicht ein Navi an der Scheibe kleben hat und ein Smartphone in den Lüftungsschlitzen hängt...sondern das Smartphone-Display im Navidisplay gespiegelt wird. Dann hat man auch LifeTraffic (über google maps/Apple Karten) und muss dank des WLAN-Hotspots keine weitere Datenverbindung nutzen. Es entstehen eben keine weiteren Kosten für den Nutzer (mit Ausnahme der 9,99 €/Monat für die LTE-Flatrate). Die Verbindung ist wesentlich schneller, besser und stabiler (dank der speziellen Fahrzeugantenne; das kann ich aus eigener Erfahrung sagen) als sie nur bei Nutzung eines Smartphone wäre.
Quintessenz: Einfach mal informieren bevor man irgendwelche fehlerhaften Kostenrechnungen aufstellt....vom Nutzen von OnStar ganz zu schweigen (der effektiv vorhanden, in dieser Diskussion aber kein Thema ist (oder kann ein TomTom ein Hotel buchen, den Notruf aktivieren oder die Fussballergebnisse durchsagen?). Das Preis-/Leistungsverhältnis ist klasse (wer das nicht glaubt, möge nur mal bei BMW nach den Preisen des Concierge-Service gucken...).
107 Antworten
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 09. Okt. 2016 um 00:41:00 Uhr:
Gibts denn auch größere Datenpakete für "die Anspruchsvollen", die den ganzen Tag während der Fahrt irgendwas im Internet machen?Ansonsten für das Volumen Wahnsinn der Preis!
Also 50 Gb sind glaube ich auch für Leute die die ganze Zeit im Fahrzeug was streamen relativ gut ausreichend. Ich meine der durchschnittliche Verbrauch bei Heimnetzwerken liegt bei ca. 30-60 Gb pro Nase - wenn ich noch wüsste in welcher Statistik ich das mal gelesen habe 🙂
Ich kann dir sagen, dass bei einer Familie mit 2 Teenagern im heimischen Netz selbst 100GB nicht reichen. Fürs Auto fände ich die 50GB aber auch üppig, da es dort ja dann doch nicht so oft genutzt wird.
(pro Nase überlesen, das könnte hinkommen)
Nein das gilt weltweit bzw. EU weit.
Ähnliche Themen
Ich kann nur von meinem sprechen und im Frankreichurlaub ging es auch. Ebenso in Österreich, nahe der Deutschen Grenze.
Das wächst auch permanent, weil immer mehr Kooperationspartner gewonnen werden. LTE wird natürlich nicht immer garantiert, aber 3G wächst zusehends auch im Ausland.
Also in Österreich geht es NICHT. Wenn es an der deutschen Grenze ging, dann wohl durch Einwahl ins deutsche Vodafone Netz.
Also WLAN ging bei mir im Juni und September in österreich, Slowenien und Kroatien nicht, aber onstar per app. Auto auf zu, Status und Position haben super geklappt.
Na das sind ja gute aussichten xD ich bin grad in der Registrierung des Onstar systems und ich hab 3 tage gebraucht bis es endlich ging. Bayerischer Wald scheint nicht genügend daten Autobahnen zu haben um das Onstar dingens zu Updaten, gut ok, man sollte aus der Garage fahren xD. Nun Park ich mal draußen damit das die nächsten Tage geupdatet werden kann.
Über die Preise findet man sonst nichts leider Nur Onstar 99,50 das währe ok.
Hat jemand erfahrung ab wann man die dienste nutzen kann nach der freischaltung im speziellen das Wlan? 1 Woche 2 oder gar 3?
MfG
Grassator
Nach der Testphase kostet der Tagestarif mit 10 GB WLAN Hotspot 1,99.
Der Monatstarif (28 Tage) 9,99€ für 50 GB.
Das sind definitiv die Kosten.
Dabei wird für WLAN ein Vertrag mit Vodafone abgeschlossen - das läuft dann auch über die und deren Portal
Datenpakete für den LTE WLAN Hotspot.
Tagesrate (max. 10 GB): 1,99 €
Rate für 28 Tage (max. 50 GB): 9,99 €
Das kostet dann entsprechend obiger Angabe 13x9,99€. Typisch Vodafone. Da hat der Monat nur 28 Tage!?!