Kosten der Inspektion am Focus Mk3

Ford Focus Mk3

Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke

Beste Antwort im Thema

Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke

2058 weitere Antworten
2058 Antworten

Zitat:

@Bolzenheini schrieb am 3. März 2016 um 14:52:51 Uhr:



Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 3. März 2016 um 12:22:37 Uhr:


Sei doch bitte so nett und nenne mir den FFH, bei dem das Öl für den 1.0 EB (5W20) 15-20€ kostet. Kann ja nur der Preis/Liter sein. Selbst als Fassware.
Wenn das nicht der Literpreis ist, würde ich bei dem gerne ein Fass kaufen.
Genau so der Ölfilter. 5€ ?
Da würde ich gerne einen Sack voll kaufen.

Der FFH kauft sein Material nicht auf eBay.
Daran sollte man denken.
Und selbst da bekommst die original Fordware nicht zu den von dir genannten Preisen.

erkundige dich mal was ein Händler für ein Fass mit 50l 5w20 zahlt,du kommst per Liter nicht mal auf 4-5€,das habe ich gemeint,dass er dem Kunden dann das 3-5 fache verlangt steht auf einem anderen Stern,da kann es zwischen Autohäusern sehr variieren.Hier ein Beispiel was ich auf die Schnelle gefunden habe http://www.levoil.de/.../507-BMW-LL-04 und das ist teures Longlifeöl,und glaube mir der Händler zahlt noch weniger als du und ich!!

Sag mal. Hast du neben den Materilakosten auch schon mal daran gedacht, daß so ein FFH auch Kosten für die Mitarbeiter hat, die ungern für nichts Arbeiten würden, für die Halle, das Werkzeug, Versicherungen , Umsatzsteuer usw. ????
Mach dich mal schlau, was es heißt einen mittelständischen Betrieb zu führen !!!!

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 3. März 2016 um 15:24:18 Uhr:



Zitat:

@Bolzenheini schrieb am 3. März 2016 um 14:52:51 Uhr:


erkundige dich mal was ein Händler für ein Fass mit 50l 5w20 zahlt,du kommst per Liter nicht mal auf 4-5€,das habe ich gemeint,dass er dem Kunden dann das 3-5 fache verlangt steht auf einem anderen Stern,da kann es zwischen Autohäusern sehr variieren.Hier ein Beispiel was ich auf die Schnelle gefunden habe http://www.levoil.de/.../507-BMW-LL-04 und das ist teures Longlifeöl,und glaube mir der Händler zahlt noch weniger als du und ich!!

Sag mal. Hast du neben den Materilakosten auch schon mal daran gedacht, daß so ein FFH auch Kosten für die Mitarbeiter hat, die ungern für nichts Arbeiten würden, für die Halle, das Werkzeug, Versicherungen , Umsatzsteuer usw. ????
Mach dich mal schlau, was es heißt einen mittelständischen Betrieb zu führen !!!!

kannst du lesen? ich habe doch geschrieben,was der Händler dir(uns) verlangt steht auf einem anderen Stern das kann zwischen Autohäusern sehr stark variiren.Natürlich meinte ich damit das er seinen Ölpreis so angleicht damit er noch nach Abzug aller Lohnkosten etc. noch einen Gewinn verbucht.Ich dachte das wäre jedem klar nach meinem Beitrag.Ein Autohaus mit 20 Beschäftigte muss einen höheren Literpreis nehmen als ein Haus mit 2 Mitarbeitern,daher schrieb ich ja es variirt sehr stark.

Solangsam könnte man die Diskussion hier einstellen. Die Preise sind nun mal wie sie sind. Wem der FFH nach der Einholung und dem Vergleich mehrerer Angebote immer noch zu teuer ist, der muss sich eben Alternativen suchen.

Ich finde auch, dss insbesondere der Ton einiger User hier grenzwertig ist. Ich hatte dieses Forum so verstanden, das man sich gegenseitig mit Tips hilft und Empfehlungen gibt, nicht aber dem einen oder anderen vermeintlich ahnungslosem mit seinem eigenen ach so wichtigen Fachwissen - wenn vorhanden - übers Maul fährt. Wenn schon Belehrung wider besseres Wissen, dann doch bitte gechillt und in gemäßigtem Ton. Oder gibts hier so viele Halbstarke ? Ich denke, wir sind doch alle erwachsen und es geht hier nur um bezahltes Blech mit viel Kunststoff.
Also bitte.

Ähnliche Themen

Die Welt ist schon Seltsam, der Neuwagenkunde presst den Autoverkäufer aus wie eine Zitrone, das ist in Ordnung weil der Kunde ja Sparen will.
Aber der Werkstattkunde muss überzogene Preise bezahlen, damit das Autohaus überleben kann weil es ja bei den Neuwagen nichts Verdienen kann, wer dann über die Preise meckert, wird dann von denen angemacht die das Autohaus beim Neuwagenkauf ruinieren wollen.

...da es jetzt schon wieder um den Ölpreis ging....ich hab es schonmal hier irgendwo geschrieben. Mein FFH meinte, er kauft das Faß 5W20 für 1500€ (Netto) ein.

Castrol Magnatec Professional E 5W-20, 1 x 208 ltr.

 

Ab 936,00 EUR
Stückpreis 1.029,60 EUR

inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 2-3 Tage
4,95 EUR pro Liter
Staffelpreise:
1 Stk. je 1.029,60 EUR
bei dieser Menge nur 4,95 EUR pro Liter
2 - 3 Stk. je 988,00 EUR
bei dieser Menge nur 4,75 EUR pro Liter
ab 4 Stk. je 936,00 EUR
bei dieser Menge nur 4,50 EUR pro Liter
Artikel verfügbar

Artikel verfügbar

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 3. März 2016 um 15:24:18 Uhr:


Sag mal. Hast du neben den Materilakosten auch schon mal daran gedacht, daß so ein FFH auch Kosten für die Mitarbeiter hat, die ungern für nichts Arbeiten würden, für die Halle, das Werkzeug, Versicherungen , Umsatzsteuer usw. ????
Mach dich mal schlau, was es heißt einen mittelständischen Betrieb zu führen !!!!

Also ich hab noch keine Werkstatt gesehen, die den Arbeitslohn nicht gesondert abgerechnet hat.

Edit: außerdem geht es auch um Transparenz. Wenn ich nen Kopfhörer bei Saturn kaufe, sehe ich einen Preis. Den kann ich 1:1 vergleichen mit anderen Läden. Wie das Geschäft nun profitabel läuft interessiert mich als Kunde nicht.
Meinetwegen können Werkstätten eine Unterhaltspauschale für Gebäude, Werkzeug, Strom etc. auf die Rechnung schreiben, aber dann bitte nicht das Öl für 25 Euro/l oder die Ölablassschraube für 20 Euro (kein Witz Zwanzig! Euro). Das wäre transparent und dann könnte man als Kunde vergleichen. Und wenn diese Unterhaltpauschale dann 3-4 Mal höher liegt als woanders sollte sich das Unternehmen mal fragen was sie flasch machen. Durch die Intransparenz ist einfach Abzocke vorprogrammiert. Das teilweise Lehrlinge die Inspektion machen, aber Meisterstunden abgrechnet werden ist da noch ein ganz anderes Thema. In anderen Branchen undenkbar!

Zitat:

@Manni_P schrieb am 3. März 2016 um 18:39:14 Uhr:


Die Welt ist schon Seltsam, der Neuwagenkunde presst den Autoverkäufer aus wie eine Zitrone, das ist in Ordnung weil der Kunde ja Sparen will.
Aber der Werkstattkunde muss überzogene Preise bezahlen, damit das Autohaus überleben kann weil es ja bei den Neuwagen nichts Verdienen kann, wer dann über die Preise meckert, wird dann von denen angemacht die das Autohaus beim Neuwagenkauf ruinieren wollen.

Das ist richtig.
In dem Moment wo der Kunde bezahlt hat, sagt der Händler frech: und nun mach dich vom Hof.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 4. März 2016 um 10:06:48 Uhr:



Zitat:

@KlausiGL schrieb am 3. März 2016 um 15:24:18 Uhr:


Sag mal. Hast du neben den Materilakosten auch schon mal daran gedacht, daß so ein FFH auch Kosten für die Mitarbeiter hat, die ungern für nichts Arbeiten würden, für die Halle, das Werkzeug, Versicherungen , Umsatzsteuer usw. ????
Mach dich mal schlau, was es heißt einen mittelständischen Betrieb zu führen !!!!

Also ich hab noch keine Werkstatt gesehen, die den Arbeitslohn nicht gesondert abgerechnet hat.

Edit: außerdem geht es auch um Transparenz. Wenn ich nen Kopfhörer bei Saturn kaufe, sehe ich einen Preis. Den kann ich 1:1 vergleichen mit anderen Läden. Wie das Geschäft nun profitabel läuft interessiert mich als Kunde nicht.
Meinetwegen können Werkstätten eine Unterhaltspauschale für Gebäude, Werkzeug, Strom etc. auf die Rechnung schreiben, aber dann bitte nicht das Öl für 25 Euro/l oder die Ölablassschraube für 20 Euro (kein Witz Zwanzig! Euro). Das wäre transparent und dann könnte man als Kunde vergleichen. Und wenn diese Unterhaltpauschale dann 3-4 Mal höher liegt als woanders sollte sich das Unternehmen mal fragen was sie flasch machen. Durch die Intransparenz ist einfach Abzocke vorprogrammiert. Das teilweise Lehrlinge die Inspektion machen, aber Meisterstunden abgrechnet werden ist da noch ein ganz anderes Thema. In anderen Branchen undenkbar!

Es wird doch keiner gezwungen, die Inspektion beim FFH machen zu lassen!
Wer trotzdem dort hingeht, und anschließend meckert hat es nicht anders verdient.
Man hat ja schließlich genug Auswahl.
Ich jedenfalls bin mit meinem FFH und seinen Preisen sehr zufrieden.
Und das im nicht auf dem Land sondern im Kölner Umfeld.

@KlausiGl, die ersten Inspektionen oder zumindest bist die Garantie läuft sollte man die Inspektionen schon beim ford Händler machen lassen. Und auch für später ist es immer gut wenn man einen Kulanz Antrag stellt, dann heißt es nämlich "haben sie alle inspektionen bei uns machen lassen oder nicht" bei einem gebe ich dir recht, wohne auch in köln und habe für meine inspektion ( Öl selber geholt) 133€ bezahlt.

Zitat:

[ich dir recht, wohne auch in köln und habe für meine inspektion ( Öl selber geholt) 133€ bezahlt.

Aha😰

Montag bin ich beim Fordhändler, grosse Inspektion bei angeliefertem Öl laut schriftlichem Kostenvoranschlag 410,-€ KmStand 50.000

Und jetzt?????????????????????🙄

Wieder so eine Abzockerwerkstatt🙁

Zitat:

@Serkan1986 schrieb am 4. März 2016 um 14:34:30 Uhr:


@KlausiGl, die ersten Inspektionen oder zumindest bist die Garantie läuft sollte man die Inspektionen schon beim ford Händler machen lassen. Und auch für später ist es immer gut wenn man einen Kulanz Antrag stellt, dann heißt es nämlich "haben sie alle inspektionen bei uns machen lassen oder nicht" bei einem gebe ich dir recht, wohne auch in köln und habe für meine inspektion ( Öl selber geholt) 133€ bezahlt.

Aus meiner Erfahrung raus, spielt es keine Rolle, wo die Inspektionen gemacht werden.
Und ich bin immer bei Ford (seit 30 Jahren) zur Durchsicht.
Mein voriger Kuga z.B. Hochdruckpumpe nach 3 Jahren def. Kulanz = Null. Batterie nach 2 1/2 Jahren. Kulanz = Null. Diff.-Drucksensor nach knapp 3 Jahren Kulanz = Null. Injektoren meldeten sich nach 3 1/4 Jahren. Kulanz = Ratet mal ! Da hab ich den in Zahlung gegeben. Fast 5000.- € Rep.-Kosten in einem Jahr waren zuviel des Guten. Und ich fahre nur Langstrecke !
Mein Kuga war wohl ein Montagsauto. Nichts desto trotz bin ich mit Ford im allgemeinen zufrieden und fahre ja wieder einen. Ausser mit dem Kuga habe ich nur gute Erfahrungen mit Ford.

PS: Für die 40000er Inspektion (Komfortumfang) habe ich heute 147.- € bei Ford bezahlt

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 4. März 2016 um 14:26:28 Uhr:


Es wird doch keiner gezwungen, die Inspektion beim FFH machen zu lassen!

Also hier im Raum gibts 3-4 Ford-Händler. Und die handhaben das alle so. Man ist also im Prinzip schon abhängig von denen. Und was dann in der Werkstatt passiert sieht man heutzutage auch nicht mehr, da man als Kunde bis zur Annahme kommt und dann fällt die Tür zu.
Bei 130 Euro würd ich persönlich auch nix sagen, aber das deckt bei mir ja nichtmal die reinen Lohnkosten auf der Rechnung (Norddeutschland, nix Süddeutschland).

EB 1.0l 125 zweite Jahresinspektion. Raum Halle/Leipzig.

Bremsflüssigkeit erneuern: 14,96€
Diagnoseeinheit anschliessen: 10,42€ (schon immer meine Lieblingsposition)
Korrosionsschutzkontrolle: 14,96€
Inspektion Komfortumfang: 14,96€
Inspektion 40.000km: 119,66€

Bremsflüssigkeit: 12,52€
Gummiring Ablassschraube: 0,52€
Innenraumfilter: 40,45€
Ölfilter: 13,29€
Öl: 53,73€

Plus Steuer: 351€

Auf Garantie noch eine gelöste Zierleiste erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen