Kosten Bremsbeläge hinten ST 2.0D

Opel Insignia B

Hallöchen miteinander,

wie der Titel es bereits verrät, möchte ich gerne wissen, was ihr für den Belägswechsel hinten bezahlt habt
:-D
Freue mich über eure Angaben.

Grüße und schöne Wochenende!

46 Antworten

Also zumindest bei Fahrzeugen mit ACC, das auch entsprechend häufig genutzt wird, ist das auch bei VW und Co genau wie beim Insignia.

Okay, danke für die Infos besonders bezüglich ACC. Hat noch jemand Erfahrung mit anderen Belägen?

Ich persöhnlich nehme nur Ferodo-Bremsteile, sind zumindest bei mir sehr Standfest, bin allerdings auch kein Rennfahrer. Bei meinem Vectra (2.2)/Automatik, 80000km die Beläge und 160000km die Scheiben. Bei den Fahrzeugen, die ich Privat (Familie) betreue ist auch nur Ferodo verbaut. mfg.

Hallo,

meiner Erfahrung nach liegt das nicht ausschließlich am ACC. Ich habe das überhaupt nicht aktiviert und bei mir sind sie Beläge (Scheibe sicher auch) hinten weit aus mehr runter als vorne. Ich habe jetzt 60.000km runter und fahre, nach meiner Einschätzung, eher vorausschauend. Vermutlich schaffe ich noch die 65.000 - 68.000, dann müssen die Bremsen hinten aber getauscht werden.
Mit meinem Insignia A, habe ich mit gleicher Fahrweise und ohne ACC (der hatte das nicht) mit den hinteren Bremsen nur 48.000KM geschafft, dann mussten sie getauscht werden. (Scheiben und Klötze).
Bislang habe ich immer sehr guter Erfahrungen mit Zimmermann Bremsen gemacht. Im Insignia A hatten die auch einen längere Standzeit als die werkseitig eingebauten. Bremsleistung war genau so gut und gequietscht haben die auch nicht. Mit denen war ich sehr zufrieden.
Bezüglich der Bremserei ist es wohl wirklich so, dass wenn man nur sachte bremst , die Bremsen hinten die Hauptarbeit übernehmen. man merkt das auch, wen man langsam an eine Ampel heranrollt, und sachte bis zum Stillstand bremst, dass die Bremsen hinten den Großteil des Jobs übernehmen.

Ähnliche Themen

Hätte nicht gedacht, dass beim "selber bremsen" die Verteilung zunächst auf hinten liegt. Mit ACC wird aber trotzdem mehr gebremst, als man selber bremst. Ohne ACC geht man vorausschauender auch mal vom Gas oder lässt den Abstand zum Vordermann auch mal kleiner werden, ohne jedes Mal zu bremsen. ACC reagiert da sensibler.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 26. Juli 2020 um 10:40:16 Uhr:


ACC reagiert da sensibler.

Und heftiger...

Ja, in vielen Situationen hätte ich anders gebremst, als das System. Da wird es noch etwas dauern, bis in dem segment eine Art KI das bremsen des ACC übernimmt.

Etwas eher vom Gas dann steigt die Karre auch nicht in die Eisen.

Zitat:

@Getz08 schrieb am 26. Juli 2020 um 17:42:11 Uhr:


Ja, in vielen Situationen hätte ich anders gebremst, als das System. Da wird es noch etwas dauern, bis in dem segment eine Art KI das bremsen des ACC übernimmt.

Bei Seat (hatte nen Leon von dem Insi) ist die ACC Abstimmung incl. vorrauschauendes "Fahren" und Bremsen wesentlich intelligenter. Und der ist eine Preisklasse tiefer.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 26. Juli 2020 um 19:08:12 Uhr:


Etwas eher vom Gas dann steigt die Karre auch nicht in die Eisen.

Dazu musst du bei Opel ACC abschalten.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 26. Juli 2020 um 21:43:41 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 26. Juli 2020 um 19:08:12 Uhr:


Etwas eher vom Gas dann steigt die Karre auch nicht in die Eisen.

Dazu musst du bei Opel ACC abschalten.

Achso ja stimmt.

Dann ist die Empfindlichkeit falsch eingestellt oder das System einfach nur schlecht programmiert was ich eher vermute.

Ja nicht so pralle programmiert.
Hab gestern mal gescheckt. Nach 41tkm sind die hinteren Beläge bei mir nur noch halb so start wie die vorderen.

Total unlogisch diese Bremskraftverteilung

Reiner Komfortgewinn. Weniger Wankneigung. Das das ACC nich früher vom Gas geht, das ist nichtz nach zu vollziehen!

Hab meine frisch wechseln lassen Bremsscheibe + Beläge für den 1.5 - 450 € Zimmermann.

Laufleistung der Bremse 74.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen