Kopfstützen bewegen sich nicht mehr

Audi A8 D2/4D

Meine Kopfstüzen bewegen sich nicht mehr , aber ich höre den motor brumen. Weis jemand wie ich in die Sitze komme oder was die ursache ist .

Beste Antwort im Thema

-----------------------------------------------------------
Original geschrieben von marcoliver35

Ich habe die Reparatur heute gemacht und dabei von den Tips hier profitiert. Allerdings ist doch einiges nicht oder m.E. schwer verständlich beschrieben, so daß die Sache doch 2 Stunden in Anspruch nahm. Ich habe doch einige Irrwege genommen. Das ist absolut vermeidbar. Wer weiß wie es geht, kann die Rep. in unter 1h machen. Es ist wirklich am Ende ganz einfach. Daher hier noch einige Tips und Erfahrungen, in der Hoffnung, daß sie jemandem weiterhelfen.

1. Ausgangslage: der Motor der Kopfstützenverstellung summt, aber die K.s. bewegt sich nicht.

2. Über die Ursache, also die zu kurze Vierkantwelle ist ja schon hinlänglich berichtet worden. Hier liegt m.E. ein Konstruktionsfehler vor, keine Frage. Die betrifft übrigens den Zulieferer - in meinem Fall mit Komfortsitzen ist das Brose - nicht die Audi AG. Nur so nebenbei, damit der Groll auch in die richtige Richtung geht...

3. Die Vordersitze müssen definitiv NICHT ausgebaut werden. Auch müssen die Bezüge der Sitze NICHT komplett abgezogen werden.

4. Demontage der rückwärtigen Sitzverkleidungen (Abdeckung aus Hartplastik). Das Leder des Sitzbezuges hat an der Kante, die zu der Abdeckung zeigt, einen Plastikkeder. Der sitzt von hinten unter der Plastikverkleidung und muß herausgezogen werden. Dazu fängt man an einer Seite UNTEN ganz in der Ecke an, das Leder des Sitzbezuges zu sich hin zu ziehen. Der Keder löst sich und der Anfang ist gemacht. Nun ist es einfach, sich an der Kante der Plastikabdeckung weiter zum anderen Ende zu arbeiten. Das geht wirklich ganz leicht. Die Kante des Sitzbezuges ist jetzt lose. Mehr muß am Bezug nicht gemacht werden.

Nun gibt es 2 Schrauben. Die sitzen von der SEITE ganz unten am Sitz und gehen durch die feste Aufpolsterung des Sitzes. Um sie zu finden, müsst ihr den Bezug ein wenig zur Seite ziehen. Es ist notwendig, den Sitz weit nach vorne zu fahren, damit man mit dem Schraubenzieher vor der B-Säule und vor den Mittelarmlehnen schrauben kann. Wenn die Schrauben gelöst sind, kann man die Plastikabdeckung abnehmen.

5a. Innenwelle ausbauen / ziehen FALSCH: Die Welle hat ja zwei Seiten, eine auf der Motorseite und eine auf der Getriebeseite. An einer Seite muß die Außenhülle von Motor bzw. Getriebe getrennt werden, damit man die Innenwelle rausziehen kann. Bitte tut Euch einen Gefallen und ignoriert die Seite am Getriebe (die Seite zur Kopfstütze). Hier kann man die Welle NICHT ohne weiteres trennen!! Falls doch die Welle komplett ersetzt werden muß: ZUnächst die Einheit aus Trägerplatte, Läufer und Getriebe aus dem Sitz ausbauen. Dazu gibt es oben eine Schelle mit einer Schraube. Die ist schwer zu erreichen, hierzu den Bezug kräftig nach oben ziehen, dann sieht man sie. Um die Welle am Getriebe zu lösen, muß das Getriebegehäuse abgeschraubt werden, weil die Außenhülle mit einer aufgepressten Endhülse von unten in das Gehäuse eingesetzt wurde und sonst nicht abzuziehen ist. Dazu muß aber vorher die Trägerplatte vom Läufer getrennt werden, dann erst kann man das Getriebe abschrauben. Das ist nur möglich, wenn man zwei Poppniete aus einem Verbindungsstück aus Kunststoff ausbohrt.
Das ist aber alles normalerweise gar nicht nötig, denn so geht es richtig:

5b. RICHTIG: Die Welle wird am Motor getrennt. Dazu gibt es neben der Welle von unten zwei Schrauben mit Sechskantkopf SW8. Löst man sie, hat man den Motor in der Hand und man kann die Welle einfach herausziehen.

6. Die Innenwelle mit Loctite, Epoxy, Sekundenkleber zu fixieren ist sicher nur von kurzer Dauer, da die Welle gut gefettet ist. Ich habe auch die Außenhülle um 1cm gekürzt, das ist mechanisch die sicherste Methode, den Schaden dauerhaft (!) zu beheben. Ich habe ein Stück genau passendes Kunstoffrohr aus dem Modellbau darüber gefädelt und alles mit Gewebetape mehrfach umwickelt. Nun die Innenwelle einfädeln und alles zusammenbauen.

7. Sitzverkleidung wieder einbauen: Ich habe den Keder des Sitzbezuges zunächst oben und seitlich unter die Plastikverkleidung geklemmt und erst dann die Verkleidung angebaut. So ist es oben schon mal alles am Platz. Unten muß der Bezug lose bleiben, damit man die beiden seitlichen Schrauben einschrauben kann. Bei den restlichen Stücken des Sitzbezugs habe ich mit einem Schraubenzieher den Keder unter die Verkleidung gedrückt. Das ist etwas fummelig, geht aber.

8. Kopfstütze surrt wieder. Mehrere hundert Euro gespart. Bier öffnen und freuen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kopfstützen - Verstellung reparieren Audi A8 D2 und S8 D2 - gilt vorne und hinten

Leute! Bitte. Das reparieren ist SOOO einfach und es ist ein witz sich dafür an den telefonhörer zu hängen!

1. Anleitung zum sitz zerlegen suchen, falls man das nicht selbst rausbekommt
2. verstellung anschauen
3. Reparieren

Mehr ist echt nicht zu tun, je nach geschick und erfahrung 10 min bis 4 std. arbeit. Ich würde sagen wenn man es das erste mal macht 1 std. Mit zehntausen linken händen vier stunden.

Und damit es nicht nach dummem Gelaber klingt nochmal "auf Blöd" für alle zum nachmachen :-)

1. Ich empfehle, da ich das nur bei meinen Rückbank-Kopfstützen gemacht habe, den sitz rauszunehmen und ins wohnzimmer zu legen. Dann kann man entspannter arbeiten und sich ansehen wie er aufgeht, ohne einen Rückenschaden davonzutragen. Ich bin zwar 22, aber sicher nicht alle von euch und manche vielleicht nicht gewillt sich verkehrtherum auf die Rückbank zu legen um den sitz von unten zu sehen. Also:

-Sitz ganz hinter und hoch und die befestigungsschrauben lösen
-sitz in zweckmäßige position zum herausheben bringen
-stecker ab und sitz aus der führung heben, am besten mit beweglicher und kräftiger hilfsperson. Sitz zur fahrertüre herausholen.

2. Kopfstütze durch kräftiges ziehen nach oben "ausrasten". Ist nur "eingeklickt". Einfach nach oben ziehen, egal in welchesr position sie steht.

3. Sitzrückseite entfernen, angeblich sind unten in der nähe der Fußraumleuchte zwei schrauben, dann soll man die Sitzrückseite einfach abnehmen können,

4. Kurzer erklärender Einschub zu der Funktionsweise der Verstellung:

Ein motor dreht an einer welle (Stahlspirale in Verstärktem Schlauch, wie ein bremszug beim fahrrad nur etwas dicker. Die Stahlwelle ist an den enden zum vierkant gepresst und motorseitig in ein entsprechendes vierkantloch gesteckt.

Auf der anderen seite befindet sich ein kleines plastik"getriebe" [keine angst!].
Dort treibt die Welle, ebenfalls über ein vierkantloch, ein kleines Zahnrad an. Dieses dreht sich und schiebt so eine Zahnstange an, an deren oberen Ende die Kopfstütze eingesteckt ist.

Der Motor ist an drei Gummipuffern befestigt, die das Getriebe bei endanschlag entlasten und vibrationen vom Sitz fernhalten.

Entweder ein oder zwei der Gummipuffer sind gerissen, und der motor hat keinen halt mehr und dreht sich im sitz hin und her (dann müsste sich an der Kopfstütze aber noch etwas tun) - diese Gummilager gibts für etwa 4 euro als ersatzteil.

Oder, was fast immer die Ursache ist: Die vierkantige oben beschriebene welle ist so weit auf eine seite gerutscht (z.b. richtung motor, dass sie auf der anderen Seite aus dem vierkantloch herausgerutscht ist. Dann hört man den Motor surren und nix passiert.

Man muss einfach die welle wieder in die mitte schieben. Dann am besten erneutes verrutschen mit (beidseitig) einem 3mm-Stück Streichholz im Vierkantlioch verhindern.

5. Motorseitig ist die Hülle der Welle nur mit einem Sicherungsklips oder einer Schraube gesichert, wenn ich mich recht erinnere.

Getriebeseitig ists ein klein wenig anspruchsvoller: man muss das gehäuse aufmachen (jeder hat Bohrmaschine und Schraubenzieher und kommt drauf wie man das ding aufmacht, denke ich)

- wieder verschließen dann eben mit Gaffa-Tape oder am besten mit Schrauben oder zur not mit Sekundenkleber oder mit irgend einem dicken Gummiband oder mit Packetschnur oder mit der Nachbarskatze.. Alles klar? Das bekommt man schon hin.

Aber erst mal ist das offen und man baut die welle aus. Wie das geht sieht man wenn man es vor sich hat.

Dann Steckt man eben in das vierkantloch am motor und in das Vierkantloch am Getriebe ein stück streichholz oder ein Stück passend dickes kabel oder eben die Nachbarskatze und dann baut man alles Rückwärts wieder zusammen.

Darauf achten, dass die welle nicht direkt unter spannung steht sondern noch etwas spiel hat, wenn man sie auf beiden seiten wieder reinsteckt. Wenn man ein zu langes stück reingesteckt hat und es nicht mehr rausbekommt: Nadel oder Pinzette oder Streichholz mit tröpfchen sekundenkleber als "Angel", oder Schütteln...

6. Was ich verschwiegen habe: den Motor bzw dessen Gummilager muss man halt abschrauben, und das Getriebe schwebt auch nicht. Und die Welle ist mit kabelbindern befestigt. Und es ist immer mal was im weg was man evtl aushängen oder abscrauben muss um ranzukommen. Aber wenn man das offen vor sich sieht erklärt es sich von selbst, wenn man nix sieht muss man evtl ein Filztuch entfernen das darüber ist.
Bei meiner Rückbank musste ich dazu oben zwei Gummibänder und zwei mmetallbügel aushängen. Zum wieder einhängen hab ich fünf minuten gebraucht, weil die blöden gummibänder ziemlich fest waren und mir mein Schraubenzieher immer wieder rausgerutscht ist. Also da kanns schon sein dass man mal flucht oder sowas :-)

7. Viel spass, wer hilfe braucht kann mich zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen, unter der woche vielleicht nicht unbedingt nach 2 oder 3 uhr nachts.
Handy: NULL EINS SIEBEN NEUN/5235002

8. Zugegeben, die Welle hätte serienmäßig länger sein können.

Vincent

P.S.: Wer das als erstes macht möge doch bitte fotos machendamit man so einen erklärenden text besser schreiben und untermauern kann!

Habs nun doch gefunden...
Bei mir ist nur kein Surren zu hören, hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Maybe nur nen Stecker ab oder nen Kabelbruch, der als bekannte Ursache evtl zur Eingrenzung hilft?
Ist zwar kein riesen Aufwnd wenn ich das so lese, jedoch wenn ich von vorn herein weiß, das der Motor evtl hinüber ist, muss ich nicht 2 Mal schrauben. Meine Familie geht mir da schon vor, gerade weil ich eh schon wenig Zeit habe und Kiddies immer ihren Daddy fordern.

hallo,
ich hätt ne frage zu dem thema: wie bekomm ich die rückenlehnenverkleidung am fahrersitz A8 D2 ab, um dann an den kopfstützenmotor und die welle zu gelangen? danke für einen hinweis! :-)

Zitat:

Original geschrieben von stef_muc


hallo,
...wie bekomm ich die rückenlehnenverkleidung am fahrersitz A8 D2 ab, um dann an den kopfstützenmotor und die welle zu gelangen?
danke für einen hinweis! :-)

... in dem du in die FAQ schaust:

5. Elektrik & Elektronik

5.4. Kopfstüzen bewegen sich nicht mehr

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a8-4d-q104.html#Q439798

MfG
Turbonet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonas_benjamin


was machen wir nun: -kulanzantrag- an audi ?

was machen wir nun , am besten wir stellen alle einen kulanzantrag bei audi und am besten alle am selben tag

Kulanz ? bei Audi ?

Ich hatte auch bei der Hotline angerufen wegen Steuergerät für Teleamatik. die schickten mich in die nächste Werkstatt mit der Aussage die Kosten würde die AUDi AG übernehmen. Termin gemacht in der Werkstatt, Werkstatt ruft AUDI AG an und plötzlich wollte keiner mehr Bescheid wissen. Die wollten mir ein neuse Steuergrät für 1300 Euro + Einbau verkaufen. Hätte keinen Sinn ergeben das es dieses SCHEIß Telematik System seit 5 Jahren sowieso nicht gibt.

Audi wird verkauft und das war auch der erste und letzte Audi ( zu anfällig und teuer )

PS: Ich mußte erstmal den Werkstattleuten bei Audi eklären was ein Telematik System ist.
AUDI den sie wissen nicht was sie tun.

Du scheinst ja bei dem Händler einen richtigen Griff ins Klo gelandet zu haben. Darum aber gleich alle Audi über einen Kamm zu scheren ist nicht ok. Jedes Auto hat so seine Macken und auch von anderen Herstellern ist sowas zu erwarten. Wenn du dich beschwerst das der Audi zu teuer sei, dann hättest du ihn dir nicht kaufen sollen, denn ein A8 kostet nunmal etwas mehr als andere. Jedoch in seiner Klasse auch nicht mehr als ebenbürtige Mitbewerber in dem Segment.
Mit etwas Mühe, guter Vorbereitung, Recherche und handwerklichem Geschick kann man so einiges selbst machen. Man denke auch daran, das ein A8 nicht unbedingt jeden Tag in einer Werkstatt auftauchjt, wie A4 A6 usw. Die Verkaufszahlen sprechen da doch eine eindeutige Sprache und daraus resultiert, das theoretisch gelernte Sachen zum A8 nicht zwangsläufig immer bei jedem Schlosser abrufbar sind. Was man nicht täglich macht, macht eben geistige Mühe um sich auf ein "unbekanntes" Fahrzeug einzustellen.

Ich bin der Meinung, das jemand der sofort so losschießt, wie schlecht der Audi doch sei ihn gar nicht verdient hat. Soll er sich was anderes kaufen und damit unglücklich werden! Kaputt gehen kann immer etwas, deshalb jedoch gleich den ganzen Konzern für unfähig zu erklären steht in keiner Relation.

Viel Spaß mit deiner neuen Fahrzeugwahl und wer weiß, vielleicht hören wir dich dann in einem anderen Forenteil bald ebenso schimpfen über den ach so tollen anderen Hersteller...

Zitat:

Original geschrieben von AudiQP81


Du scheinst ja bei dem Händler einen richtigen Griff ins Klo gelandet zu haben. Darum aber gleich alle Audi über einen Kamm zu scheren ist nicht ok. Jedes Auto hat so seine Macken und auch von anderen Herstellern ist sowas zu erwarten. Wenn du dich beschwerst das der Audi zu teuer sei, dann hättest du ihn dir nicht kaufen sollen, denn ein A8 kostet nunmal etwas mehr als andere. Jedoch in seiner Klasse auch nicht mehr als ebenbürtige Mitbewerber in dem Segment.
Mit etwas Mühe, guter Vorbereitung, Recherche und handwerklichem Geschick kann man so einiges selbst machen. Man denke auch daran, das ein A8 nicht unbedingt jeden Tag in einer Werkstatt auftauchjt, wie A4 A6 usw. Die Verkaufszahlen sprechen da doch eine eindeutige Sprache und daraus resultiert, das theoretisch gelernte Sachen zum A8 nicht zwangsläufig immer bei jedem Schlosser abrufbar sind. Was man nicht täglich macht, macht eben geistige Mühe um sich auf ein "unbekanntes" Fahrzeug einzustellen.

Ich bin der Meinung, das jemand der sofort so losschießt, wie schlecht der Audi doch sei ihn gar nicht verdient hat. Soll er sich was anderes kaufen und damit unglücklich werden! Kaputt gehen kann immer etwas, deshalb jedoch gleich den ganzen Konzern für unfähig zu erklären steht in keiner Relation.

Viel Spaß mit deiner neuen Fahrzeugwahl und wer weiß, vielleicht hören wir dich dann in einem anderen Forenteil bald ebenso schimpfen über den ach so tollen anderen Hersteller...

Deine Reaktion kann ich nicht nachvollziehen, ich bin nicht der einzige der hier im Forum schreibt was er schon für Probleme mit seinem Auto hatte, ich hatte halt Pech und das ist mein Problem was dich nicht belasten sollte.

Tschüüüüüüs

Zitat:

Original geschrieben von celikke



Zitat:

Original geschrieben von AudiQP81


Du scheinst ja bei dem Händler einen richtigen Griff ins Klo gelandet zu haben. Darum aber gleich alle Audi über einen Kamm zu scheren ist nicht ok. Jedes Auto hat so seine Macken und auch von anderen Herstellern ist sowas zu erwarten. Wenn du dich beschwerst das der Audi zu teuer sei, dann hättest du ihn dir nicht kaufen sollen, denn ein A8 kostet nunmal etwas mehr als andere. Jedoch in seiner Klasse auch nicht mehr als ebenbürtige Mitbewerber in dem Segment.
Mit etwas Mühe, guter Vorbereitung, Recherche und handwerklichem Geschick kann man so einiges selbst machen. Man denke auch daran, das ein A8 nicht unbedingt jeden Tag in einer Werkstatt auftauchjt, wie A4 A6 usw. Die Verkaufszahlen sprechen da doch eine eindeutige Sprache und daraus resultiert, das theoretisch gelernte Sachen zum A8 nicht zwangsläufig immer bei jedem Schlosser abrufbar sind. Was man nicht täglich macht, macht eben geistige Mühe um sich auf ein "unbekanntes" Fahrzeug einzustellen.

Ich bin der Meinung, das jemand der sofort so losschießt, wie schlecht der Audi doch sei ihn gar nicht verdient hat. Soll er sich was anderes kaufen und damit unglücklich werden! Kaputt gehen kann immer etwas, deshalb jedoch gleich den ganzen Konzern für unfähig zu erklären steht in keiner Relation.

Viel Spaß mit deiner neuen Fahrzeugwahl und wer weiß, vielleicht hören wir dich dann in einem anderen Forenteil bald ebenso schimpfen über den ach so tollen anderen Hersteller...

Deine Reaktion kann ich nicht nachvollziehen, ich bin nicht der einzige der hier im Forum schreibt was er schon für Probleme mit seinem Auto hatte, ich hatte halt Pech und das ist mein Problem was dich nicht belasten sollte.
Tschüüüüüüs

Wenn uns dein Problem nicht belasten soll dann schreib doch nicht so einen müll!

Ich finde es auch sehr sehr gemein von Audi das sie Elektronikbauteile und Motoren verbaut haben die gerademal 15 jahre halten,

hätt ich mir doch lieber ein auto ohne elektrisch verstellbare Kopfstützen gekauft,besser noch ein auto ohne jeglichen fahrkompfort und ausstattung.

Zugegeben ich bin der einzigste der mit meinem A8 fährt und da ich schon ausgewachsen bin brauch ich meine kopfstütze nicht mehr zu verstellen(werde sie aber trotzdem in naher zukunft reparieren)

Es ist nun mal ein altes auto, reparaturen hast du bei jeder marke und modell,
bei mazda zb. tauscht man bei diversen modellen schon nach 2 jahren die stoßdämpfer,bei meinem citrön c4 war es laut citrön normal das bei 100.000 km und 5 jahren das getriebe mal kaputt geht und beim A8 muss alles nach über 10 jahren noch halten? komische logik die mansche haben.
Frag doch mal leute die ne liga höher fahren wie ferrari, lamborgini und co.die bezahlen viel mehr für die autos,aber die gehen natürlich auch nich kaputt, weil sie ja teuer sind. und aus dem selben grund tauschen die dann auch alles auf kulanz weil die ja schon genug am auto verdient haben.aber mal im ernst, die reparaturen sind auch nicht ganz ohne, für einen kratzer paar 1000€(toll) und querlenker für hinten für 1400€ ohne einbau nur als beispiel.

Kauf dir nen neuen wagen für 20.000-30.000€ wenns was ordentliches sein soll und nach der garantiephase wenn die ersten reparaturen kommen die betzahlt werden müssen denkst du mal drüber nach wie weit du mit dem geld beim A8 gekommen wärst und meckerst auch über dieses auto(verständlicherweise)

NEIN..warum denn meckern...steht doch fest, das seit etwa 5 Jahren die Autos so gebaut werden, das sie kurz nach Garantieablauf Defekte aufweisen. Steht doch auch im Kaufvertrag drin, das man heutzutage so baut um den Absatz anzukurbeln und den Leuten immer neue Modelle anbieten zu können, da sie dann ja jederzeit Garantieansprüche geltend machen können. Ist ja auch wesentlich kostensparender einmal viel zu investieren und dann immer mit Garantie zu fahren. Sind eben keine HORCH mehr, die nach über 50 Jahren noch immer laufen und sich mit etwas Öl und gelegentlichem Dichtungswechsel zufrieden geben....
Als TIP sage ich...kauft euch einen URAL 4320, der kann auch 10 Jahre irgendwo stehen...bissl Diesel rein, neue Batterien, bissl Diesel vorpumpen und er läuft...und er ist soooooo robust, das eigentlich NIE was kaputt geht ausser den Glühbirnchen am Scheinwerfer. Wie sollte auch was kaputt gehen, wenn fast alles mechanisch läuft und man ganz bewußt auf technischen Schnickschnack verzichtet. Und seit über 30 Jahren wird er noch immer so gebaut. Russentechnik ist eben so gut wie unverwüstlich. Wer also nur ganz ganz wenig Kosten für Reparaturen haben will...kaufe er sich diesen...den gibts sogar mit Untersetzung, Nebenantrieb und Reifenluftdruckregelanlage SERIENMÄSSIG und als 6x6....wozu also dann "NUR" Quattro wenn man noch 2 weitere Räder antreiben lassen kann??

Eigentlich völliger Blödsinn sich über Defekte aufzuregen, damit muss mn bei einem Gebrauchten einfach rechnen. Und das gibts nicht nur bei AUDI sondern bei jedem Hersteller, auch wenn manch anderer einen etwas längeren Teilenachschub gewährleistet.
Wer "Standartproblemen" aus dem Weg gehen will, der muss sich eben vorher mal darüber informieren und nicht einfach drauf los kaufen und dann meckern. Ein Auto kostet immer Geld, egal wer das Ding baut und wenn man mal einen Glücksgriff landet, der nach 20 Jahren noch immer keine Reparaturen hatte, ausser Verschleißteile, dann ist das eben so und zeugt nicht zwangsläufig von hoher Qualität. Man kann ebenso einen Neuwagen bekommen, der nichtmal vom Hof rollt...sogenannte Montagsautos gibts zu genüge.

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet



Zitat:

Original geschrieben von stef_muc


hallo,
...wie bekomm ich die rückenlehnenverkleidung am fahrersitz A8 D2 ab, um dann an den kopfstützenmotor und die welle zu gelangen?
danke für einen hinweis! :-)
... in dem du in die FAQ schaust:

5. Elektrik & Elektronik

5.4. Kopfstüzen bewegen sich nicht mehr

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a8-4d-q104.html#Q439798

MfG
Turbonet

Die Empfehlung im Link, den Sitz auszubauen, scheint übertrieben. Hier eine Anleitung zur Entfernung der Verkleidung mit Bildern:

http://www.a8-freunde.com/thread.php?threadid=4970

a. die beschreibung ist nicht von mir.
b. habe ich eventuell was besseres zu tun als die brüfung der beschreibung

und

c. ! ist das posten von links in ein fremdes forum MIT anmeldepflicht, NICHT ERWÜNSCHT HIER!

MfG
Turbonet

Meine Kopfstütze auf der Fahrerseite geht zeitweise auch nicht.
Ich habe entsprechend einem Rep.-Hinweis die hintere Verkleidung abgenommen und zwar ohne Ausbau des Sitzes. Das war nicht so schwer. Durch das Hin- und Herfahren des Sitzes ging die Kopfstütze dann wieder, weshalb ich die Aktion zunächst wieder abgebrochen habe. Jetzt setzt sie wieder zeitweise aus. Also muss ich noch mal ´ran. 
Die Idee mit der Sammelbeschwerde finde ich gut. Ich werde auch mal bei Audi anrufen.

Gruß Gerald 

Ich habe die Reparatur heute gemacht und dabei von den Tips hier profitiert. Allerdings ist doch einiges nicht oder m.E. schwer verständlich beschrieben, so daß die Sache doch 2 Stunden in Anspruch nahm. Ich habe doch einige Irrwege genommen. Das ist absolut vermeidbar. Wer weiß wie es geht, kann die Rep. in unter 1h machen. Es ist wirklich am Ende ganz einfach. Daher hier noch einige Tips und Erfahrungen, in der Hoffnung, daß sie jemandem weiterhelfen.

1. Ausgangslage: der Motor der Kopfstützenverstellung summt, aber die K.s. bewegt sich nicht.

2. Über die Ursache, also die zu kurze Vierkantwelle ist ja schon hinlänglich berichtet worden. Hier liegt m.E. ein Konstruktionsfehler vor, keine Frage. Die betrifft übrigens den Zulieferer - in meinem Fall mit Komfortsitzen ist das Brose - nicht die Audi AG. Nur so nebenbei, damit der Groll auch in die richtige Richtung geht...

3. Die Vordersitze müssen definitiv NICHT ausgebaut werden. Auch müssen die Bezüge der Sitze NICHT komplett abgezogen werden.

4. Demontage der rückwärtigen Sitzverkleidungen (Abdeckung aus Hartplastik). Das Leder des Sitzbezuges hat an der Kante, die zu der Abdeckung zeigt, einen Plastikkeder. Der sitzt von hinten unter der Plastikverkleidung und muß herausgezogen werden. Dazu fängt man an einer Seite UNTEN ganz in der Ecke an, das Leder des Sitzbezuges zu sich hin zu ziehen. Der Keder löst sich und der Anfang ist gemacht. Nun ist es einfach, sich an der Kante der Plastikabdeckung weiter zum anderen Ende zu arbeiten. Das geht wirklich ganz leicht. Die Kante des Sitzbezuges ist jetzt lose. Mehr muß am Bezug nicht gemacht werden.

Nun gibt es 2 Schrauben. Die sitzen von der SEITE ganz unten am Sitz und gehen durch die feste Aufpolsterung des Sitzes. Um sie zu finden, müsst ihr den Bezug ein wenig zur Seite ziehen. Es ist notwendig, den Sitz weit nach vorne zu fahren, damit man mit dem Schraubenzieher vor der B-Säule und vor den Mittelarmlehnen schrauben kann. Wenn die Schrauben gelöst sind, kann man die Plastikabdeckung abnehmen.

5a. Innenwelle ausbauen / ziehen FALSCH: Die Welle hat ja zwei Seiten, eine auf der Motorseite und eine auf der Getriebeseite. An einer Seite muß die Außenhülle von Motor bzw. Getriebe getrennt werden, damit man die Innenwelle rausziehen kann. Bitte tut Euch einen Gefallen und ignoriert die Seite am Getriebe (die Seite zur Kopfstütze). Hier kann man die Welle NICHT ohne weiteres trennen!! Falls doch die Welle komplett ersetzt werden muß: ZUnächst die Einheit aus Trägerplatte, Läufer und Getriebe aus dem Sitz ausbauen. Dazu gibt es oben eine Schelle mit einer Schraube. Die ist schwer zu erreichen, hierzu den Bezug kräftig nach oben ziehen, dann sieht man sie. Um die Welle am Getriebe zu lösen, muß das Getriebegehäuse abgeschraubt werden, weil die Außenhülle mit einer aufgepressten Endhülse von unten in das Gehäuse eingesetzt wurde und sonst nicht abzuziehen ist. Dazu muß aber vorher die Trägerplatte vom Läufer getrennt werden, dann erst kann man das Getriebe abschrauben. Das ist nur möglich, wenn man zwei Poppniete aus einem Verbindungsstück aus Kunststoff ausbohrt.
Das ist aber alles normalerweise gar nicht nötig, denn so geht es richtig:

5b. RICHTIG: Die Welle wird am Motor getrennt. Dazu gibt es neben der Welle von unten zwei Schrauben mit Sechskantkopf SW8. Löst man sie, hat man den Motor in der Hand und man kann die Welle einfach herausziehen.

6. Die Innenwelle mit Loctite, Epoxy, Sekundenkleber zu fixieren ist sicher nur von kurzer Dauer, da die Welle gut gefettet ist. Ich habe auch die Außenhülle um 1cm gekürzt, das ist mechanisch die sicherste Methode, den Schaden dauerhaft (!) zu beheben. Ich habe ein Stück genau passendes Kunstoffrohr aus dem Modellbau darüber gefädelt und alles mit Gewebetape mehrfach umwickelt. Nun die Innenwelle einfädeln und alles zusammenbauen.

7. Sitzverkleidung wieder einbauen: Ich habe den Keder des Sitzbezuges zunächst oben und seitlich unter die Plastikverkleidung geklemmt und erst dann die Verkleidung angebaut. So ist es oben schon mal alles am Platz. Unten muß der Bezug lose bleiben, damit man die beiden seitlichen Schrauben einschrauben kann. Bei den restlichen Stücken des Sitzbezugs habe ich mit einem Schraubenzieher den Keder unter die Verkleidung gedrückt. Das ist etwas fummelig, geht aber.

8. Kopfstütze surrt wieder. Mehrere hundert Euro gespart. Bier öffnen und freuen.

Habe jetzt leider erst die Kommentare über Probleme der höhenverstellung der Kopfstützen gelesen. Das müssen ja ganze Modelljahre sein wo das Problem auftritt.
Und ich bin auch einer der Glücklichen bei meinem 95' A8 4,2!! Den Motor hört man zwar,aber nichts tut sich. Das müssen die bei Audi ja damals in Neckarsulm echt verpennt haben das nachzuarbeiten. Sonst kann ich mir das nicht erklären.
Ich konnte zwar vor einiger Zeit meine Kopfstütze auf der fahrerseite kurz runterfahren,aber dann war auch wieder schluss. Werde es sicher nicht bei Audi oder so instandsetzen,weil man dann ja danach sicher eine Megarechnung vorgelegt bekommt.
Aber für Audi bei solch einem Premiumauto der Oberklasse schon ein Ding das die solche Technik damals nicht in Griff bekommen haben. Schade eigentlich...sonst das beste Auto was ich bis jetzt gefahren habe,und auch nicht mein letzter A8!

Mach es einfach so wie MarcOliver geschrieben hat. Habe ich vor zwei Wochen auch gemacht, zwei mal Kopfstützen und zwei mal die Lordosehöhenverstellung, in gesamt zwei Stunden. Die Sitze können drin bleiben!!!

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen