Kopfstützen bewegen sich nicht mehr

Audi A8 D2/4D

Meine Kopfstüzen bewegen sich nicht mehr , aber ich höre den motor brumen. Weis jemand wie ich in die Sitze komme oder was die ursache ist .

Beste Antwort im Thema

-----------------------------------------------------------
Original geschrieben von marcoliver35

Ich habe die Reparatur heute gemacht und dabei von den Tips hier profitiert. Allerdings ist doch einiges nicht oder m.E. schwer verständlich beschrieben, so daß die Sache doch 2 Stunden in Anspruch nahm. Ich habe doch einige Irrwege genommen. Das ist absolut vermeidbar. Wer weiß wie es geht, kann die Rep. in unter 1h machen. Es ist wirklich am Ende ganz einfach. Daher hier noch einige Tips und Erfahrungen, in der Hoffnung, daß sie jemandem weiterhelfen.

1. Ausgangslage: der Motor der Kopfstützenverstellung summt, aber die K.s. bewegt sich nicht.

2. Über die Ursache, also die zu kurze Vierkantwelle ist ja schon hinlänglich berichtet worden. Hier liegt m.E. ein Konstruktionsfehler vor, keine Frage. Die betrifft übrigens den Zulieferer - in meinem Fall mit Komfortsitzen ist das Brose - nicht die Audi AG. Nur so nebenbei, damit der Groll auch in die richtige Richtung geht...

3. Die Vordersitze müssen definitiv NICHT ausgebaut werden. Auch müssen die Bezüge der Sitze NICHT komplett abgezogen werden.

4. Demontage der rückwärtigen Sitzverkleidungen (Abdeckung aus Hartplastik). Das Leder des Sitzbezuges hat an der Kante, die zu der Abdeckung zeigt, einen Plastikkeder. Der sitzt von hinten unter der Plastikverkleidung und muß herausgezogen werden. Dazu fängt man an einer Seite UNTEN ganz in der Ecke an, das Leder des Sitzbezuges zu sich hin zu ziehen. Der Keder löst sich und der Anfang ist gemacht. Nun ist es einfach, sich an der Kante der Plastikabdeckung weiter zum anderen Ende zu arbeiten. Das geht wirklich ganz leicht. Die Kante des Sitzbezuges ist jetzt lose. Mehr muß am Bezug nicht gemacht werden.

Nun gibt es 2 Schrauben. Die sitzen von der SEITE ganz unten am Sitz und gehen durch die feste Aufpolsterung des Sitzes. Um sie zu finden, müsst ihr den Bezug ein wenig zur Seite ziehen. Es ist notwendig, den Sitz weit nach vorne zu fahren, damit man mit dem Schraubenzieher vor der B-Säule und vor den Mittelarmlehnen schrauben kann. Wenn die Schrauben gelöst sind, kann man die Plastikabdeckung abnehmen.

5a. Innenwelle ausbauen / ziehen FALSCH: Die Welle hat ja zwei Seiten, eine auf der Motorseite und eine auf der Getriebeseite. An einer Seite muß die Außenhülle von Motor bzw. Getriebe getrennt werden, damit man die Innenwelle rausziehen kann. Bitte tut Euch einen Gefallen und ignoriert die Seite am Getriebe (die Seite zur Kopfstütze). Hier kann man die Welle NICHT ohne weiteres trennen!! Falls doch die Welle komplett ersetzt werden muß: ZUnächst die Einheit aus Trägerplatte, Läufer und Getriebe aus dem Sitz ausbauen. Dazu gibt es oben eine Schelle mit einer Schraube. Die ist schwer zu erreichen, hierzu den Bezug kräftig nach oben ziehen, dann sieht man sie. Um die Welle am Getriebe zu lösen, muß das Getriebegehäuse abgeschraubt werden, weil die Außenhülle mit einer aufgepressten Endhülse von unten in das Gehäuse eingesetzt wurde und sonst nicht abzuziehen ist. Dazu muß aber vorher die Trägerplatte vom Läufer getrennt werden, dann erst kann man das Getriebe abschrauben. Das ist nur möglich, wenn man zwei Poppniete aus einem Verbindungsstück aus Kunststoff ausbohrt.
Das ist aber alles normalerweise gar nicht nötig, denn so geht es richtig:

5b. RICHTIG: Die Welle wird am Motor getrennt. Dazu gibt es neben der Welle von unten zwei Schrauben mit Sechskantkopf SW8. Löst man sie, hat man den Motor in der Hand und man kann die Welle einfach herausziehen.

6. Die Innenwelle mit Loctite, Epoxy, Sekundenkleber zu fixieren ist sicher nur von kurzer Dauer, da die Welle gut gefettet ist. Ich habe auch die Außenhülle um 1cm gekürzt, das ist mechanisch die sicherste Methode, den Schaden dauerhaft (!) zu beheben. Ich habe ein Stück genau passendes Kunstoffrohr aus dem Modellbau darüber gefädelt und alles mit Gewebetape mehrfach umwickelt. Nun die Innenwelle einfädeln und alles zusammenbauen.

7. Sitzverkleidung wieder einbauen: Ich habe den Keder des Sitzbezuges zunächst oben und seitlich unter die Plastikverkleidung geklemmt und erst dann die Verkleidung angebaut. So ist es oben schon mal alles am Platz. Unten muß der Bezug lose bleiben, damit man die beiden seitlichen Schrauben einschrauben kann. Bei den restlichen Stücken des Sitzbezugs habe ich mit einem Schraubenzieher den Keder unter die Verkleidung gedrückt. Das ist etwas fummelig, geht aber.

8. Kopfstütze surrt wieder. Mehrere hundert Euro gespart. Bier öffnen und freuen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

steht auch in der FAQ...

Habe mich heute daran gemacht das meine Kopfstützen sich wieder bewegen. Die Arbeitsschritte waren soweit ganz einfach,und hier auch super beschrieben.
Scheint wohl wirklich ein kleiner Konstruktionfehler vom damaliger Zulieferer Brose gewesen zu sein. Ich denke mal das die Innenwelle auch mit der Zeit an der Spitze verschleisst,und einfach durchrutscht nach unten. Meine steckte jedenfalls nicht mehr in dem kleinen Vierkantloch im Motor drinne oder kaum noch. Habe alles etwas fixiert und schon lief die Kopfstütze wieder auf und ab.

Denkbar wäre doch auch, dass sich einfach mit der Zeit die Aussenhülle längt, und daher die innenwelle rausrutscht. Bei Verlegung der Welle mit biegung gibt es axial Kräfte auf die Aussenhülle - wahrscheinlich liegts einfach daran...

ich hab dazu mal bilder gemacht. arbeit in locker 20 minuten fertig. ganz easy. man soll nur keine angst haben. und weils sich besser anguckt als liest, hier die bilder.

bilder sind in reihenfolge sortiert.

1.) ausgangsposition. ich habe unten rechts angefangen.
2.) vorsichtig mit stumpfen schraubenzieher o.ä. das leder vom sitz weg hebeln.
3.) Leder ist gelöst, an der waagerechten seite vorsichtig etwas nach oben ziehen.
4.) da sitzt die eine schraube, ( Kreuzschlitz )
5.) da die andere schraube. raus damit. 😉
6.) detailaufnahme schraube links
7.) ansicht ohne abdeckung
8.) weissen stoff etwas beiseite schieben. dann habt ihr zur linken den motor. GANZ LINKS am sitz
9.) motor mit den sw8 schrauben. ich habe nur die vorderste gelöst! blech zur seite drehen. welle ziehen
10.) die welle. bei mir ist sie nur zu tief in den motor gerutscht. wieder ins getriebe drücken und gut wars.

nun alles rückwärts zusamm stecken.

1-
2-432x768
3-432x768
+7
Ähnliche Themen

Hallo Problemkind,

hmm... der Beitrag ist zwei Jahre Alt! 🙄

MfG
Turbonet

dennnoch kann es doch leute geben, die dieses problem haben. so wie ich eben grad noch hatte. und da könnten diese bilder evtl helfen. dieses forum soll doch auch in zukunft erweitert werden, oder? das es hilfreich ist und bleibt 😉
mfg aus dem spreewald...

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


Hallo Problemkind,

hmm... der Beitrag ist zwei Jahre Alt! 🙄

MfG
Turbonet

Hi,

ja, da hast du recht aber es steht bereits in der FAQ (OK, ohne Bilder 😉 )

MfG
Turbonet

in den faq kann ich aber nichts schreiben 😉 evtl kannst du ja die bilder dort einbinden?! 😉

also ich find es super:-)

habe die Prozedur auch schon durch. Und mit diesen Bildern hier wäre das sicher auch schneller gegangen. Ich habe dann noch jeweils ein kleines Stück Metall in die Öffnung für die Welle am Motor gesteckt, damit die Welle nicht wieder in den Motor rutschen kann. Hält wunderbar.

Auch viele Grüße aus dem Spreewald:-)

Moin,

Wie sieht das denn aus wenn die hinteren Kopfstützen nicht mehr funktionieren. Ist das der selbe Ablauf? Ist es besser die Rückbank auszubauen oder geht das auch durch den Kofferraum?

Danke im voraus

wäre mir neu wenn die hinteren kopfstützen elektrisch sind. da muss man doch nur den seitlichen schieber drücken und die kopfstütze geht runter. steht auch im bordbuch wie man das macht. so macht man das bei FAST JEDEM auto, was manuell bedienbare kopfstützen hat...

klick

und die mittlere hinten hat einen ähnlichen knopf wie die hier abgebildete fahrerstütze

klick

Zitat:

Original geschrieben von pflaumenarzt


Moin,

Wie sieht das denn aus wenn die hinteren Kopfstützen nicht mehr funktionieren. Ist das der selbe Ablauf? Ist es besser die Rückbank auszubauen oder geht das auch durch den Kofferraum?

Danke im voraus

Soweit ich weiß muss die Rückbank dafür ausgebaut werden, ausm Kofferraum kommst du da nicht ran (wie auch wenn der einzige "Durchgang" Die Skibox ist, wenn du diese hast).

Zitat:

wäre mir neu wenn die hinteren kopfstützen elektrisch sind. da muss man doch nur den seitlichen schieber drücken und die kopfstütze geht runter. steht auch im bordbuch wie man das macht. so macht man das bei FAST JEDEM auto, was manuell bedienbare kopfstützen hat...

Das wäre die "Ottonormal"- Ausstattungsvariante. Natürlich gibts elektr. Kopfstützen sowie elektr. verstellbare Sitze im Fond, das ist dann das Fond-Businesspacket und ist nicht gerade häufig anzutreffen, zudem ist der A8 dann nurnoch ein 4 Sitzer also lieber nicht mit 5 Mann in die Polizeikontrolle geraten.

Als Beispiel siehe hier: elektr. Sitzverstellung Fond

Grüße
Magnus

Hallo,

also ich habe vorn Manuelle Kopfstützen und hinten Elektrische. Dafür vorn aber Elektr. Gurtversteller. Hinten Elektrische Beheizbare Sitze. Elektr. aber nur Lendenwirbel. Keine Sitzverstellung. Was aber komisch ist, das er nen 4 Sitzer ist, obwohl er hinten 3 Gurte und in der Mitte die Kopfstütze Manuell versenkbar im Skisack ist.

Wenn du hinten 3 Gurte hast ist es auch ein 5 Sitzer, bei elektr. verstellbaren Sitzen im Fond wären es nur 2 Gurte deswegen 4 Sitzer

Stimmt. Im Fahrzeugschein steht zwar 4 aber unten im Zusatz stehen 5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen