Kopf- und Öldeckeldichtung mit "Dirko-S" abdichten?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

heute war ich endlich bei meinem Bekannten auf der Hebebühne.
Problem: Öl tropft auf den Krümmer und stinkt. Also, alles vor 2 Wochen gereinigt um nach Neuverschmutzung das Leck zu lokalisieren... (gestunken hat es bis heute immer mehr!)

Ergebnis der heutigen Sichtung:
• Öl am gesamten Motorblock verteilt (wahrscheinlich durch Fahrtwind schön verteilt)
• Leck läßt sich überhaupt nicht mehr lokalisieren.

Tip von meinem Bekannten: "Dirko-S" bei warmem Motor dem Öl beigeben und dann weiterfahren. Das könnte (hat bei einem Golf bestens geklappt) reichen.

Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gemacht? Kann mir das "Dirko-S" irgendwas am Motor versauen? (A6 ist ja nicht gleich Golf)

Wenn es dadurch nicht dicht wird, kann ich 'ne neue Kopf- und Ventildeckeldichtung immer noch einbauen.

15 Antworten

Hallo Allwiem,
Dichtmasse ins Motoröl kippen? Ja klar, dann hast du bestimmt in Zukunft keinen Ärger mit dem Auto mehr, allerdings auch keine Freude. Übrigens steht doch exra im Datenblatt von der Dichtmasse drin, das es nicht in die Hände von Kindern gelangen soll 🙂 SCNR

Ich würde es dir dringend raten sowas zu lassen, ausser du willst die kleinen Ölkanäle, die Hydrostössel und den Ölfilter "abdichten".

In einem anderen Thread wolltest du doch noch den Nockenwellenversteller wechseln lassen? Undichtigkeiten können von Deckeldichtung, Kopfdichtung und (zumeist) Nockenwellenversteller kommen. Achja, bei meinem war schonmal dieser geformte Plastikschlauch oben am Motor durch (brüchig).

Gruss Neo

Wir haben bisher erneuert/gedichtet (weil aus allen Öl drückte):
• Ölschlauchanschlußschellen oben am Motor --> dicht
• Öleinfülldeckel (suppte richtig stark oben raus) --> dicht

Dann: dickeres Öl (statt [0W30]-"Wasser"😉 --> jetzt Mobil1 [5W40]
Alles mit Bremsenreiniger gesäubert - 2 Wochen gefahren - gestern nachgeguckt - alles noch mehr verschmiert - gestern nochmal gereinigt.

Das nächste Mal schauen wir in 2 Tagen nochmal nach. Nur: bevor ich die ganzen Dichtungen nachkaufe, wollte ich halt mal Dichtmittel probieren...

Nun, wollte nachher eigentlich zum Baumarkt fahren und das Zeuch reinfüllen. Aber Golf ist nicht gleich A6 (von Technik und erst recht vom Wert her).

(Es hätte jedoch sein können, daß schon jemand richtig gute Erfahrungen mit Dichtmittel gemacht hatte).

Danke Dir nochmal, "Nomen" - in diesem Falle genügt ein Zweifler, um mich umzustimmen - ist auch gut so. Ich glaube, ich laß das lieber - ist mir zu riskant.

Hallo,
der Öleinfülldeckel war undich?, sehr seltsam. Deiner ist doch ein Benziner oder? Bei der Dieselfraktion gibt es das Problem, das der Kurbelgehäuseentlüfter versifft/verstopft und dann ein Überdruck im Motor entsteht, dann drückt es das Öl an allen unmöglichen Stellen raus. Erkennen kann man es am Überdruck beim Öffnen des Öldeckels bei laufendem (betriebswarmen) Motor. Der Überdruck entsteht wohl durch den Blow-By am Kolben (meist normal). Wenn diese KGE (eine art "Filter"😉 verdreckt ist, kann der Überdruck nicht ausgeglichen werden. Üblicherweise endet die Entlüftung im Ansaugtrakt des Motors (damit die Öldämpfe vom Motor verbrannt werden).

Gruss Neo

Hab eben den Motor mal 'ne Weile laufen lassen -- kein Überdruck am Öleinfülldeckel zu merken. Mein Bekannter mußte seinen Deckel auch wechseln, bei ihm war (neben totaler Motorraumversiffung) die ganze Zünkerzenmulde voll Öl gelaufen (sprang nicht mehr an). Neuer Deckel - bei ihm alles dicht.

Bei mir danach leider nicht :-(( Werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen und wir erneuern Ventildeckel- und Kopfdichtung. Und das bei sorgsam gefahrenen 96Tkm - der Motorraum meines BMW 320i war bis zum Verkauf bei 150Tkm staubtrocken!

Ähnliche Themen

Hallo,
es muss ja nicht gleich die Kopfdichtung sein, kann auch der Ventildeckel samt Dichtung, der Nockenwellenversteller und einige Dichtgungen und Schläuche sein. Da hilft wohl nur beobachten, wo es rauskommt.

Gruss Neo

Schreib mal folgende Daten vom Auto auf:
Motorkennbuchstabe

Modeljahr

Antrieb (Quattro, ja , nein)

Getriebekennbuchstabe

vielleicht finde ich ja was in meinen Unterlagen

Danke für Eure Unterstützung... ohne würde man manchmal beim :-) schlagartig um ****EUR am Stück erleichtert.

JO, erstmal wechseln wir wohl die Ventildeckeldichtung (VDD). Wenn es die VDD nicht war, dann können wir ein paar Tage später die Zylinderkopfdichtung (ZKD) erneuern - mit erheblichem Mehraufwand. Die Teile selbst bekomme ich sehr günstig - es geht nur um den Einbauaufwand.

Sollten es VDD und ZKD nicht sein, weiß ich aber immer noch nicht, wo der Nockenwellenversteller (NWV) sitzt und wie er aussieht. Hat jemand ein Biild vom NWV?

So müssen wir wohl nach und nach den Motor dicht machen. (Natürlich vom einfachsten begonnen aufwärts)
Komisch... alles ging erst vor ca. 2 Monaten los.

• BJ: 05/2001
Aber wo finde ich Motor- und Getriebekennbuchstaben? (steht der auch in der Zulassung?

Meine Zündkerzenmulde ist auch voll Öl. Habe schon die Öleinfülldeckeldichtung gewechselt. Kein Erfolg.

Werde wohl einen komplett neuen Deckel kaufen müssen.

Gruß

Manuel

Im Motorraum auf der Beifahrerseite ist eine Plakette drin dort steht der MKB und im Serviceheft ist ein Aufkleber auf diesem steht auch der MKB und der GKB

Hallo,
die Nockenwellenversteller sitzen in Verlängerung der Zylinderbank seitlich am Zylinderkopf, beim V6 auf der Beifahrerseite hinten und auf Fahrerseite vorne. Zum Ausbau müssen die Nockenwellen raus.

Meist ist der auf der Beifahrerseite undicht (direkt über Auspuffkrümmer)

Gruss Neo

Beifahrerseite hinten... da ist bei mir auch der schlimmste Moloch.
Trotzdem... kann mir das jemand mal anhand eines Fotos erläutern? Sorry, bin kein Automechaniker -- aber ein aufmerksamer Leser & Beobachter :-)

Motorkennbuchstabe: AML
Getriebekennbuchstabe: FNW

Problembeschreibung
Audi alle
Mit 2,4 l oder 2,8 l V6 5 V- Motor
Ölundichtheit im Bereich der Zylinderkopfhaube

Ursache
Öltropfenbildung oder Schwitzen an der Zylinderkopfdeckeldichtiung

1. Maßabweichungen der Zylinderkopfdeckeldichtung
2. Setzverhalten der Zylinderkopfdeckeldichtung

Lösung
Die Dichtfläche am Zylinderkopf fettfrei machen und neue Zylinderkopfdeckeldichtung nach den Vorgaben im Reparaturleitfaden montieren.

Danke Gordon!
Hat Audi das selbst zugegeben? So werden wir es machen, vielleicht müssen wir aber auch die Kopfdichtung neu machen.

Danke Euch allen. Wenn wir fertig sind, geb ich Rückmeldung.

Hallo,
die Deckeldichtung war bei mir auch schonmal durch (nach 8 Jahren) Das Öl stand dann auch bei den Kerzenlöchern. Allerdings schwitzt mein Nockenwellenversteller auch etwas Öl raus.

Ein eigenes Bild der Position des NWV hab ich zwar nicht, aber eine Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenversteller und dann such einfach mal im Inet nach "Hilite Nockenwellenversteller Audi". In dem PDF wird es schön erläutert (Seite 5 unten).

Gruss Neo

Deine Antwort
Ähnliche Themen