Ölwanne Dichtmittel VAG oder Dirko?
Meine obere Ölwannendichtung leckt wieder. Vor 2 Jahren hatte ich erst alles abgedichtet und extra das teure VAg-Mittel besorgt.
Jetzt, nachdem das nicht lange gehalten hat, frag ich mich, ob ich nicht besser Dirko oder was ähnliches nehmen sollte?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Sollte ich auch nach der KGE schauen? Die hab ich bisher vernachlässigt, weil am Öldeckel kein Druck spürbar war und schon ein Zyklonabscheider verbaut ist und wie ich das gelesen hab damit keine Probleme geben soll?
Motor ist 2,5 TDI AYM
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 7. Mai 2018 um 21:33:50 Uhr:
Meine obere Ölwannendichtung leckt wieder. Vor 2 Jahren hatte ich erst alles abgedichtet und extra das teure VAg-Mittel besorgt.
Jetzt, nachdem das nicht lange gehalten hat, frag ich mich, ob ich nicht besser Dirko oder was ähnliches nehmen sollte?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Sollte ich auch nach der KGE schauen? Die hab ich bisher vernachlässigt, weil am Öldeckel kein Druck spürbar war und schon ein Zyklonabscheider verbaut ist und wie ich das gelesen hab damit keine Probleme geben soll?Motor ist 2,5 TDI AYM
Habe dir mal eine PN mit einem Vorschlag geschickt. Ich weiß nicht ob man einfach Links auf bestimmte Produkte direkt ins Forum stellen darf...
Gruß
Strassenkater78
Dirko RotHD, oder von Petec RotHD ( ist sehr gut und ist in einem Spender daher sehr gut dosierbar)
https://www.amazon.de/.../B002VJYAOK
Das hört sich gut an, danke für die Tipps! Hab die undichte Stelle jetzt genau ausgemacht und festgestellt, dass sie im Bereich des Kurbelwellenflansches auf der Riemenseite leckt. Somit muss zum Glück doch nicht die Wanne, nur der Flansch raus.
Interessant ist, dass es die Dichtung genau auf Höhe der Ölpumpe rausgedrückt hat. Mach später noch ein Bild.
So hier das Bild. Weiß jemand, was sich hinter dieser markanten Ausbuchtung genau befindet, die auf der Höhe des Lecks ist?
Ich hab das rote Dirko HT da, ist das auch geeignet? Wenn nicht wird's doch wieder das VAG, weil ich den heute Nachmittag abdichten will.
Ach und noch was: muss der KW-Simering neu, wenn ich den Deckel abmachen muss? Ist erst 2 Jahre drin..
Ich würde den Simmering immer tauschen und vergesse nicht die Zentralschraube zu wechseln.
Das ist eine Dehn schraube und muß immer erneuert werden.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 8. Mai 2018 um 06:27:00 Uhr:
So hier das Bild. Weiß jemand, was sich hinter dieser markanten Ausbuchtung genau befindet, die auf der Höhe des Lecks ist?
Ich hab das rote Dirko HT da, ist das auch geeignet? Wenn nicht wird's doch wieder das VAG, weil ich den heute Nachmittag abdichten will.
Ach und noch was: muss der KW-Simering neu, wenn ich den Deckel abmachen muss? Ist erst 2 Jahre drin..
Ölwanne Unterteil, Ölwanne Oberteil , Ölpumpe muss runter,
Anlasser raus,Lima raus usw
@a6andreas: Hast ja Recht mit dem Simering, da ist Geiz Fehl am Platz.. Die Schraube ist klar, liegt schon beim Teilefritzen.
@blauers6c5: Der Aufwand ist enorm, ich weiß, daher bin ich ja froh, dass die undichte Stelle zwischen oberer Ölwanne und Stirndeckel (so heißt er wohl richtig) ist und ich somit nur den Stirndeckel abnehmen und den dortigen Bereich neu abdichten muss. Da mein erster Verdacht der Simering war, ist da eh alles frei, also schnell gemacht.
Was meinst Du zu Dirko HT? Hattest Du vlt. das in Deinem Post gemeint? Weil Google findet nix zu Dirko HD..
Für später: Wie stell ich am Besten fest, ob die KGE frei ist, am Besten ohne die Ölwanne auszubauen? Reicht der "Öldeckeltest" oder fühlt man das nicht, wenn die zu ist? Die Meinungen gehen da ja anscheinend auseinander..
Nimm dirko ht rot das für VW /Audi. In den Tuben von VW ist das selbe.
Ich würde die Ölwanne komplett runter nehmen. Die Dichtfläche Ölwannenoberteil, Stirndeckel lässt sich sonnst nicht sauber abdichten.
Innen in der Ölwanne gehen eh 2 Schrauben in den Stirndeckel, Ölwanne muss dann eh ab
Die NR 1
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 8. Mai 2018 um 10:03:46 Uhr:
Die NR 1
Scheiße!

Sorry, war so froh, dass nur der Deckel weg muss.
Aber: Da muss ja nur die untere Wanne weg. Der Aufwand ist ja erheblich geringer (nix mit Motorlager und Stabi ausbauen usw.)
genau das Dichtmittel-Zeugs hab ich da. Hoffentlich langt´s, wenn jetzt noch die Wanne dazu kommt

Ist Scheisse ja, aber mein Ratschlag:
Mach es komplett, du kannst die Dichtfläche Ölwannenoberteil-Flansch nicht richtig abdichten.
Warum nicht? Meinst, dass es beim Übergang altes und neues Dichtmittel nicht dicht wird? Wäre sicher ein Risiko..
Aber die Arbeit für die obere Wanne ist mind. 1 Tag für Aus- und Einbau..
Naja, um mir das selbst schönreden zu können: Um die KGE zu reinigen, kommt man sicher eh am Besten ran, wenn die Wanne raus ist, oder? Ich werde das Gefühl nicht los, dass irgendwas im Argen ist. Hab das Dichtmittel vor 2 Jahren sehr gewissenhaft aufgetragen und zügig verarbeitet. Auch die Vorarbeiten (säubern, entfetten) hab ich gewissenhaft gemacht. Dass es da nach so kurzer Zeit rausdrückt sagt mir, da gibt´s nen Grund für.
Einziger logischer Grund wäre doch ein Überdruck im Gehäuse durch verstopfte KGE, oder habt Ihr noch Ideen? Vlt. verstopfte/verengte Öldruckkanäle, dadurch ein Rückstau und zu hoher Druck an der falschen Stelle?